Posts mit dem Label Schreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juni 2021

YA! Playlist meiner Entscheidungen oder Von Pausen, vom Mäandern, vom Lesen und vom Schreiben

Nachdem alle Arbeiten für den da bux Verlag erledigt waren, gönnte ich mir eine Pause und fuhr mit Herrn Ehemann weg. Und so sitze ich hier, lausche einem veritablen Vogelkonzert, gucke in total schöne Landschaft und lasse meine Gedanken mäandern. Wie einen Fluss, der sich in einem weiten Tal seinen Weg so sucht, wie es gerade passt. Ich habe endlos viel gelesen und etwas weniger endlos viel geschrieben. Das Tolle daran: Wenn man seinen Gedanken und Gefühlen genug Raum lässt, entsteht im Kopf viel Neues und gleichzeitig entspannt sich der Körper. So habe ich Plotts geschärft, eine völlig neue Geschichte wachsen lassen und eine neue Kolumne für das Online-Kulturmagazin Qultur geschrieben, in der das Mäandern und Playlisten eine wichtige Rolle spielen.

Beim Lesen bin ich fremdgegangen und habe eine Exkursion in das mir ziemlich unbekannte Gefielde der Liebesromane unternommen und gleich zwei davon gelesen, normalerweise überhaupt nicht mein Ding, aber eine hat mich sehr positiv überrascht (Elite Secrets, Herz in der Brandung von Jess A. Loup), die andere finde ich von der Idee her noch ziemlich witzig (The Secret Book Club von Lyssia Kay Adams). Dazu kommen zwei Jugendromane (A Good Girl’s Guide to Murder von Holly Jackson und Playlist meiner miesen Entscheidungen von Michael Rubens), die mir beide gut bis sehr gut gefallen haben, und ein irgendwann nicht mehr ertragbarer Roman um Menschenhandel und Machtmissbrauch in seiner übelsten Form (The last thing to burn, Will Dean). Ich habe das Buch abgebrochen, weil ich fand, dass man es als Autor auch übertreiben kann, denn eigentlich war nach 20 bis 30 Seiten das ganze Elend sicht- und fühlbar, alles danach war nur noch ein Aneinanderreihen von Perversionen und Leiden.

Beim Schreiben hatte ich Lust auf meinen Erwachsenenkrimi. Ich habe das Profil der Hauptprota geschärft, weil ich merkte, dass ich schlicht und einfach nicht wie Nora Roberts oder Charlotte Link schreiben will, auch wenn sich das wahrscheinlich besser verkaufen würde als das, was aus dem Krimi gerade wird. Ein Gabathuler-Text halt. (Ade, ihr lieben Verkaufszahlen, es war schön, von euch geträumt zu haben.) Während ich den schon vorhandenen Text überarbeitete, musste ich mir auch eingestehen, dass der Ablauf der Mordnacht nicht aufgeht, weder jetzt noch in tausend Jahren, also musste ich umplotten.

Und dann war da noch die Rockstar-Geschichte, die einfach raus musste, nachdem ich das Buch von Jess A. Loup gelesen hatte. Also, zumindest der Anfang. Der ist echt gut geworden, finde ich. Fehlen einfach noch etwa 240 Seiten bis zum Ende, aber so what? Schliesslich mäandere ich gerade. 

Freitag, 3. August 2018

Zeit, ein paar Dinge zu ändern

Ende Juni blickte ich auf mein erstes Halbjahr 2018 zurück: Ziemlich genau hundert Lesungen habe ich in dieser Zeit gemacht und zusammen mit meinen Verlagskollegen von da bux vier wunderbare Bücher auf den Weg gebracht. Beides ist toll, aber es war zu viel. Ende Mai wurde es kurzfristig sogar kritisch. Wenn es zu viel wird, ist es Zeit, ein paar Dinge zu ändern. Wenn man merkt, dass es kritisch wird, sowieso.

