Mittwoch, 29. Dezember 2021

Wie geht es dir?


Nach Weihnachten gerate ich immer in Aufbruchstimmung. Während andere noch einmal auf das Jahr zurückblicken und vielleicht sogar Bilanz ziehen, bin ich schon unterwegs ins neue Jahr, voller Vorfreude und Hoffnung. Die Tage werden länger, die Weihnachtsdeko ist spätestens am 26. Dezember weg und ich hole mir den Frühling ins Haus, im Wissen darum, dass zwischen jetzt und meiner Lieblingsjahreszeit noch ganz viele Tage liegen.

In diesen Tagen zwischen den Jahren plane ich das nächste Jahr. Das mache ich in meinem Bullet Journal, das mich nun schon das dritte oder vierte Jahr begleitet (ich weiss das gar  nicht so genau) und neu in einem Tagebuch, das weit mehr ist als nur ein Tagebuch, weil ich es auch gestalte. Mittlerweile verfüge ich über jenste Sorten Papier, Washi-Tape, Sticker usw., und es macht nicht nur Freude, das BuJo und das Tagebuch zu gestalten, es nimmt auch die Hektik aus dem Tag. Und es schärft das Bewusstsein für das, was wichtig ist.

Jutta Wilke, mit der ich nach wie vor praktisch jeden Tag Morgenmails austausche, hat mir gestern ihre Träume und Ziele für 2020 in Form eines Fotos aus ihrem Tagebuch geschickt. Ich hätte nur ein einziges Wort ändern müssen, und es hätten meine Träume und Ziele sein können. Und das, ohne dass wir uns abgesprochen hätten. Ihr am Morgen zu schreiben, fühlt sich ein wenig so an, als sässe sie neben mir. Das Einzige, was wir noch nicht so ganz raus haben, ist das gemeinsame Schweigen. Das geht beim Mailen schlecht. 

Heute Morgen hat sie mir den Link zu einem Blog geschickt, den ich noch nicht kannte. Leider "frisst" ihn meine Blogroll nicht - ich werde es später noch einmal versuchen. Klickt einfach hier: Susannah Conways Blog. 

Gut getan hat kürzlich eine wunderbare Karte einer wunderbaren Frau aus Basel (DANKE!) Auch gut getan hat die Mail eines Autorenfreundes, der sich heute mehr oder weniger mitten aus dem Nichts gemeldet hat mit der einfachen Frage: "Wie geht es dir?" Er hat von sich erzählt, ich von mir. Und mir ist so sehr bewusst geworden, wie wichtig dieses Nachfragen ist. Dieses An-den-anderen-Menschen-denken. Es braucht nicht viel. Die einfache Frage: "Wie geht es dir?" reicht. 

Ich hoffe und wünsche mir, euch geht es gut. Wie immer ihr die Zeit zwischen den Jahren verbringt: möge es eine gute sein.

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Schreibblockaden gibt es nicht


Da sass ich nun vor einer leeren Seite. Die Zeit drängte, die Deadline für die letzte YA-Kolumne des Jahres guckte mich schon ziemlich böse an ... und ich hatte keine Ahnung, worüber ich schreiben wollte. Zum erste Mal überhaupt dachte ich daran, einfach keine Kolumne abzugeben. Blöd nur: Die ultimative Ausrede aller Schreibenden - "Sorry Chef, Schreibblockade" - fiel für mich weg. Aus Gründen, die ihr hier nachlesen könnt.

Sonntag, 19. Dezember 2021

Schreibworkshops

Mit viel Freude habe ich zusammen mit der Bibliothek Buchs SG Inhalt und Zielgruppen für zwei Schreibworkshops ausgedacht, einen für 5./6. Klässler*innen, einen für Menschen ab 17 (bis 105) Jahren. Beide sind nun auf der Webseite der Bibliothek und auf der gemeinsamen Schreibworkshopseite von Stephan Sigg und mir ausgeschrieben.

Wenn es euch "gluschtet", ihr jedoch zu weit weg wohnt oder knapp an der Zielgruppe vorbeischrammt oder zwar einen Workshop möchtet, jedoch an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit und/oder mit anderem Schwerpunkt, lasst es mich wissen. Was Stephan und ich alles anbieten, erfahrt ihr auf unserer Webseite schreibworkshops.ch

PS: Anmeldungen bitte direkt an die Bibliothek Buchs (siehe Link in der ersten Zeile). 


Mittwoch, 15. Dezember 2021

Magischer Schlusspunkt

Meine letzten Lesungen des Jahres waren magisch. In wirklich jeder Beziehung. Einen schöneren Abschluss als diese vier Lesungen in Langnau am Albis hätte es nicht geben können. Danke an Claudia Haas von der Bibliothek und vor allem einen riesengrossen Dank an die vier wunderbaren Klassen, bei denen ich zu Besuch sein durfte. Und ich hoffe, es hat auch den speziellen Bewohnern hinter dieser Tür gefallen. 
 
70 Lesungen sind es dieses Jahr geworden. Trotz Corona und trotz meines Rückzugs aus den den grossen Schullesetouren. Das freut mich sehr. 
 
Die nächsten paar Monate lege ich den beruflichen Fokus auf die Arbeit für unseren da bux Verlag und auf das Schreiben. Nächstes Jahr gehe ich - endlich wieder!!! - mit zwei neuen Büchern an den Start. Auch darauf freue ich mich riesig.

Samstag, 4. Dezember 2021

Und wieder mal das Bla-Bla-Beschwören der Eigenverantwortung

Gestern, nach meinen Lesungen, die streng und gut nach Schutzkonzept verliefen, setzte ich mich in Alpnach in die S-Bahn, wo ungefähr ein Fünftel der Menschen im Wagen der Zentralbahn keine Maske trugen. Kontrollieren oder gar beanstanden tut so was niemand. Dafür darf ich dann, gemäss bundesrätlichem Entscheid, an Weihnachten bei mehr als zehn Personen bei der privaten Feier das Zertifikat verlangen. (An dieser Stelle herzlichen Dank für die sinnloseste Massnahme ever, begleitet von einem frustriert-ärgerlichen WtF?)

Das Wort der gestrigen bundesrätlichen Pressekonferenz war - wieder einmal - EIGENVERANTWORTUNG. Gefolgt von "Die Lage ist sehr kritisch, wir müssen alle unseren Beitrag leisten. Masken tragen, Hände w... blablablablaba..)
 
Nun, die Wirtschaftsverbände waren gemäss ersten Reaktionen hoch erfreut über die milden Massnahmen. Ich weiss jetzt nicht, ob sie genauso erfreut wären, wenn sie den vierten Platz in meinem Bahnabteil von Luzern nach Zürich eingenommen hätten. Da sassen nämlich nebst mir zwei jüngere Menschen, denen der ganze Mist zur Nase raushängt. Wie ich dem Gespräch entnehmen konnte, hat der eine Mensch schon gekündigt und der andere Mensch hat das Büro trotz dringender, noch unerledigter Arbeiten einfach verlassen und ist in den Feierabend gegangen, weil die anderen zu sehr nerven - unter anderem mit einer "tollen" Weihnachtsfeier am Arbeitsplatz. Einem Arbeitsplatz, an dem man die Schutzkonzepte nicht sehr ernst nimmt. Ob dieser zweite Mensch noch lange an diesem Ort arbeitet, wage ich zu bezweifeln (und ich stelle mal die Diagnose, dass dieser Mensch einem guten Arbeitgeber ein wertvoller, plichtbewusster, sehr guter Arbeitnehmer sein wird.) Als ob man das alles noch irgendwie belegen müsste, latschte kurz vor Zürich ein Potenzprotz ohne Maske, dafür mit arrogantem Grind, an uns vorbei. Die beiden Menschen in meinem Abteil rollten gemeinsam mit den Augen.
 
Ich hab's dann in Zürich in einen fast leeren, himmlisch ruhigen Railjet-Wagen geschafft, wo alle ihre Maske aufhatten. Und ich kostenlosen Internetanschluss. In dieser wunderbaren Ruhe und Stille habe ich online gelesen, dass man bei mir in der Ostschweiz wohl ziemlich problemlos an ein gefälschtes Zertifikat kommt. Danach bin ich von "News" auf Chat umgestiegen und habe mich bei meiner Autorenfreundin ausgeheult.
 
Mein allgemeines Fazit: Wir müssen gar keine Massnahmen einführen. Schulen, an denen man das Virus einfach laufen lässt (auf kantonale Anordnung hin), die unbehelligten Virenschleudern im ÖV und Menschen, die unter EIGENVERANTWORTUNG verstehen, dass sie alles tun und lassen können, was für sie gut ist, sorgen in den nächsten Wochen und Monaten für eine kräftige Durchseuchung, wobei ihnen der Preis dafür egal ist, solange es sie nicht selber trifft.
 
Mein persönliches Fazit: Ich nehme noch die schon vereinbarten Termine wahr (nennt sich Pflichtbewusstsein), fahre mit Todesverachtung ÖV (wo man nicht die leiseste Absicht hat, Menschen, die sich solidarisch verhalten, zu schützen) und nehme bis mindestens nächsten August keine neuen Termine mehr an.

Hier noch ein Link zu einem Video, das ihr euch anschauen solltet:


Mittwoch, 24. November 2021

Und wieder grüsst das (Corona) Murmeltier

Es ist ziemlich ruhig geworden hier im Blog. Einer der Gründe ist, dass mich die aktuelle Lage samt kommender Abstimmung stark beschäftigt, ich mich jedoch hüte, etwas dazu zu schreiben, weil ich keine Lust auf giftige Kommentare habe. In diesen Tagen bin ich heftig unterwegs, an Workshops und Lesungen, nicht immer mit einem guten Gefühl, aber ich will nicht schon wieder - wie im Vorjahr - alle Termine im November und Dezember absagen. Wie sich das für mich alles anfühlt, habe ich in meiner neusten Qultur Kolumne geschrieben. Zum Lesen bitte HIER klicken.

Mittwoch, 10. November 2021

Mein giftgrünes Wägelchen mit Katze

Jahrelang bin ich um praktische, aber auch immer potthässliche Einkaufswägelchen herumgeschlichen und konnte mich nicht überwinden, eins zu kaufen. Bis ich kürzlich dieses giftgrüne Ding mit Katze erblickte und mich Hals über Kopf verliebte. Heute kam es zum allerersten Einsatz: Es kam mit mir zur Lesung. Und danach sind wir gemeinsam von Vaduz im Liechtenstein zurück nach Hause spaziert, ein Stückweit dem Rhein entlang. Samt Einkaufsstopp in Buchs.


 

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Unfreiwilliges Publikum

Kinder- und Jugendbuchautor*innen lesen häufig abseits der Öffentlichkeit an Schulen, bei einem Publikum, das keine andere Wahl hat, als ihnen zuzuhören. Ich nenne diese Jungs und Mädels "Zwangsverpflichtete". Wie es ist, vor jemandem zu stehen, der oft nicht auf einen gewartet hat, was es dabei Positives und Negatives zu erleben gibt und warum ich mich immer tierisch freue, wenn ich doch einmal an einer öffentlichen Veranstaltung teilnehmen kann ... all das habe ich in meiner neusten YA-Kolumne für geschildert. Zum Lesen bitte HIER (<=) klicken.

Montag, 4. Oktober 2021

Mein Projekt mit dem Projekt :-)

Vor ein paar Wochen sass ich am Rechner und begann, mein vergriffenes Buch Das Projekt für die Ausgabe im Self Publishing vorzubereiten. Nach ein paar Stunden wurde mir bewusst, wie viel Zeit mir dadurch fürs Schreiben von neuen Texten verloren gehen würde. Wollte ich das wirklich? Für einen Text, der mir zwar immer noch sehr gefällt, der aber doch in die Jahre gekommen ist? Überahupt: Muss meine Backlist vollständig sein? Und wenn schon Backlist, möchte ich dann nicht lieber Hundert Lügen wieder herausgeben? Oder vorsichtshalber schon mal mit meinem Herzblutprojekt #no_way_out beginnen, dessen Leben als erhältlicher Titel sich dem Ende nähert. Fragen über Fragen ... und mitten in diese Fragen platzte eine spontane Idee. 

"Warum liest du das Buch nicht einfach vor?", hallte es in meinem Kopf. "Es ist dein Text, es sind deine Urheberrechte, du kannst damit tun und lassen, was du willst."

Die Idee gefiel mir. So gut, dass ich entschieden habe, sie umzusetzen. Ich werde die Geschichte vorlesen, auf meinem YouTube-Kanal, jedes Kapitel ein Clip. Und zusätzlich zu jedem Kapitel ein paar Hintergrundinformationen dazu. 

Das erste Kapitel samt einem EXTRAS-Begleitclip ist nun online. Ich möchte es euch als Test vorlegen zusammen mit der Frage: Was soll, kann und muss ich anders machen? Nach euren Rückmeldungen gehe ich dann in "Serienproduktion", so dass ich die einzelnen Kapitel danach in regelmässigen Zeitabständen veröffentlichen kann. 

 
 

 

Mittwoch, 29. September 2021

LGBTQ+ in der Jugendliteratur

Am Sonntag haben die Schweizerinnen und Schweizer klar und deutlich JA gesagt zur Ehe für alle. Ich habe das zum Anlass genommen, in meiner neusten YA-Kolumne dem Thema LGBTQ+ in der Jugendliteratur nachzugehen. Was ich schon mal verraten kann: Ja, LGBTQ+ ist angekommen. Warum das wichtig ist und wo man Lesetipps findet, könnt ihr HIER nachlesen.

Dienstag, 21. September 2021

Geschrieben, veröffentlicht, vergriffen, geramscht und dann ...?

Für viele ist eine Buchveröffentlichung ein Happy End. Autorinnen und Autoren wissen: Es ist nicht unbedingt ein glückliches Happy Ever After.

In meinem neuen YouTube Clip erzähle ich euch von meinen Büchern, welche davon vergriffen und geramscht sind und welche ich im Self Publishing wieder herausgegeben habe, um meine Backlist am Leben zu erhalten.


Mittwoch, 1. September 2021

Meine Schreibzöpfe sind auf YouTube

Meine Schreibzöpfe sind - wie im letzten Post versprochen - auf YouTube.

Ich rede über das Schreiben, welche Auswirkungen Corona darauf hatte, über Hürden, die mich beim Schreiben ausgebremst haben, aber auch völlige Motivationsbooster und ich verrate, was meine Zöpfe damit zu tun haben. Tipp: Holt euch eine Tasse Tee / eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wein, bevor ihr auf den Link klickt. Es geht zwar nicht endlos lange, aber doch knapp 14 Minuten (zwei Minuten mehr als eigentlich geplant.) Zum Abspielen einfach auf die Play-Funktion drücken.

Dienstag, 31. August 2021

Von Schreibzöpfen, YouTube Clips und dem Leben als Autorin

Heute Morgen, in der Phase zwischen Schlaf und Wachsein, ist mir eine Idee in den Kopf gehüpft und seither fühlt sie sich dort nicht nur pudelwohl, sie wächst auch kräftig heran.

Ihren Kern hat die Idee im Vorhaben, meinen YouTube-Kanal wieder regelmässig mit Clips zu füttern. Nachdem ich meine ersten administrativen Arbeiten heute Morgen erledigt hatte, wollte ich einen Testlauf für diese Clips starten. Nur für mich. Schon mal am passenden Ort mit dem passenden Lichteinfall. Mit laufender Kamera, aber ohne mich aufzunehmen.

Den Ort fand ich sehr schnell - es ist derselbe wie immer, weil das Licht dort einfach am besten spielt. Also setzte ich mich hin. Ungekämmt, ungeschminkt, in Vogelscheuchenkleidung, und begann draufloszureden. Statt bei meiner genialen Idee landete ich bei meiner Frisur. Bei den zwei Zöpfen, aus denen irgendwann im Frühsommer ganz spontan einer geworden ist. Warum das so ist und was das bedeutet. Glaubt mir, eine ganze Menge, denn meine beiden Zöpfe waren seit nunmehr beinahe 20 Jahren meine Schreibzöpfe. Ich sinnierte darüber nach, was in meinem Unterbewusstsein wohl so alles abgeht und wie es sich seinen Weg an die Oberfläche sucht. Sprach über mein Schreiben, die Verlagssuche für meine Kinderbücher und mein (noch nicht geschriebenes) Jugendbuch, von dem ich sicher bin, dass es mein Meisterwerk werden wird. Es wurde ein sehr persönliches Gespräch zwischen mir und der Frau auf dem Laptopbildschirm (also mir). Aber halt keins über meine neue Idee für den YouTube Kanal. Macht nichts. Passt.

Und darum möchte ich dieses Gespräch mit euch teilen. Allerdings nicht wirklich ungekämmt und ungeschminkt und im Outfit einer Vogelscheuche. 

Was ich sagen kann: Ich habe in diesen Corona-Zeiten und vor allem in den letzten Wochen und Monaten meinen Weg als Autorin und Verlegerin gefunden. Ich gehe ihn auf gutem, starkem Boden, der mich trägt. Nun freue ich mich wahnsinnig darauf, euch zu erzählen, wohin ich unterwegs bin, wie es mir dabei geht - und was das alles mit meinen Schreibzöpfen zu tun hat. Ich gebe Bescheid, sobald der Clip online ist. Also: Stay tuned.

Samstag, 28. August 2021

Vom Zumba Gold und meiner Gschtabiogglatta

Ich erlebe in meinem etwas reiferen Alter zurzeit gleich zwei erste Male. Blöderweise kollidieren die beiden grad heftig miteinander. Aber von Anfang an.

Kürzlich schrieb meine Freundin Donatella Rasi Gantenbein einen Zumba Kurs für Menschen ab 55 aus. Zumba Gold nennt sich das. Spannend, dachte ich und erkundigte mich, ob man da hüpfen muss. Muss man nicht, ist also völlig gelenkschonend. (Anmerkung für die jüngeren Mitleser*innen unter euch: Ab einem gewissen Alter und Gewicht wird das Hüpfen zu einem No-Go, weil es möderisch ist für die Gelenke. Und nein, das ist leider nicht witzig, sondern frustrierend.)  

Gelenkschonened, ab 55. Genau das Richtige für mich. Ich meldete mich begeistert zur allerersten Zumbalektion meines Lebens an. Ein leises Stimmchen im Hintergrund versuchte mich schüchtern darauf aufmerksam zu machen, dass ich eine feinmotorische Pfeife ohne Sinn für Schrittfolgen und Bewegungsabläufe bin. Auf gut Schweizerdeutsch nennt man diese unbeholfene, tolpatschige Ungelenkigkeit "gschtaabig", ein gschtaabiger Mensch ist ein "Gschtabioggel". Ich ignorierte das Stimmchen standhaft.

Ungefähr gleichzeitig auf meine Anmeldung zum Zumba Gold fiel mein Generalcheck bei der Ärztin. Die gute Nachricht: Ich bin gesund. Die schlechte Nachricht: Ich habe mir einen massiven Haltungsschaden angeeignet und besuche nun zum ersten Mal in meinem Leben eine Physiotherapie. Ich geniesse sie so richtig, lerne eine Menge und arbeite an meiner (körperlichen) Haltung. Das bedeutet: Konzentration auf die richtige Körperhaltung. Übungen im Feintuningbereich. Keine Hau-Ruck-Aktionen.

Ihr ahnt, was nun kommen wird ...