Ich habe also eine Auslegeordnung gemacht (für die Deutschen unter euch, die dieses Wort nicht kennen: Ich habe meine Situation analysiert). Hier ein kleiner Einblick:
  • Die Einnahmen aus den Buchverkäufen werden immer weniger. Ich habe zu keinem Moment meines Autorenlebens von den Bucheinnahmen leben können; mittlerweile sind sie ein mehrbesseres Taschengeld. Mein Einkommen als Autorin verdiene ich mit den Lesungen.
  • Unser Verlag da bux ist über Erwartungen gut gestartet, aber der Lohn besteht zu einem grossen Teil aus tiefer Zufriedenheit, Glück und dem Gefühl, genau das Richtige gefunden zu haben. Ja, wir Verleger verdienen ein klein bisschen was, weit kommen wir damit nicht.
  • Meine Arbeit als Co-Präsidentin von Autillus, dem Verein der Schweizer Kinder- und Jugendbuchschaffenden, ist ehrenamtlich. Sie bringt mich mit wunderbaren Leuten zusammen, sie macht Freude, aber auch sie ist keine Einnahmequelle.
  • Aus meinen Radioprojekten fliesst gelegentlich unerwartet etwas aufs Konto, aber das Projekt, an dem ich als Letztes gearbeitet habe, liegt seit mehr als einem Jahr auf Eis. Das stört mich überhaupt nicht, aber es bringt halt auch kein Einkommen.
Zwischenbilanz: Eigentlich habe ich einen tollen Job, aber das mit den Einnahmen ist so eine Sache. Damit habe ich drei Alternativen. 
  • Ich suche mir einen Brotjob, einen, in dem man für seine Arbeit angemessen entschädigt wird. => Interessiert mich nicht, könnte ich auch nicht mehr (ich bin zu alt und zu eigensinnig, um mich in ein berufliches Hamsterrad zu begeben).
  • Ich kann noch mehr Lesungen annehmen, auf Kosten von Schreibzeit, Verlagszeit, Lebenszeit und mein Einkommen damit wenigstens einigermassen stabil halten => Will ich nicht.
  • Ich backe finanziell noch kleinere Brötchen und lebe das Leben so, wie es zu mir passt. Mit spannender Arbeit, die mich zufrieden und glücklich macht. => Will ich.
Nachdem klar war, was ich will, war auch klar, was ich tun werde:
  • Ich werde in Zukunft (viel) weniger Lesungen machen.
  • Ich werde mich noch mehr auf den Verlag konzentrieren.
  • Ich werde wieder schreiben, sehr viel schreiben (nicht weil ich mir damit mehr Einnahmen erhoffe - das wäre eine Illusion - sondern weil es das ist, was ich gerne mache).
  • Ich lebe meine Kreativität und meine Gartenlust aus.
Weil man Vorsätze auch umsetzen sollte, habe ich gleich Anfang Juli damit begonnen:
  • Die ersten Lesungsanfragen für 2019 sind eingetroffen; ich habe zugesagt und mir die Termine eingetragen. Zwischen diesen Terminen lasse ich bewusst Raum für die Verlags- und Schreibarbeit. Das habe ich mir selber versprochen. Als Folge davon ist die erste Jahreshälfte 2019 für Lesungen schon fast ausgebucht.
  • Ich schreibe begeistert an drei Projekten, wobei eins ganz klar den Vorrang hat.
  • Ich lasse mich nicht stressen. Weder von der Aussicht auf noch weniger Einnahmen, noch von der Frage, wo meine Texte denn unterkommen sollen.

Sonntag, 17. Juli 2016

Von Arbeitsbergen, deren Abtragen und von Neuauflagen

Das Wetter in den Bergen war ideal, um meinem Arbeitsberg zu Leibe zu rücken: Der Schnee kam ziemlich nah, der Nebel hüllte mich ein, der Bach hinterm Haus führte viel Hochwasser, begleitet von lautstarkem Rauschen und grummigem Steingrollen, die Temperaturen waren schottlandmässig. Da gab's nicht viel anderes zu tun, als zu überarbeiten, lektorieren und schreiben. Und mich am Freitag so richtig zu freuen. Am 15. Juli ist nämlich die Neuauflage von "dead.end.com"erschienen. Herzlichen Dank an die Leute vom Thienemann Verlag für die Neuauflage und das tolle, neue Cover! 

Und wie immer ist der Postbote zwischen Deutschland und der Schweiz mit dem Fahrrad oder zu Fuss unterwegs, denn sowohl das Ansichts- als auch die Belegsexemplare sind noch nicht bei mir eingetrudelt. Aber irgendwann wird er dann klingeln, der sportliche Postbote, und mir das Buch in die Hand drücken. Bestimmt. Bis dahin bleibt die Vorfreude.