Donatella hat das Zumba Gold super gestaltet. Die Musik war toll, die Choreografien auch (und zweilen so richtig spassmachend witzig). Leider hatte das leise Stimmchen recht: Ich bin und bleibe eine feinmotorische Pfeife. Schrittfolgen kann ich mir nicht merken, Bewegungsabläufe genauso wenig. Zum Glück darf man sich bei Donatella aber auch einfach frei zur Musik bewegen, wenn man den Schritt und den Tritt schlicht nicht findet. Ein Angebot, von dem ich mehrmals Gebrauch gemacht habe. Wenn es also nur um meine Feinmotorik und meine "Gschtabiogglatta" ginge, läge alles im grünen Bereich und ich könnte mich gschtaabig, aber mit viel Freude zur Musik bewegen.

Was aber für mich im Moment einfach nicht geht: Heftige, ausladende, im schlimmsten Fall sehr falsch ausgeführte Bewegungen. Für jemanden, der vor Konzentration auf Schrittabfolgen schon fast hyperventiliert, ist das Achten auf korrekte Bewegungsabläufe einfach nicht möglich. 

Mein Fazit: Zumba Gold ist eine wirklich tolle Sache, aber für mich und für meinen Körper kommt es zur falschen Zeit. Ich kann es jedoch allen empfehlen, die Spass an der Bewegung haben. Sehr sogar. Vor allem, weil man dabei nicht perfekt sein muss. Ich mache dann mal bis auf weiteres Übungen im Feintunig-Bereich, konzentriere mich auf meine Haltung und führe mein #walkingmyway fort. Wenn ihr mich also irgendwo stocksteif mit geradem Rücken durch die Gegend wandeln seht: Ich habe nicht die Arroganz im Rücken, sondern die gute und lobenswerte Absicht, den Rest meines Lebens nicht mehr wie ein schief geratener Kartoffelsack durch die Gegend zu "gwaggla". Tschakka! (Oder so ähnlich.)

Mittwoch, 25. August 2021

Von Deadlines und dem whooshing Sound, den sie machen

 
Meine Kolumne für das Qultur-Online-Magazin schreibe ich normalerweise am Montagabend, überarbeite sie irgendwann im Laufe des Dienstags, lese sie mir mehrere Male laut vor, wobei ich nach jedem Vorlesen Anpassungen im Feintuningbereich vornehme, und schicke sie dann gegen den Abend oder auch späten Abend ab. Am Mittwochmorgen geht sie online. 

Zwei Wochen liegen jeweils zwischen den Kolumnen. Ich hätte also genügend Zeit, sie irgendwann in dieser Zeit zu schreiben. Gemütlich, ohne Zeitdruck. Aber ganz erhlich: Meistens weiss ich frühestens am Sonntag vor dem Veröffentlichungstermin, worüber ich überhaupt schreiben werde. Das hat seinen Grund. Ich bin ein selbsternannter Deadline-Junkie, also jemand, der einen Abgabetermin braucht, um so richtig in die Gänge zu kommen. Und genau darum geht es in meiner neusten Kolumne. Um Abgabetermine. Wie ich sie als Autorin erlebe - und wie wichtig mir eingehaltene Deadlines als Verlegerin sind. Hier der Link dazu. (<=)

Wenn ihr jetzt noch wissen möchtet, wie viele Stunden ich in eine Kolumne stecke: Es sind im Schnitt wohl zwischen drei und fünf Stunden. Dazu kommt die Suche nach dem passenden Bild. Und ja, beides macht Spass. Immer wieder. Sobald ich mich denn mal aufgerafft habe, die Arbeit anzugehen.

(Bild: pixabay)

Sonntag, 22. August 2021

Weshalb ich Twitter nicht vermisse - nicht einmal ein bisschen


Drei Anläufe brauchte es, bis ich mit Twitter warm wurde. Zwei Mal habe ich meinen Account wieder gelöscht, weil ich fand, dass da jeder ziemlich egomanisch einfach seine Kurzstatements reinschreit und Diskussionen nicht möglich sind. Beim dritten Mal ging ich es anders an: Ich wollte nur Menschen folgen, die kluge, anständig verfasste Kurznachrichten posten. Vor allem wollte ich mich informieren. Also folgte ich Medien und Medienschaffenden aus aller Welt, bei denen ich Links zu guten Hintergrundinformationen folgen konnte. Ziel war nicht eine hohe Followerzahl, sondern der Zugang zu guten, verlässlichen News.

Natürlich habe ich dieses Konzept auf die Dauer nicht durchziehen können. Ich folgte schliesslich hauptsächlich Menschen, denen ich gerne zuhörte, egal, ob sie nun meiner Meinung waren oder nicht. Oberstes Gebot war dabei immer ein respektvoller Umgang miteinander. Ich fand meine TL (Timeline) sehr angenehm und schaffte es, sie zum grössten Teil von Hatespeech freizuhalten. 

Zu Trumpzeiten verschärfte sich der Ton, mit Corona wurde er beinahe unterträglich. Aber auch sonst änderte sich der Umgangston. Hatte ich am Anfang eine sehr kurze Liste mit Themen, die man online besser nicht diskutiert (Religion), wurde sie immer länger und betraf immer mehr Bereiche, die mich eigentlich stark interessierten, wo man aber zunehmend heftig angegangen wurde, sobald man auch nur einen Satz dazu schrieb (Religion, Corona, Genderfragen, Feminismus). Als ich von Transmenschen und Feministinnen angefeindet wurde, fragte ich mich echt, ob ich mich im falschen Film befinde. Ich stand (und stehe) ja fest auf deren Seite, aber ich möchte auch mal was hinterfragen dürfen, ohne gleich verbal niedergemäht zu werden. 

Es gab immer Dinge, die mir fremd waren, z. Bsp. warum Menschen einen Film schauen und dazu ihren Senf twittern, oder weshalb man Menschen folgt, die man hasst und verachtet und dann stolz berichtete: XYZ hat mich geblockt. Ach ja?, dachte ich dann jeweils - warum folgst du so einem Unsympath überhaupt? Und warum musst du dieses Blockiertwerden jetzt feiern wie einen Etappensieg an der Tour de France?

Und dann gab es Dinge, die mich nachdenklich machten (nicht nur auf Twitter, sondern allgemein in den Social Media): Wenn ich tiefe, ehrliche Einblicke in mein Schreiben gab, hat das niemanden interessiert. Die Likes (oder im Blog die Klicks) liessen sich manchmal an einer Hand abzählen. Aber wenn ich mich über irgendwas aufregte und einen gepfefferten Tweet (oder Post) verfasst, dann ging die Post ab. Likes und Kommentare zuhauf.

Empörung funktioniert gut in den Social Media. Sehr gut. Wut und Aggression auch. Twitterer, die tagtäglich übelste Angriffe unter jeder Gürtellinie raushauen, haben jenste Follower. Ich folgte gerne ruhigen und Menschen. Menschen, die nicht jeden Tag 20 Tweets absetzen, Menschen mit wenigen Followern. Die gingen mir alle verloren. Weil die Algorhitmen die Vielposter mit den vielen Klicks in meine Timeline schwemmten, zwischen denen es keinen Platz mehr hatte für die Frau Blaumeise mit ihren leisen und seltenen Tweets. Dafür schwemmte mir Twitter plötzlich Tweets in meine Timeline die mich "auch noch interessieren könnten" (nein, haben sie nicht) oder Leute aus meiner Timeline begannen, irgendwelche agressiven, menschenverachtenden Tweets zu retweeten, wahrscheinlich, um allen zu beweisen, wie schlecht die Welt ist. 

Am Ende hatte ich alles satt. Die Aggression. Die Wut. Die Unversöhnlichkeit. Das Nichtzuhören-, sondern Rechthabenwollen. Die mimosenhafte Empfindlichkeit vieler Twitterer. Das verbale Niedermähen von andersdenkenden. Das kollektive Hyperventilieren. Das Hochkochen von Geschehnissen (mit einer Halbwertszeit, die wöchentlich kürzer wurde). Das Dauerempören als Lebenshaltung.

Nein, auch ich war nicht frei von diesen negativen Eigenschaften. Auch ich habe mich geärgert. Auch ich war wütend und empört. Und es hat mir überhaupt nicht gutgetan. Je länger je weniger.

Anfang Jahr reichte es mir. Ein paar Wochen lang klickte ich mich immer häufiger zu "Account löschen" durch, nur um mir dann zu sagen, dass ich doch eigentlich wegen der Infos hier bin, und dass ich als Autorin doch jede Form von Social Media gebrauchen kann, und guck doch, du kannst doch nicht weg, gerade jetzt, wo du endlich im vierstelligen Followerbereich bist, du hast dir doch was aufgebaut, ändere einfach deine Einstellung, werde gelassener, blablablablabla ... Bis zu dem Tag, an dem plötzlich alles glasklar war. Ich habe, ohne auch nur einen Augenblick zu zögern, den Account gelöscht. Ich glaube, da stand was von "Sie haben 30 Tage Zeit, um auf ihren Entscheid zurückzukommen." Ich habe nicht ein einziges Mal zurückgeblickt oder mir auch nur eine Sekunde überlegt, ob ich zu Twitter zurück will. Da war kein Bedauern, keine Reue. Nur Erleichterung, den Schritt endlich getan zu haben.

Warum ich diesen Post genau jetzt schreibe? Weil mich am Wochenende meine Autorenkollegin Mirjam Wicki angeschrieben hat. "Hat sich dein Entschluss, Twitter fernzubleiben, bewährt?", hat sie mich gefragt. Die Antwort ist: Und wie! Mir geht es sehr viel besser, seit ich nicht mehr jeden Tag dieser geballten Ladung Aufgeputschtheit und Aggression ausgesetzt bin.

Trotzdem: Was für mich gilt, muss nicht für alle gelten. Ich denke, es kommt darauf an, weshalb man auf Twitter ist. Ich war dort, weil mich Politik und gesellschaftliche Fragen interessieren. In diesem Bereich ist Twitter meiner Meinung nach unheilbar kaputt. Als Autorin lässt es sich gut auf Twitter aushalten, wenn man sich auf das Schreiben konzentriert und sich mit anderen Autor*innen austauscht. Was ich weiss: Wenn alle Menschen auf Twitter ihre Fragen so freundlich formulieren würden wie Mirjam ihre Frage an mich, wäre ich noch dort.