Dienstag, 18. Juni 2013

Der ganz normal wahnsinnige Nichtalltag

Gestern, als ich den Blog zurück zu seiner Ursprungsfunktion entrümpelte, suchte ich einen neuen Untertitel zu Kreuz und Quer. Dabei fiel mir eine Frage ein, die bei Lesungen häufig gestellt wird. "Wie sieht denn Ihr typischer Alltag aus?"

Ich habe keinen typischen Alltag. Jeder Tag ist anders. Genaugenommen habe ich also einen Nichtalltag. Ich stehe zwar meistens ungefähr zur gleichen Zeit auf. Früh. Weil ich den frühen Morgen total gerne habe. Wenn ich Lesungen habe, kann es auch sehr früh sein (sogar mir zu früh). Aber damit hat es sich dann schon. Je nachdem nehmen meine Tage dann einen ganz anderen Verlauf, denn ich habe es nie geschafft, mir fixe Schreibzeiten einzurichten. Selbst wenn ich die hätte: Ich könnte sie oft nicht einhalten. An Lesetagen zum Beispiel. Oder an Tagen, an denen ich sehr viel Administration zu erledigen habe (ich bin gleichzeitig meine Sekretärin). Oder an Tagen, an denen es im Haushalt rund geht (ich bin gleichzeitig Hausfrau). Oder an Tagen, an denen ich für Autillus arbeite, den Verein der Kinder- und Jugendbuchschaffenden der Schweiz (ich bin leidenschaftliche Ehrenamtliche dort). Oder an Tagen, an denen ich andere Termine habe (aus den verschiedensten Gründen). Und dann gibt es noch die Tage in den Bergen, wo sowieso alles ganz anders läuft als hier im Tal unten.

Bleibt der im Titel erwähnte Wahnsinn. Ich habe einige Berufe ausgeübt, als Angestellte oder selbständig Erwerbende, aber in keinem habe ich solchen Wahnsinn erlebt wie im Leben als Autorin. Wenn ihr zum Beispiel denkt, zwei Wochen auf eine Antwort zu warten sei lang, versucht es mal in meinem Beruf. Da kann es auch mal ein Jahr und länger dauern. Zudem bekommt man den Umbruch der Branche sehr stark zu spüren und erlebt hautnah mit, was der Druck auf die Branche und das Suchen nach neuen Wegen für die Verlage und einen selber für Folgen haben kann. Kurz: Als Autor fährt man irgendwie das ganze Jahr Achterbahn. Ich wage jetzt einmal zu behaupten, dass man seine geistige Gesundheit in diesem Beruf nur behält, wenn man sich ganz viel Gelassenheit und (Galgen)humor zulegt. Das Gute an der Sache: Man gewöhnt sich daran. Meistens. Und empfindet Dinge als nomal, bei denen normale Menschen aus dem persönlichen Umfeld nur den Kopf schütteln. Trotzdem möchte ich keinen anderen Beruf. Meistens.

Montag, 26. Oktober 2009

Was einem beim Schreiben so alles aus dem Ruder laufen kann ODER Wenn du denkst, du bist bestens vorbereitet

Mein erstes Buch gab's als Film in meinem Kopf, dann in unzähligen Versionen auf dem Laptop und viel später als Endversion zwischen zwei Buchdeckeln. Planung? Nein. Plotausarbeitung? Nein. Notizen: Ja, ganz am Ende, um die losen Fäden zusammenzubringen, Plotlöcher zu füllen und vor allem, um mich an die Nachnamen der Figuren zu erinnern (dazu mehr in einem anderen Beitrag).

Seither ist viel passiert. Mit jedem Buch habe ich der Planung mehr Gewicht gegeben. Meine Notizbücher wurden voller und vor allem bunter, weil ich gerne mit verschiedenen Farben arbeite.

Kürzlich fragte mich eine gute Freundin, ob das mit dem Schreiben eigentlich irgendwann einfacher gehe. Ob man professioneller werde. Meine Antwort: Nein. Nicht in meinem Fall. Die Erstversion ist oft ein grausamer Murks, ich bin immer noch Langsamschreiberin und Zweiflerin. Vielleicht mehr denn je. Bevor jetzt jemand in Mitleid ausbricht: Dazu besteht kein Grund. Ich bin der tiefen Überzeugung, dass ich meine Zweifel brauche. Sie halten mich ganz schön auf dem Teppich, lassen mich meine Texte hinterfragen und spornen mich zu besserem Schreiben an.

Was (bei mir) professioneller wurde, ist die Planung eines Buches. Noch nie war ein Plot so ausgereift wie jener zu meinem neuen Krimi. Ich kenne den Täter/ die Täterin (HA, ich werde doch nicht verraten, ob Männlein oder Weiblein am Ende der Böse / die Böse ist), das Motiv, die anderen Tatverdächtigen und ihre Motive, habe plausible Gründe, weshalb diese Leute verdächtig sind und wunderbare Ideen, weshalb sie kein Alibi oder ein falsches Alibi haben. Ich kenne die ganze Geschichte von A bis Z. Alles in Butter also.

Denkste. Wie in einem früheren Posting berichtet, kickte ich meinen ursprünglichen Ermittler nach dem ersten Viertel der Geschichte kurzerhand über Bord, weil er einfach nicht hineinpasste, und fand einen wunderbaren neuen, wesentlich jüngeren Ermittler. Und so schrieb ich glücklich motiviert weiter, bis ... ja ... bis mir aufging, dass irgendetwas einfach noch nicht stimmte.

Diesmal dauerte es nicht so lange, bis ich dahinter kam, woran es lag. Und so wechselte ich mitten in der Geschichte die Erzählzeit. Von der Vergangenheit in die Gegenwart, sprich, in den Präsens, denn bei Geschichten im Präsens hat man das Gefühl, live dabeizusein. Man schaut nicht auf etwas zurück, das die Figuren im Buch schon abgeschlossen haben, sondern geht neben den Figuren her. Tappt mit ihnen im Dunkeln. Sucht mit ihnen die Lösung. Hofft und bangt direkt mit ihnen. Das Tempo und die Spannung steigen.

Das ist ja wunderschön und gut. Nur: Ich bin jetzt dabei, den Anfang des Buches zum zweiten Mal anzupassen. Das erste Mal musste die Handlung neu auf meinen jungen Ermittler zugeschnitten werden. Jetzt muss ich im ganzen Text die Zeitform und auch meine Erzählsprache anpassen. Ach ja, und Kevin Brooks hat sich auch noch in die Geschichte geschlichen. Er hat mir eine zusätzliche Figur beschert, die nun auch eingebaut werden muss.

Sagte ich gerade irgendwo weiter oben, ich hätte meinen neuen Krimi total durchgeplant?

Montag, 3. November 2008

Loslassen

.
Gestern Abend habe ich ein weiteres Manuskript an den Verlag geschickt. Es ist aus verschiedenen Gründen ein Text, den ich sehr gerne geschrieben habe:

Ich mag das Konzept, das dahinter steckt.

Die Ferien, in denen ich zusammen mit meinen Kindern an der Idee zur Geschichte und den Figuren bastelte, sind unvergessen. Es ging hin bis zur Musik, die meine Protagonisten hören, den Kleidern, die sie tragen, ihrem fahrbaren Untersatz ...

Die Zusammenarbeit mit meinem Bruder Adrian, der eine entscheidende Ausführungsidee hatte, die mir total gefällt (ich wäre da nie drauf gekommen!). Und weil er vom Fach ist, hat Adrian gleich auch das nötige Wissen mit mir geteilt - inklusive praktischer Vorführung. Na ja, im "Trockenen" - sonst wäre es mir wohl so ergangen wie einem meiner Charaktere, der mit dieser Idee nicht so glücklich war (Er fand meine besser ;-) ).

Das Schreiben selbst. Das Hineintauchen in eine neue Schreibrichtung, die mir total entsprochen hat. Es war ein Experiment, das ich gerne wiederholen möchte.

Mittwoch, 29. Oktober 2008

Fragen zu "Das Projekt" - Teil I

.
Vor ein paar Wochen bekam ich virtuelle Post von einer Lehrerin, die mit ihrer Klasse das Projekt gelesen hat und es im Literaturkurs als Bühnenstück ausprobieren möchte. Ich war begeistert und sagte herzlich gerne zu, ein paar Fragen zu beantworten. Wenn ich gewusst hätte, worauf ich mich da einlasse!