Der Zufall will es, dass nicht nur Mirjam mir genau jetzt diese Frage gestellt hat, sondern dass auch genau jetzt ein Artikel zum Thema erschienen ist, der meinen Eindruck bestätigt. Unter dem Titel: Social Media wirken wie ein Spaltpilz; negative Tweets werden bevorzugt gezeigt, wird eine Studie zitiert, die beweist, dass uns Social Media empörter macht - und vor allem Negatives belohnt wird.

Ich gestehe, ich habe kleinere Rückfälle, bemühe mich jedoch, meine Social Media Präsenz postitiv zu gestalten, mit Anstand und Respekt. Ich vermisse harte, aber faire Diskussionen zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen, vermeide sie jedoch zurzeit, wo immer ich kann (was mir zu 98% sogar gelingt), weil sie höchstens noch hart sind und selten mehr fair und schon gar nicht anständig und respektvoll. Ich hadere mit der Unversöhnlichkeit, die viele Menschen erfasst hat, mit der Radikalität, mit der sie ihren Zorn in die Welt schreien, mit der Häme, die manche meiner Zeitgenossen schon fast eimerweise über anderen auskippen. Das Internet könnte eine tolle Sache sein. Ist es ja auch. Aber es ist einer sehr harten Bewährungsprobe ausgesetzt und ich zweifle zurzeit daran, dass wir Menschen diese Probe bestehen.

Mittwoch, 11. August 2021

Wenn der Airbag fürs Herz fehlt

Der Titel dieses Posts ist auch der Titel meiner neusten YA-Kolumne. Auslöser dazu war der Spontanbesuch eines Anlasses in der Bibliothek Buchs, an dem begeisterte Leser*innen ihre Lieblingsbücher vorstellen konnten. Sara Willi, Leiterin des Buchclubs "Let's talk about" für Jugendliche stellte Das Schicksal ist ein mieser Verräter vor.

Ich habe das Buch vor ein paar Jahren gekauft und nie gelesen. Warum nicht - dieser Frage wollte ich in meiner Kolumne auf den Grund gehen, doch noch während ich das tat, wurde ich mit meinem eigenen Schreiben konfrontiert. Beinahe hätte ich ob all der Fragen, die sich mir plötzlich aufdrängten und mich zunehmend aus dem Konzept brachten, die Kolumne nicht fertig schreiben können; die Widersprüche zwischen dem, was ich erzählte und dem, was ich in und mit meinem Schreiben anrichte, waren doch ziemlich gross. 

Glücklicherweise bin ich mit der Kolumne (<= Link dazu) doch noch zu einem Ende gekommen. In meinem Kopf drehen sich die Fragen und Gedanken weiter. Fortsetzung folgt also. In einer der nächsten Kolumnen und in einem meiner nächsten Blogposts. Sobald ich mit dem Sortieren meiner Gedanken fertig bin.

Sonntag, 8. August 2021

Das Glück ist mit den kurzfristig Anklopfenden

In meinem Bullet Journal habe ich am Ende jeden Monats eine Seite für das reserviert, was das Leben mir quasi als Zugabe schenkt; diese Seite läuft unter dem Titel "This & That". Manchmal sind es geplante Dinge, andere platzen einfach so bei mir rein. Dieser Monat ist noch jung, und dennoch könnte ich damit schon jetzt mehr als eine Seite von "This & That" füllen.

Am Donnerstag habe ich kurz entschlossen mir liebe Menschen angeschrieben. Nach dem Motto: "Das Glück ist mit den kurzfristig Anklopfenden" habe ich gefragt, ob sie am Wochenende Zeit hätten. Und siehe da: Sie hatten. So sind Herr Ehemann und ich zu zwei wunderbaren, spannenden, witzigen, unterhaltsamen Begegnungen mit tollen Menschen gekommen. Was ich daraus gelernt habe: Kurzfristig geht tatsächlich. Alle Beteiligten haben sich gefreut und hatten eine gute Zeit. Ich werde deshalb meine Hemmungen in Sachen kurzfristige Anfragen an einen Nagel hängen und es in Zukunft vermehrt spontan versuchen. Die Angefragten können ja nicht mehr als Nein sagen.

Es geht aber noch spontaner: Heute Morgen spazierten Herr Ehemann und ich an der Bibliothek Buchs vorbei. Die Tür ging auf und Bibliothekarin Theres Schlienger kam auf uns zu. Ich fragte sie im Spass, ob sie jetzt eigentlich jeden Tag arbeite, worauf sie uns erklärte, dass gleich ein besonderer Anlass stattfinden würde, bei dem Leserinnen und Leser Bücher vorstellen, die ihnen gefallen. Es mache nichts, wenn man selber keines vorstelle, man dürfe auch einfach zuhören, und ja, Masken habe sie auch, wenn man keine dabei habe. Worauf Herr Ehemann und ich völlig unerwartet und ungeplant in den Genuss eines anregenden Anlasses kamen und ich gleich fünf Bücher zu meiner "würde ich gerne lesen" Liste hinzufügen konnte.

Zudem hat sich letzte Woche sehr lautstark und sehr resolut die Heimwerkerin in mir gemeldet. "Ich hätte da ein paar geniale Ideen!", hat sie laut gerufen. "Mach mal!!! Jetzt. Sofort. Egal, was du gerade vorhast." Also machte ich. Mit dem Resultat, dass unser Bad ein cooles Upcycling erhalten hat und das alte Fenster, das seit Jahren in einem grässlichen Braun vor sich hindümpelte, jetzt wunderbar petrolfarben leuchtet (nun müsste ich nur noch herausfinden, wo ich es hinstellen möchte - das Fenster, nicht das Bad).

Und dann, last aber überhaupt nicht least, schickte mir Tom Zai gestern seinen neusten Blogpost zum Lesen. Es geht um Schach und ums Gewinnen. Und darum, dass wir gar nicht gewinnen können. Ein irrwitziges Gedankenspiel mit knalligen Nebentönen, wie es nur Tom schafft. Ich habe mich bestens unterhalten, weshalb dieser Post mit einem Link zu Toms Wortakrobatik endet. Bitte sehr: Schach Matt?

Donnerstag, 5. August 2021

da bux Verlegertreffen - ein Einblick

Den 4. August hatte ich in meiner Agenda dick und fett eingetragen. Es sollte nämlich seit langem das erste reale Treffen von uns drei da bux Verlegern werden, natürlich im Verlagssitz (also dem Haus, in dem Herr Ehemann und ich wohnen), aber auch in unserem "Aussenbüro", dem Restaurant Galerie am See beim Werdenbergersee.

Als Kleinstverlag leisten wir uns kein Verlagsbüro, schon gar kein Verlagsgebäude (könnten wir selbst dann nicht, wenn wir wollten). Wir arbeiten alle drei im Home Office. Der Verlagssitz ist bei mir, hier mache ich das Lektorat und erledige administrative Arbeiten wie zum Beispiel das Aufsetzen der Verträge für unsere Autor*innen, das (aufwändige) Schreiben von Gesuchen um Projektbeiträge oder das Einreichen unserer Bücher für diverse Buchpreise. Das IT-Headquarter mit allem Drum und Dran von der Webseite, über virtuelle Security bis hin zum Buchsatz, das Lager und der Online-Vertrieb sind bei Tom Zai zu Hause (er hat sich gerade ein neues Regal verkauft, damit es auch für die neue Edition Platz hat) und wo Toms Ehefrau Esther sehr tatkräftig mithilft. Marketing und PR Ideen und Konzepte samt Ausführung entstehen bei Stephan Sigg zu Hause in St. Gallen. Wir kommunizieren virtuell, meistens per Mail, wenn es komplexer wird per Telefon.

Und so sind unsere Treffen zu dritt immer wahre Highlights, verbunden mit viel Vorfreude. An unseren Jahrestreffen schauen wir auf das vergangene Verlagsjahr zurück, meistens irgendwann Anfang Jahr. Coronabedingt haben wir den Termin in diesem Jahr nach hinten geschoben. Wir analysieren, was gut gelaufen ist, aber auch, wo es gehakt hat und wir noch Luft nach oben haben in den Abläufen. Und wir planen das neue Verlagsjahr.

Einen Löwenanteil der Verlagsarbeit stemmen wir selber, aber ohne Unterstützung unserer Lebenspartner*innen ginge es nicht (Toms Frau Esther arbeitet im Vertrieb, Herr Ehemann erledigt die Verlagsbuchhaltung). Zudem gibt es Arbeiten, die wir uns selber nicht zutrauen und für die wir die Arbeiten extern vergeben. Unsere Cover hat von Anfang an Tabea Hüberli gestaltet, sie hat auch unser Logo entworfen und für die neue Edition ergänzt. Korrekturleserin ist ebenfalls seit der ersten Stunde an Heike Brillmann-Ede. Unsere früheren Editionen haben wir in Deutschland drucken lassen, dort werden sie auch immer noch gedruckt. Unsere neueren Editionen drucken wir in der Schweiz bei der Druckerei Cavelti.  (Wir hätten nie gedacht, dass wir es uns finanziell leisten können, unsere Bücher in der Schweiz zu drucken, doch Cavelti hat das Unmögliche scheinende möglich gemacht.)

Zu unserer grossen Freude war 2020 trotz Corona ein sehr gutes Jahr für unseren Verlag, und auch 2021 sind wir sehr gut unterwegs. Edition 6 hat die Druckfreigabe und wird offiziell anfang September erscheinen, diesmal zum ersten Mal mit einem Buch für die Mittelstufe, vor allem aber wieder mit vier tollen Geschichten, von denen keine ist wie die andere, jede mit einem spannenden Thema, jede in ihrer ureigenen Erzählsprache.