Die Fragen sind spannend und halten mich ziemlich auf Trab. Keine lässt sich in zwei, drei Sätzen beantworten, jede katapultiert mich auf eine längere Reise in mein Innerstes oder zumindest tief in meine Erinnerungen. Ich fände es schade, Euch diese Fragen und den Versuch einer Antwort vorzuenthalten, und so beginne ich heute mir der ersten Frage:

Stellen Sie sich vor, Sie wären 16 Jahre alt: Könnten Sie sich mit einer der Personen aus dem Roman identifizieren?

An dieser Frage studiere ich seit einer Woche herum – und ewig kann ich mich nicht vor einer Antwort drücken. Sie ist ein wenig peinlich: Ich weiß es nicht. Weil ich nicht weiß, was für eine Person ich heute mit 16 wäre. Wäre ich die 16-jährige von damals (ich war 1977 16 Jahre alt), dann wohl mit Tina. Wenn ich wählen könnte, welche 16-jährige ich heute wäre, hätte ich Jessies Selbstsicherheit (und ihre tolle Figur ;-)), Tinas manchmal humorvolle, manchmal schmerzhafte Selbsterkenntnis, einen Teil von Alex’ Coolness und sein Talent, das Leben voll auszukosten, und von Michael hätte ich gerne den Mut, das tiefe Empfinden – und seine Musikalität.

Vielleicht sollte man die Frage umformulieren … Mit welcher Person müsste ich mich identifizieren, wenn ich 16 Jahre alt wäre. Denn ganz ehrlich: Alle vier (fünf, wenn man Chris dazu nimmt) Hauptpersonen haben Charakterzüge, die man selber gar nicht haben möchte – dummerweise ist aber niemand von uns perfekt, und wer identifiziert sich schon gerne mit den Fehlern oder Problemen anderer Leute.

Als etwas älteres Semester könnte ich mich mit Frau Kramer identifizieren – aber nicht als 16-jährige.

Auch wenn ich die Frage nicht wirklich beantworten kann, spannend ist sie auf jeden Fall. Sie hält seit Tagen meine Hirnwindungen auf Trab und wird es wohl noch eine Weile tun.

Darf ich eine Gegenfrage stellen? Mit wem könnt Ihr Euch identifizieren?

Dienstag, 28. Oktober 2008

NaNoWriMo

.
Er ist wieder da! Der NaNoWriMo!! Der NaNo ... WAS?

National Novel Writing Month.

Was vor ein paar Jahren als kleine Bewegung in Amerika angefangen hat, ist heute weltumspannend: Überall auf dem Globus setzen sich im November Schreibwütige vor ihre Tastatur und hauen in einem Monat einen Roman von mindestens 50'000 Wörtern in die Tasten. Verfallen in einen Schreibrausch. Vernachlässigen Familie, Freunde, Feinde, die Schule, den Arbeitsplatz, den Rest des Lebens. Einfach nur, um dabei zu sein bei diesem völkerverbindenden Schreiben. Wenn man sich nicht gerade die Finger blutig schreibt, kann man sich auf der NaNoWriMo Webseite in den Foren mit Gleichgesinnten austauschen.

Ich habe im Jahr 2005 mitgemacht und habe fast jede einzelne Sekunde genossen (meine hungernde, in zerknitterten und ungebügelten Kleidern herumwandelnde, grausam vernachlässigte Familie nicht). Entstanden ist der Vorläufer zu "Schlechte Karten".

Natürlich kann man in einem Monat keinen wirklich guten Roman schreiben. Das ist auch nicht der Sinn und Zweck von NaNoWriMo. Die Idee ist, dass man frisch drauflosschreibt, in einen Schreibfluss kommt, den inneren Kritiker ausschaltet und schreibt, schreibt, schreibt. Überarbeiten kann man später. Es geht um Schreibfreude; darum, etwas zu erreichen, auf das man stolz ist. Ich habe 2005 Sarah und Jay geschaffen, ihnen eine Geschichte gegeben. Es ist eine ziemlich andere Geschichte gewesen als die, die jetzt im Buch steht. Aber es war auch eine gute. Mit herrlichen Figuren. Der Fritz war noch nicht drin, dafür eine alte Dame, die ich sehr mochte. Die Lieblingsstellen habe ich wortwörtlich aus diesem NaNoWriMo Roman übernommen. Zum Beispiel jene bei Anna, wo Jay das Geschirr an die Wand wirft:

Anna kam aus dem Schlafzimmer. "Was ist los?"
Jay warf das Geschirrtuch auf den Tisch. "Ich kündige."
"Nein, tust du nicht."
"Doch!"Er griff nach der zweiten Tasse und schleuderte sie gegen die Wand.
"Geht's dir jetzt besser?", fragte Anna.
"Nein!"
Sie drückte ihm eine Tasse in die Hand. Er schmetterte sie mit aller Kraft auf den Boden.
"Noch eine?" Anna hielt ihm eine weitere Tasse hin.
"Nein."

Aber wir waren ja nicht bei den "Schlechten Karten", sondern bei NaNoWriMo.

Ich rufe allen Schreibfreaks zu: Mitmachen! Mitmachen! Mitmachen!

Hier ist die Webseite: NaNoWriMo. Und keine Bange: Es gibt auch deutsche Übersetzungen und ein deutschsprachiges Unterforum, für all jene, die kein Englisch sprechen.

Wenn ihr mitmacht, gebt doch hier im Blog eine Rückmeldung. Vielleicht hat sogar jemand Lust, sozusagen live zu berichten, was er / sie bei NaNoWriMo so erlebt. Ich würde daraus gerne Gastbeiträge machen (oder - falls diese/r jemand einen eigenen Blog hat - auf den Blog verlinken).

Dienstag, 15. April 2008

Handgeschriebene Briefe

.
Heute habe ich zwei handgeschriebene Briefe erhalten. Ja, so richtige Briefe, wie früher, bevor es den Computer, E-Mails und MSN gab. Solche Briefe erhalte ich sonst (fast) nur von meinem Gottakind Anik. Anik geht in die erste Klasse und macht mein Leben mit ihren farbigen Zeichnungen und selbst geschriebenen Texten bunter.

Die Briefe sind von Menschen, die ich nicht kenne. Umso mehr haben sie mich gerührt. Ja, gerührt. Das ist dieses etwas altmodische Gefühl, bei dem einem fast die Tränen kommen vor Freude.

Beide Briefschreiberinnen hätten mir auch ganz leicht eine Mail schicken können; wer das Kontaktformular auf meiner Webseite ausfüllt, landet automatisch in meinem virtuellen Briefkasten.

Beide Briefschreiberinnen hätten ihre Gedanken auch in den Computer tippen, ausdrücken und mir so schicken können.

Aber beide Briefschreiberinnen haben sich hingesetzt und sich die Zeit genommen, ihre Zeilen von Hand zu Papier zu bringen.

Ich habe mich gefreut. Mich ebenfalls hingesetzt und beide Briefe mit derselben Ruhe gelesen, in der sie auch geschrieben wurden. Die Zeit für einen Moment angehalten. Und mir fest vorgenommen, mich persönlich zu bedanken - mit einem handgeschriebenen Brief.

Einen neuen Vorsatz habe ich auch: Ich möchte wieder mehr Briefe schreiben. Richtige Briefe. Von Hand geschrieben.

Ein grosses und herzliches Dankeschön an die zwei Briefschreiberinnen.

Montag, 7. April 2008

Beziehungskisten

.
Ich weiss nicht, ob man sich das als "Nichtschreiber" vorstellen kann, aber: Als Autorin gehe ich mit meinem Buchpersonal durch regelrechte Beziehungskrisen.

Wenn ich mit Schreiben beginne, kenne ich meine Figuren, die ich mir doch so liebevoll ausgedacht habe, oft noch zu wenig. Es kann sein, dass sie empört aufschreien: "Hey, so bin ich gar nicht! So was würde ich nie sagen." Oder sie verweigern sich schlicht und einfach meiner ausgeheckten Geschichte. "Ich mach das nicht", erklären sie dann bestimmt. "Und wenn du es trotzdem versuchst, wird dein Text dann so richtig Sch..., wirst schon sehen."

Wo sie recht haben, haben sie recht. Wenn die Szene, die ich geschrieben habe, nicht zu meinen Figuren passt, ist sie meistens Sch... Weil ich mich aber von einmal Geschriebenen nicht einfach so trennen kann, habe ich auf meinem Computer eine spezielle Datei eingerichtet ("Textfragmente"), in die ich alles ablade, was sich einfach nicht so richtig in den Text fügen will. Eigentlich habe ich diese Datei, damit ich die gelagerten Textpassagen bei Bedarf wieder in die Geschichte zurückholen kann, aber ehrlich gesagt, passiert das praktisch nie.