Für die Edition 7, die 2022 erscheint, haben wir die zeitlichen Abläufe und die Zuständigkeitsbereiche leicht modifiziert. Wir sind überzeugt, dass wir so noch professioneller und effizienter arbeiten können. All das beflügelt. Wir sind motiviert und voller Energie und Tatendrang.

Für mich war die Gründung von da bux eine der besten Entscheidungen meines beruflichen Lebens. Als Autorin wanke ich immer mal wieder, stelle mir die Richtungs- und Sinnfrage. Das passiert mir als Verlegerin nie, weil ein Team besser trägt und bei keineren Krisen auch viel besser auffängt als das Leben als schreibende Einzelkämpferin. Ich stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden zwischen meinen Verlagskollegen Stephan Sigg und Tom Zai und bin erfüllt von tiefer innerer Zufriedenheit. Besser geht es nicht.

Montag, 2. August 2021

E-Mail für dich - Gefühle einer Autorin, wenn ein Buch neu erscheint

Liebe Jutta

Letzte Woche habe ich dich nach deinen Gefühlen gefragt, mit denen du dein neues Buch "Das Karlgeheimnis" auf die Reise in die Buchläden und zu den Leserinnen und Lesern geschickt hast.

Du hast in deinem Blog eine offene, ehrliche und berührende Antwort geschrieben. Eine Antwort mitten aus deinem Herz mitten in mein Herz. Du schenkst mir - und unseren Blogleser*innen - intime Einblicke, wie man sie sonst nicht zu lesen bekommt. Dafür danke ich dir aus der Mitte meines tief berührten und auch aufgewühlten Herzens.

Ich drück dich
Alice

Hier geht's zur Mail (und zum Blog) von Jutta (einfach anklicken).


Mittwoch, 28. Juli 2021

Einfache Frage - schwierige Antwort

Bei meinen Lesungen sind mir die Fragerunden der liebste Teil. Natürlich gibt es Fragen, die regelmässig gestellt werden, aber ich habe im Laufe der Jahre festgestellt, dass auch sie spannend bleiben, weil ich mich als Mensch und Autorin verändere und - hoffentlich - auch weiterentwickle. Auf nicht wenige Fragen fallen die Antworten immer wieder anders aus. Andere, deren Antwort gleich bleibt, beantworte ich manchmal knapp, manchmal ausführlich. Und dann gibt es nach all den Jahren immer noch Fragen, die neu sind. Kürzlich hat mich eine Frage so überrumpelt, dass ich um Bedenkzeit bitten musste.

"Gib mir zehn Minuten", sagte ich zum Jungen, der die Frage gestellt hatte. "Ich muss darüber nachdenken."

Während ich also die nächsten Fragen beantwortete, deponierte ich die Frage des Jungen einfach mal in meinem Kopf.

Ziemlich genau zehn Minuten später ging die Hand des Jungen wieder hoch: "Haben Sie eine Antwort gefunden?"

Zu meiner Überraschung hatte ich - resp. mein Unterbewusstsein - das tatsächlich.

Es gibt ein paar wenige Fragen, auf die die Antwort ziemlich schwierig ist, wenn man ehrliche Antworten geben will. Und das tue ich. Wer mir bei Lesungen Fragen stellt, bekommt stets eine offene und ehrliche Antwort (was übrigens sehr geschätzt wird, wie die Rückmeldungen zeigen).

Über eine der einfachsten Fragen und die knifflige Suche nach der Antwort darauf, habe ich in meiner neuen YA-Kolumne geschrieben. Die Kolumne fällt etwas länger aus als sonst - was an der schwierigen Antwort auf die einfache Frage liegt. Hier geht's zur Kolumne: Eine einfache Frage und die knifflige Suche nach einer Antwort.

PS:
Die Frage des Jungen lautete: "Worauf achten Sie beim Schreiben?"
Meine Antwort: "Beim Schreiben auf nichts. Da kommen die Worte einfach tief aus mir raus. Erst beim Überarbeiten achte ich auf alles, was wichtig ist, von der Logik, über gute Erzählsprache bis hin zu Wortwiederholungen."

Montag, 26. Juli 2021

E-Mail für dich: Das Karlgeheimnis - oder - wenn ein Buch neu erscheint


Liebe Jutta

Kürzlich ist ein neues Buch von dir erschienen: Das Karlgeheimnis. Ich habe deinen Schreibprozess bis hin zur Veröffentlichung verfolgt, all die Höhen und die Tiefen, eine veritable Achterbahnfahrt, die wohl jeder Autor und jede Autorin kennt. Nun liegt das Buch in den Läden. In den Augen vieler Buchmenschen ist das ein Happy End, wie es schöner nicht sein könnte.

Ich kenne die schönen Momente des Autorinnenlebens, ich weiss aber auch, dass dieser Happy-End-Moment, so wunderbar er auch sein mag, erstens kein End ist und zweitens ein paar ungebetene Gäste mit sich bringt, die nicht wirklich happy sind. Sie haben so unlustige Namen wie Frau Bangen, Herr Zweifel und Dr. Doom. Sie gucken kurz und etwas verächtlich auf Frau Freude, Frau Zuversicht, Frau Hoffnung und Herr Stolz, die schon am festlich gedeckten Tisch sitzen, und geben dann ungefragt ihren Senf zum neuen Buch, an dem man so lange gearbeitet hat.

"Werden die Menschen das Buch in den Buchläden überhaupt finden, in die Hand nehmen und zur Kasse tragen?", fragt Frau Bangen.

"Tja", meint Herr Zweifel. "Das ist dann noch lange nicht so sicher."

Derweil deutet Dr. Doom in einer ausladenden Geste über ein imaginäres riesiges Angebot an Büchern auf Buchtischen und in Regalen: "Warum überhaupt ein Buch schreiben? Sind eh zu viele auf dem Markt."

Man schluckt leer, streicht liebevoll beschützend über das Buchcover, wünscht sich die ungebetenen Gäste vom Hals und versucht sich einzureden, dass alles gut wird. Bald. Ein Happy End mit guten Verkaufsrängen.

Ich habe Das Karlgeheimnis mit viel Freude gelesen - es ist wirklich gut geworden, wie alle deine Bücher etwas Besonderes, abseits vom Gängigen, und gerade deshalb ein doppelter Lesegenuss und eine starke Empfehlung wert (und nein, das schreibe ich nicht, weil ich dich sehr gut kenne und sehr gut mag, sondern weil mir das Buch wirklich gefallen hat!)

Was ich dich gerne fragen würde:

Mit welchen Gefühlen hast du das Buch zum ersten Mal in der Hand gehabt? Hattest du auch solch ungebetene Gäste zu Besuch? Falls ja, was hältst du diesen negativen, zweifelnden Stimmen entgegen? Und nicht zuletzt: Self-Publisher*innen sind sich ja gewohnt, ihre Bücher selber zu vermarkten. Längst wird auch von Verlagsautor*innen erwartet, dass sie ihr Buch selber aktiv bewerben, unter anderem auf den Social Media. Wie stehst du dazu? Welche Möglichkeiten siehst du, auf dein Buch aufmerksam zu machen, damit es nicht - wie Dr. Doom so vernichtend behauptet - in der Masse der vielen Neuerscheinungen untergeht? 

Für alle, die das Karlgeheimnis noch nicht kennen: 

Emil steckt so richtig in der Klemme! Erst nimmt ihm seine Lehrerin, die fiese Bertram, sein Notizbuch weg und jetzt verschwindet auch noch Karl auf geheimnisvolle Weise. Dabei ist er nicht nur der einzige Erwachsene, der Zeit für Emil hat, sondern auch Emils größter Fan. Emil ist nämlich Krimiautor. Aber dieser Fall ist für ihn allein zu knifflig. Zum Glück gibt es Finja! Die ist eine richtige Detektivin wie Sherlock Holmes und hat sogar einen Watson (ihren Hund). Ob sie gemeinsam das Rätsel lösen können?

Liebe Jutta,
ich wünsche deinem neuen Buch, dass viele Menschen es finden und lesen und weiterempfehlen. Und ich wünsche dir und deinem wunderbaren Buchpersonal das kitschigste rosa Happy End ever. In Form von vielen tollen Rückmeldungen und ganz vielen verkauften Exemplaren. Und ich wünsche mir einen Teil zwei!

Liebe Blogleserin, lieber Blogleser, liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler,
auch du hast es in der Hand. Wenn dir Das Karlgeheimnis gefällt, sag es weiter, empfiehl es deinen Kund*innen, berichte darüber, schreibe eine Rezension (zum Thema Rezension wird es schon bald einen eigenen Blogpost geben), schenke das Buch einem Kind (oder einer erwachsenen Person), die du magst.

UPDATE: Juttas Antwort könnt ihr hier in ihrem Blog nachlesen.

Sonntag, 18. Juli 2021

Wenn Form und Inhalt perfekt übereinstimmen - von der Kunst des einfachen Schreibens

Endlich kann ich sie zeigen, die Bücher, an denen unsere Autor*innen und wir vom da bux Verlag in den vergangenen Monaten gearbeitet haben.

Es sind vier völlig verschiedene Texte, inhaltlich und sprachlich, was nicht nur das Verleger*innenherz begeistert, sondern auch die Lektorin (mich). Ich bin voller Neugier und Freude in diese Welten eingetaucht und habe einmal mehr darüber gestaunt, wie sehr Erzählform und Inhalt übereinstimmen. 

Die schon fast magische Geschichte von Katja Alves hat ihren ureigenen Wortklang, der beim Lesen verzaubert. Einfach, schlicht, schnörkellos und gerade deswegen wunderschön.

Genau das Gegenteil bietet der Text von Severin Schwendener, der mit den Elementen des Horrorgenres spielt und jongliert, als hätte er nie etwas anderes getan. Kopfkino vom feinsten mit einem Slow Motion Moment, der es in sich hat.

Franco Supinos Text ist beklemmend real, zuweilen in seiner erbarmungs- und schonungslosen Ehrlichkeit und Offenheit nur schwer zu ertragen. Inhaltlich und sprachlich eine Wucht.

Karin Bachmann stellt schon auf der ersten Seite Geschlechterrollen so locker und cool auf den Kopf, dass es eine Freude ist. Das macht sie mit viel Wortwitz und noch mehr Spannung.

Mit solch guten, professionell arbeitenden Autor*innen zusammenarbeiten zu dürfen und zu können, ist eine richtig tolle Sache. Da geht es nicht um Egos, sondern um die Arbeit am Text, um das gemeinsame Suchen und Finden der perfekten sprachlichen Version. Wir haben ein Grob- und ein Feinlektorat gemacht und dann an Details geschliffen, so lange, bis wir alle zufrieden waren. Das ist verbunden mit einem intensiven Austausch über den passenden Ausdruck, die besten Worte für etwas. Für mich als Lektorin gilt dabei: Ich muss (und darf) mich auf jede Erzählsprache einlassen und darin eintauchen; ich muss sie fühlen und verstehen. Nie, gar nie, darf ich einer Autorin oder einem Autor meine Sprache aufdrängen. Und: Im Zweifelsfall hat der Autor / die Autorin das letzte Wort, denn es ist sein / ihr Text.

Ihr seht: Hinter jeder dieser vier kurzen da bux Geschichten steckt sehr viel Arbeit. Einfaches Schreiben ist etwas vom Schwierigsten, eine Kunst für sich. Oder, wie Tom Zai das einmal definiert hat: da bux Geschichten sind einfach, aber nicht einfach einfach. Das erlebe ich bei jedem Lektorat aufs Neue.  Deshalb möchte ich an dieser Stelle die Arbeit unserer Autor*innen würdigen: Danke für eure Texte. Es sind richtige da bux Texte geworden, Geschichten, die perfekt in unser Programm passen. Inhaltlich und sprachlich.

PS: Worum es in den Geschichten geht, verrate ich in einem speparaten Blogpost.

Mittwoch, 14. Juli 2021

Waiting for Fame

In meiner YA!-Kolumne im Online-Magazin Qultur geht es um Jugendliteratur (Young Adults). Ich finde sie entscheidend und wichtig auf dem Leseweg jedes Menschen, weshalb ich auch mit viel Überzeugung, Herzblut und Begeisterung für den da bux Verlag arbeite. Kommt dazu, dass ich Jugendliteratur sehr lange etwas vom Spannendsten fand, das man lesen kann, auch als erwachsene Person. Immer öfter tue ich mich jedoch schwer damit. Ich sehe gefühlte Zillionen gleicher Buchcover, lese austauschbare Klappentexte, erlebe, wie Verlage vermehrt auf Lizenztitel setzen und deutschsprachigen Autoren*innen immer weniger spannende Nischen bieten. Wer Wertschätzung und Anerkennung sucht, ist als Jugendbuch*autorin sowieso im falschen Bereich unterwegs. Die Verdienstmöglichkeiten sind - wenn man nicht gerade einen Mainstream-Bestseller schreibt - sehr bescheiden. Kein Wunder also, lassen mittlerweile nicht wenige meiner Berufskolleg*innen das Schreiben von Jugendbüchern bleiben und wechseln in die Kinder- oder Erwachsenenliteratur, denn für die meisten von uns lohnt es sich einfach nicht (mehr), viel Zeit und Sorgfalt in ein Buch zu stecken, von dem man zum Voraus weiss, dass man kaum etwas daran verdienen wird. Vor allem für jene nicht, die von ihrem Beruf leben wollen.

Als also kürzlich bei einer Lesung ein Jugendlicher fragte, ob man als Schweizer Autorin berühmt werden könne, hat das in mir eine Lawine ausgelöst, die zu einer längeren Antwort führte und zu einem ernüchternden bis frustrierenden Fazit der Moderatorin der Lesung führte. Ihr findet beides hier: Meine Kolumne und die Antwort von Anne Wieser vom Literaturhaus Aargau.

Das Berühmtsein habe ich längst abgehakt. Aber die Anerkennung und Wertschätzung für das, was wir Jugendbuchschaffenden tun, die fehlen mir. Mir fehlen zudem noch eine Menge anderer Dinge. Zum Beispiel das Schulwahlfach Creative Writing. Das Ernstnehmen der Jugendliteratur und der Jugendlichen, die sie lesen. Eine stärkere Präsenz in den Medien, die ein Zeichen für die Jugendliteratur setzen würde. Und eine bessere Würdigung durch die Kulturämter dieses Landes, die noch viel zu oft weder ein Verständnis für noch ein Interesse an Kinder- und Jugendliteratur und ihren Autor*innen haben.

Mittwoch, 7. Juli 2021

Vor dem Sprung ins kalte Wasser

Seit Wochen möchte ich mein Blogdesing ändern. Ich hätte auch eine schöne neue Vorlage gefunden, habe jedoch Angst, dass beim Anpassen eine Menge verloren geht. Seit 2006 blogge ich nun schon, 2007 ist mein erstes Buch erschienen. Dieser Blog ist also so was wie ein öffentliches Schreibtagebuch. Da würde eine Menge verloren gehen. Das schreckt mich ab. Andererseits habe ich das aktuelle Design wirklich satt.

Nun sitze ich schon seit fast zwei Stunden vor meinem Computer. Habe Verschiedenes mit einem Testblog ausprobiert. Merke, dass das, was ich möchte, für neue Einträge und Labels schon geht, weiss aber immer noch nicht, ob sich beim Ändern mein Blogarchiv pulverisiert. 

Die Frage ist: Wäre das so schrecklich? Es ist ein bisschen wie beim Ausräumen eines Schranks. Was man lange nicht mehr getragen hat, kann ruhig weg. Übertragen auf meinen Blog bedeutet das: Von mir aus kann alles weg. Aber wenn ich so gucke, durch welche Suchwörter Menschen auf meinen Blog stossen und welche Posts sie lesen, dann gewinnt das Blogarchiv schon an Bedeutung.

Vielleicht sorge ich mich auch völlig umsonst und alles flutscht einfach an seinen Platz, wenn ich auf den Anpass-Button klicke.

Ach.

Ich zögere und lasse es für heute bleiben. Falls morgen alles anders ist und ihr zwar ein schönes neues Blogdesign vor euch habt, aber kein Archiv, keine Labels, keine Blogroll und gar nichts mehr, dann habe ich den Sprung ins kalte Wasser gewagt. Mit allen Konsequenzen.

UPDATE: Ich habe das aktuelle Design schlanker und einfacher gemacht. Ist auch schön. Ich lass es mal so.

Montag, 5. Juli 2021

Zwei Auszeiten und dazwischen berufliche Highlights - der Rückblick auf den Monat Juni

Im Juni herrschte eine kleine Flaute hier im Blog, nicht jedoch in meinem Leben. Ich habe mir gleich zwei Auszeiten genommen – und in der Woche zwischen den Auszeiten war ich beruflich unterwegs.

Auszeit Nummer 1:

Ich war unterwegs in schönen Landschaften. An Orten, wo ich mir vorstellen konnte, für länger zu leben.


Berufliche Highlights - Unterwegs als Autorin und Workshopleiterin

Am 22. Juni war ich zusammen mit Anne Wieser vom Literaturhaus Aargau zu Gast bei Oberstufenschüler*innen in Frick. Sie hat die drei Lesungen dort moderiert, für mich eine ganz neue Erfahrung, da Schullesungen in der Regel nicht moderiert sind. Oft werde ich als Autorin am Anfang der Lesung nicht einmal vorgestellt. „Das machen Sie doch selber, oder?“, ist so eine Standartfrage. Deshalb habe ich mich doppelt auf diese Lesungen gefreut und war auch sehr neugierig, wie eine moderierte Lesung an einer Schule abläuft. Mein Fazit: schon noch ganz cool.

Am 23. Juni durfte ich an einem Weiterbildungsnachmittag für Lehrpersonen einen Workshop zum Thema Klassenlektüre leiten. Ich sehe mich dabei als Inputgeberin und Moderatorin eines Erfahrungsaustausches zwischen den Kursteilnehmenden. Vor allem lerne ich jedes Mal selber eine Menge dazu. So auch dieses Mal. Nach solchen Workshops bin ich oft zwiegespalten. Einerseits freue ich mich über all die tollen Ideen, andererseits bedaure ich, dass zu diesen Workshops praktisch nur Lehrpersonen kommen, die sie/ihn eigentlich gar nicht nötig haben, weil sie schon so viele tolle Ideen haben und umsetzen.

Am 25. Juni fuhr ich nach Bürglen zu meiner letzten Lesung des ersten halben Jahres. Ich war eine von drei Autor*innen, die dort anlässlich des Kulturtages eingeladen waren. Der Zufall wollte es, dass auch Sunil Mann und Andrea Gerster gleichzeitig gelesen haben, die beide auch für da bux schreiben. Nach der Lesung sassen wir alle im Lehrerhaus an einem Tisch, haben gegessen, getrunken und Erfahrungen ausgetauscht. (Hier geht's zum Artikel im St. Galler Tagblatt.)

Auszeit Nummer 2

Nach dieser tollen Arbeitswoche ging es nahtlos auf allerbeste Art weiter: Am Sonntag traf meine Autorenkollegin Jutta Wilke bei uns ein. Sie war für Lesungen im Nachbardorf Salez eingeladen und blieb gleich die ganze Woche (Hier geht es zur YA-Kolumne zu ihren Lesungen). Wir zogen uns – mit einem Umweg über die Bad Ragartz und den Buchladen Bad Ragaz – zum Plotten, Schreiben und Wandern ins Haus in den Bergen zurück. Schön war’s. Kreativ war’s. Unterhaltsam war’s. Und ja, auch produktiv war's. So was sollten wir viel öfters mal machen.

Mittwoch, 16. Juni 2021

YA! Playlist meiner Entscheidungen oder Von Pausen, vom Mäandern, vom Lesen und vom Schreiben

Nachdem alle Arbeiten für den da bux Verlag erledigt waren, gönnte ich mir eine Pause und fuhr mit Herrn Ehemann weg. Und so sitze ich hier, lausche einem veritablen Vogelkonzert, gucke in total schöne Landschaft und lasse meine Gedanken mäandern. Wie einen Fluss, der sich in einem weiten Tal seinen Weg so sucht, wie es gerade passt. Ich habe endlos viel gelesen und etwas weniger endlos viel geschrieben. Das Tolle daran: Wenn man seinen Gedanken und Gefühlen genug Raum lässt, entsteht im Kopf viel Neues und gleichzeitig entspannt sich der Körper. So habe ich Plotts geschärft, eine völlig neue Geschichte wachsen lassen und eine neue Kolumne für das Online-Kulturmagazin Qultur geschrieben, in der das Mäandern und Playlisten eine wichtige Rolle spielen.

Beim Lesen bin ich fremdgegangen und habe eine Exkursion in das mir ziemlich unbekannte Gefielde der Liebesromane unternommen und gleich zwei davon gelesen, normalerweise überhaupt nicht mein Ding, aber eine hat mich sehr positiv überrascht (Elite Secrets, Herz in der Brandung von Jess A. Loup), die andere finde ich von der Idee her noch ziemlich witzig (The Secret Book Club von Lyssia Kay Adams). Dazu kommen zwei Jugendromane (A Good Girl’s Guide to Murder von Holly Jackson und Playlist meiner miesen Entscheidungen von Michael Rubens), die mir beide gut bis sehr gut gefallen haben, und ein irgendwann nicht mehr ertragbarer Roman um Menschenhandel und Machtmissbrauch in seiner übelsten Form (The last thing to burn, Will Dean). Ich habe das Buch abgebrochen, weil ich fand, dass man es als Autor auch übertreiben kann, denn eigentlich war nach 20 bis 30 Seiten das ganze Elend sicht- und fühlbar, alles danach war nur noch ein Aneinanderreihen von Perversionen und Leiden.

Beim Schreiben hatte ich Lust auf meinen Erwachsenenkrimi. Ich habe das Profil der Hauptprota geschärft, weil ich merkte, dass ich schlicht und einfach nicht wie Nora Roberts oder Charlotte Link schreiben will, auch wenn sich das wahrscheinlich besser verkaufen würde als das, was aus dem Krimi gerade wird. Ein Gabathuler-Text halt. (Ade, ihr lieben Verkaufszahlen, es war schön, von euch geträumt zu haben.) Während ich den schon vorhandenen Text überarbeitete, musste ich mir auch eingestehen, dass der Ablauf der Mordnacht nicht aufgeht, weder jetzt noch in tausend Jahren, also musste ich umplotten.

Und dann war da noch die Rockstar-Geschichte, die einfach raus musste, nachdem ich das Buch von Jess A. Loup gelesen hatte. Also, zumindest der Anfang. Der ist echt gut geworden, finde ich. Fehlen einfach noch etwa 240 Seiten bis zum Ende, aber so what? Schliesslich mäandere ich gerade. 

Mittwoch, 2. Juni 2021

YA! Arbeit, Herzblut, Schweiss und ein grandioses Finale

Unter diesem Titel ist heute meine neuste YA! Kolumne erschienen. Bisher habe ich hier im Blog für meine Kolumne keinen klaren Platz gefunden. Manchmal habe ich sie verlinkt, manchmal habe ich noch etwas dazu geschrieben, manchmal ist sie mir einfach untergegangen. Das möchte ich ändern.

YA steht für Young Adult - also für Jugendliteratur. Das Ausrufezeichen ist bewusst gewählt. YA! soll laut klingen, denn zu oft fällt die Jugendliteratur zwischen Stuhl und Bank. Zu sehr ist sie Stiefkind. Nicht umsonst gibt es in der Schweiz zwar dreihundertdrölfzig Verlage, aber davon fast keine Jugendbuchverlage. Zu steinig ist das Pflaster für Jugendliteratur, zu unbeachtet bleibt sie.

Und so ist Jugendliteratur für uns Autor*innen vor allem viel Arbeit, viel Herzblut und viel Schweiss, aber leider meistens ohne grandioses Finale. Die Blümchen und Blumensträusse und die Anerkennung (und oftmals auch die höheren Lesungshonorare) holen sich Autor*innen der Erwachsenenliteratur. Als ich gefragt wurde, ob ich für das Online-Magazin Qultur eine Kolumne schreiben wolle, war für mich klar: Ich will den Scheinwerfer auf Jugendliterautur und ihre jungen Leser*innen richten. Und nicht zuletzt auf jene Jugendlichen, die selber schreiben. Genau das tue ich auch in der neusten Kolumne. Meine letzte Mailesung führte mich nämlich nach Riggisberg, zu schreibenden Jugendlichen. Sie haben mich tief beeindruckt. Hier ist der Link, der zur Kolumne führt.

Wenn man etwas ändern möchte, muss man sich auch entscheiden, WIE man es ändern möchte. Das habe ich heute Morgen getan. Ich werde in Zukunft jede Kolumne hier verlinken, gut erkenntlich am Blogtitel, der mit einem lauten, positiven YA! beginnt. Und damit der Link nicht so alleine daherkommt, werde ich jeweils einen Post mit Hintergrundinfos zur Kolumne schreiben. 

Montag, 31. Mai 2021

Monatsrückblick Mai

24 Lesungen sind es im Mai geworden, und alle haben wir live vor Ort durchgeführt, alle mit Maske, alle in gut gelüfteten Räumen. Schön war's, toll war's, gut war's (mit Ausnahme von zwei völlig sinnleeren Lesungen in einer Turnhalle auf Festbänken und Matten).

Dazu kam ein Krimi-Schreibcoaching für zwei Oberstufenklassen aus dem Kanton Fribourg, völlig aus dem Blauen heraus, kurzfristig, spontan, intensiv. Ich habe die Chance gepackt und verschiedene Formen von Online-Coaching ausprobiert. Und ich weiss jetzt: Das ist etwas, das ich öfters machen möchte.

In Sachen da bux habe ich meine Lektoratsarbeit abgeschlossen. Unsere Edition ist auf guten Wegen: Der Text ist gesetzt, die Klappentexte stehen, die Autorenbios sind im Kasten, die Autorenfotos ausgesucht, die definitive Coverentscheidung findet in diesen Tagen statt. In den ersten fünf Monaten lag mein Arbeitsfokus auf der Verlagsarbeit, ab jetzt auf dem Schreiben. In diesem Fall erst einmal dem Recherchieren des Themas meines neuen Buches. Das dazugehörige Notizbuch habe ich gekauft, Recherchematerial unter Favoriten abgespeichert, es kann losgehen!

Im Monat Mai habe ich ziemlich punktgenau 180 Kilometer spazierend und wandernd zurückgelegt, bei jeder Art von Wetter, meistens am frühen Morgen, während der Lesungen in der Mittagspause. Wenn sich die Wolken verzogen, waren Himmel und Landschaft von einer wunderbaren Klarheit, wie frisch gewaschen.

Nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen mit meinem #walkingmyway habe ich meinem beruflichen und persönlichen Aufbruch noch ein weiteres Kapitel hinzugefügt und fühle mich sehr wohl damit. Seit dem 22. Mai begleitet mich neben dem Bullet Journal und dem Tagebuch ein spezielles Notizbuch, in dem ich meinem Körper Raum gebe. Ziel ist es, ihm mehr Sorge zu tragen, ihm Gutes zu tun und dabei auch Gewicht zu verlieren. Nicht schnell, sondern genauso wie bei meinem #walkingmyway. Langsam, bewusst und mit dem Weg als Entdeckungsreise. Eine meiner Lieblingsyoutuberinnen hat das so formuliert: slow and steady wins the race. Das steht als Motto vorne in meinem neuen Begleitbuch durchs Leben.

Die Pfingstrosen sind vom Haus in den Bergen, das Notizbuch ist von Flow, das Gemüse stammt
aus der Saisonbox vom Böschnihof in Sevelen (es wurde übrigens zur leckeren Gemüsewähe heute Mittag).

Montag, 24. Mai 2021

Autor*in werden - ja oder nein? (Kleingedrucktes inklusive)

Bei Lesungen wird man allerhand gefragt. Zum Beispiel, was die Schattenseiten des Autorenlebens sind. Nun, da gibt es eine lange Liste. Um nur ein paar zu nennen: Für die meisten ist es ein brotloser Job oder zumindest ein Tiefstverdienerjob, ein Balanceakt auf dem Hochseil ohne Sicherheitsnetz. Kommt dazu, dass die Buchbranche ein sehr hartes Pflaster ist, auf dem man unsanft aufschlagen kann, weshalb man mit Vorteil über ein sehr dickes Fell, viel Durchhaltewillen sowie eine gehörige Portion Gelassenheit und Galgenhumor verfügt. 

Kürzlich wagte bei einer Lesung jemand eine Anschlussfrage. Ob ich den Beruf Autor*in dennoch empfehlen könne. Ich musste keine Sekunde nachdenken. "Ja, klar", antwortete ich.

Weil Schreiben etwas Tolles ist. Ein Eintauchen in andere Leben und andere Welten. Als Autor*in hat man keine fixen Arbeitszeiten (ausser man gibt sie sich selber), keine immer gleich strukturierten Arbeitsabläufe, man lernt spannende Menschen kennen, man kann - wenn man will - Mitglied der riesigen Autorencommunity in den Social Media werden. Wer sich für den Beruf Autor*in entscheidet, öffnet eine Tür zu einer aufregenden Welt.

Achtung, jetzt kommt das Kleingedruckte: 
Mit ziemlicher Sicherheit braucht man zumindest am Anfang einen Brotberuf, sprich, einen zweiten zusätzlichen Beruf, der ein einigermassen geregeltes Einkommen generiert. Am besten fährt man, wenn man genau weiss, worauf man sich einlässt und auch sicher ist, dass man damit umgehen kann. Und dennoch wird es mindestens einmal im Monat einen Moment geben, in dem man sich fragt, warum man nicht ................. (an dieser Stelle einen vernünftigen, bodenständigen Beruf einfügen) geworden ist.

Was ich ganz sicher und aus tiefstem Herzen empfehlen kann: Schreibt. Privat oder beruflich. Denn das Schreiben ist ein Weg in die Welt und darüber hinaus - und ein Weg zu sich selbst.

Mein Lesetipp: Andreas Eschbachs fadengerad ehrliche Gedanken und Tipps zum Schreiben. Die findet ihr auf seiner Webseite. Wer sich durch alles durchgelesen hat und trotzdem immer noch Autor*in werden will, für den ist der Beruf gemacht.

Mittwoch, 19. Mai 2021

Girls und Boys und lackierte Fingernägel

Über das Thema für die heutige YA!-Kolumne bin ich während meiner Lesetour durch die Ostschweiz gleich mehrfach gestolpert. Zum Beispiel, als ich vor dem Bücherregal einer Schulbibliothek stand und mir das Wort BOYS entgegenleuchtete. Jungsbücher also. Weil mein Lieblingsbuchblogger Josia Jourdan genau zu diesem Thema kürzlich in einem seiner Spill your Tea Clips auf YouTube (ab Minute 5.40) eine Menge loswerden wollte, musste ich natürlich zuerst an ihn denken. Und dann auch an mich. Weil mich in meiner Jugend sogenannte Mädchenbücher nicht die Bohne interessiert haben und ich deshalb nach den Jungsbüchern gegriffen habe.

Ich versuchte der Bibliothekarin zu erklären, weshalb diese Kategorien keinen Sinn ergeben, aber ich fürchte, wir sprachen nicht dieselbe Sprache, resp. denken in völlig anderen Welten. Sie verstand nicht, was ich ihr sagen wollte. 

Auf derselben Tour lief unterwegs im Auto eine Sendung über Männer, die sich ihre Fingernägel lackieren, ich signierte ein Buch für einen wunderbaren Menschen mit einem selbst gewählten Jungennamen (und dachte wehmütig daran, dass ich das damals wahrscheinlich auch gerne getan hätte; nicht für immer, aber doch für eine gewisse Zeit) und ich dachte generell viel über Geschlechterfragen nach. 

Das hat auch die Bibliothek Uster getan. Ein Experiment bestätigte ihnen, dass sie mit ihren Gedanken richtig lagen. Es gibt in der Bibliothek Uster keine Jungs/Mädels Kategorie mehr. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem spannenden Interview mit Melina Eberhard von der Bibliothek Uster.

Die Kolumne schrieb sich mehr oder weniger selber. Nachzulesen ist sie hier auf Qultur. 

Sonntag, 16. Mai 2021

Wie man als Jugendbuchverlag mit einem Kinderbuch fremdgeht und sich dabei treu bleibt

Gerne hätte ich während der letzten Wochen und Monate öfters laut und begeistert herausgerufen, was ich denn da genau in meiner da bux Lektoratsstube mache, aber wir haben in unserem Verlag einen klaren Zeitplan, was ab wann verraten wird. Und so blieb ich in den Social Media vage. Schrieb, wie sehr mir die neuen vier Geschichten der Edition 6 gefallen, und wie toll die Zusammenarbeit mit unseren Autor*innen ist. Beides ist keine Übertreibung. Es war eine Freude, gemeinsam an den vier völlig verschiedenen, allesamt sehr starken Texten zu arbeiten.

Einmal mehr ist die Bandbreite der Geschichten und Texte und ihren Erzählsprachen sehr weit. Genau das gefällt mir so an unserem Verlag. Wir haben zwar ein glasklares Konzept, aber innerhalb dieses Konzeptes gibt es unzählige Möglichkeiten, eine Geschichte zu erzählen. Auf der diesjährigen Ostschweizer Lesetour durch Oberstufenschulen in verschiedenen Kantonen durfte ich dafür massenweise Komplimente einheimsen (die ich hiermit direkt an unsere Autor*innen weitergebe). Gelobt werden die Vielfalt an Themen und Genres, die individuellen Erzählsprachen unserer Autor*innen, die leichte Lesbarkeit und die vielfältige Möglichkeit, wie unsere Bücher im und neben dem Unterricht eingesetzt werden können. Vor allem aber, dass wir die Jugendlichen mit unseren Büchern begeistern. Schönere Komplimente kann man nicht bekommen!

Was mir an da bux ebenfalls gefällt: Dass wir innerhalb unseres Konzeptes Experimente wagen. In Edition 2 war das mit Voll Risiko ein Buch, das sich auch im heilpädagogischen Bereich und im DaZ einsetzen lässt. In Edition 5 haben wir mit Hochdruck das Buch einer sehr jungen Autorin veröffentlicht (Maxima Hampel war siebzehn, als sie das Buch geschrieben hat). Und in Edition 6 wagen wir noch einmal etwas Neues. Wir gehen sozusagen fremd. Nämlich in den Kinderbuchbereich. Nicht mit der gesamten Edition; da bux ist und bleibt ein Jugendbuchverlag. Aber auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir im Herbst 2021 ein Kinderbuch, eins, in dem wir unserem Konzept der einfachen Erzählsprache treu bleiben.

Ich gestehe, als Lektorin bin ich mit sehr viel Respekt an diese Aufgabe herangegangen, bewege ich mich doch ansonsten eher im Bereich des Jugendbuchs. Was enorm geholfen hat: Als Autorin konnten wir die erfahrene Kinderbuchautorin Katja Alves gewinnen. Sie hat eine derart wunderschöne und packende Geschichte geschrieben, in einer Erzählsprache, die das Herz berührt und an den richtigen Stellen auch schneller schlagen lässt, dass das Lektorat zu einer riesigen Freude wurde.

Was wir bei diesem Buch als Verlag nebst dem Lektorat zusätzlich beachten mussten, erfahrt ihr in diesem Interview mit Tom Zai, das auf unserer Verlagsseite zu finden ist.

Mit den anderen drei Büchern bleiben wir auf der Oberstufe. Sie werden, genau wie das Kinderbuch, richtig toll. Mehr darf ich noch nicht verraten. Von wegen Zeitplan.

Sonntag, 9. Mai 2021

Lesungen - weniger ist mehr

Ich liebe Lesungen. Und ich werde weiterhin Lesungen machen. Aber meine Zeit der wochenlangen Schullesetouren ist vorbei. Das ist mir in diesen letzten Monaten und Wochen sehr klar geworden. Was ich beibehalten werde, sind Lesungen und Workshops an einzelnen Tagen, die auf direkte Anfrage zustande kommen.

Normalerweise war ich jeweils im Januar und/oder März eine, meistens zwei Wochen auf Lesetour im Kanton Zürich. Dort habe ich mich jedoch schon letztes Jahr abgemeldet – und ich stellte in den vergangenen Monaten fest, wie gut es mir tut, mich ganz auf die da bux Verlagsarbeit zu konzentrieren. Ich hatte alle Zeit der Erde für das Lektorat der vier Texte der Edition 7. Während meine Autorenkolleg*innen entweder unterwegs waren oder coronabedingt Verschiebungstermine gesucht haben, konnte ich meinen Fokus voll und ganz auf da bux legen. Und mir blieb dabei auch Zeit für mich. Ich glaube ich hatte dieses Jahr das stressfreiste erste Quartal seit endlos langer Zeit.

Da ich mittlerweile die ersten paar Monate im Jahr sehr viel mehr Verlegerin als Autorin bin, möchte ich in der zweiten Jahreshälfte hauptsächlich schreiben, weshalb ich mich nun auch bei den Zentralschweizer Lesungen abgemeldet habe, etwas schwereren Herzens als im Falle der Zürcher Lesungen, weil ich immer sehr gerne in der Zentralschweiz unterwegs gewesen bin. 

Der Verlag und das Schreiben sind jedoch nicht die einzigen Gründe für diesen Teilrückzug von den Lesungen. Vor allem in den letzten beiden Jahren haben die Touren an mir zu zehren begonnen, denn Schullesetouren sind fordernd und energieraubend: Drei Lesungen pro Tag, zum Teil Ortswechsel über den Mittag, ein Leben im Hotel, gewisse Schulen, bei denen ich mehr Bespassungshampel denn Autorin war … es wurde mir zu viel. Und dass solche Lesungen auf organisierten Touren leider immer noch nicht gerade prächtig gut bezahlt sind, hilft auch nicht wirklich; auf jeden Fall machte es den Entscheid einfacher.  

Im Augenblick befinde ich mich auf meiner letzten Schullesetour. Sie führt mich durch die Ostschweiz. Mal abgesehen vom grässlichen Fehlstart am Montagmorgen (ich sage nur Turnhalle, Festbänke und Turnmatten), fühlte ich mich an allen anderen Lesungen wohl wie ein Fisch in schönsten Gewässern. Wunderbare Lehrpersonen, wunderbare Jugendliche, gute Schutzkonzepte, tolle Lesungen. Was nichts daran änderte, dass ich an zwei Abenden bereits um halb neun in einen schon fast komatösen Schlaf fiel. Yap Leute, es ist soweit: Diese Frau hier (ich) wird alt. Als jemand, der ein Leben lang aus einem vollen Energiereservoir schöpfte, fällt mir diese Erkenntnis nicht gerade leicht.

Dieses Jahr werde ich sechzig. Eine gute Gelegenheit, bei den Lesungen etwas kürzer zu treten, den Fokus noch mehr auf den da bux Verlag zu legen und meine Ideen in Sachen Workshops/Coaching zu verwirklichen.

Schulen, die mich gerne für eine oder mehrere Lesungen engagieren möchten, können das weiterhin tun, allerdings nicht im Rahmen einer Schullesetour, sondern mittels direkter Anfrage bei mir. Dasselbe gilt für Workshops und Coachings. Ich höre nicht auf. Ich wechsle nur die Schrittart. Darauf freue ich mich.