Irgendwann verschmelze ich mit meinen Figuren; ich kenne sie, schreibe die "richtigen" Dinge über und für sie. Natürlich kann ich meinen Figuren immer noch übel mitspielen (ich schreibe schliesslich Krimis), aber ich weiss jetzt genau, wie sie reagieren. Das sind dann die besonders guten Beziehungsmomente, jene, in denen alles stimmt.

Ganz am Ende wird es schmerzhaft, weil ich meine Figuren im Laufe eines Projekts so sehr liebgewinne, dass ich sie nicht loslassen kann. Ich sollte an einem neuen Buch schreiben, aber die "alten" Figuren sitzen in meinem Kopf, lassen mich nicht los. Dann kann es passieren, dass ich Figuren, die ich mir so liebevoll für meine neue Geschichte ausgedacht habe, noch zu wenig kenne. Es kann sein, dass sie empört aufschreien: "Hey, so bin ich gar nicht! So was würde ich nie sagen." Oder sie verweigern sich schlicht und einfach ....

Es ist ein ewiger Kreislauf. Im Moment stecke ich in einem Beziehungshoch. Schönes Gefühl :-)

Dienstag, 11. März 2008

Druckfahnen und Künstlerportrait



Das sind die Druckfahnen zu Buch drei. Druckfahnen? So nennt man den gesetzten Text eines Buches, bevor er veröffentlicht wird. Jeder Autor / jede Autorin bekommt diese Druckfahnen nach Hause geschickt mit dem Auftrag, den Text noch einmal gründlich durchzulesen und auf allfällige Fehler zu prüfen. Je nachdem, muss man auf einzelnen Seiten auch um eine Zeile kürzen oder eine hinzufügen.

Ich habe einen Riesenrespekt vor dieser Aufgabe. Und eine Riesenangst davor. Was ich jetzt nicht entdecke, wird gedruckt. Ob Rechtschreibefehler, fehlende Wörter, falsche Satzzeichen oder gar letzte Logikfehler. Weil ich zu dem Zeitpunkt, an dem ich die Druckfahnen lese, den Text schon beinahe auswendig kann, fürchte ich, die Fehler glatt zu überlesen. Ich weiss, dass ich diese Furcht mit anderen Autoren teile - was die Sache nicht besser macht.

Nun, ich kann vermelden, dass ich nach einem Drittel schon von allem etwas gefunden habe. Am schlimmsten war die Stelle, wo der Protagonist im T-Shirt ins Büro geht und dann mit dem Ärmel des Pullovers die Arbeitsfläche glatt wischt (autsch!). Ich kann ebenfalls melden, dass mein Mann, der "hinter mir herliest", noch Fehler gefunden hat, die ich übersehen habe.

Früher habe ich mich über Fehler in Büchern geärgert - heute verstehe ich, wie sie trotz aller Vorsicht da hineingeraten können. Ich entschuldige mich schon mal vorsorglich für alles, was wir alle übersehen haben.

Themawechsel. Heute Morgen klingelte das Telefon. Jemand wollte in Künstlerportrait machen - und es dauerte einen Moment, bis ich realisierte, dass ich gemeint war. Wir haben einen Termin abgemacht und ich bin gespannt, wie das herauskommen wird (ich werde berichten).

Und zu guter Letzt noch ein Foto von meiner Lesung in Rüfenach. Die Klasse hat Personen aus dem "Blackout" gezeichnet.

Dienstag, 19. Februar 2008

Simon Chens Sandkasten-Büro

.
Der erste Lacher des Tages gehörte einer guter Mail- und Schreibfreundin, die sich schon fast verzweifelt fragte, warum sie über abenteuerliche Situationen schreibt (mehr darf ich nicht verraten, aber ich kann ohne zu übertreiben sagen, dass sie sich in eine SEHR abenteuerliche Situation geschrieben hat) statt über das hundsnormale Stadtleben leicht übergewichtiger Frauen mittleren Alters. Ich weiss warum: Weil sie das genial gut kann - ich meine, das mit den Abenteuern. Und seien wir ehrlich, wer will schon von übergewichtigen Stadtfrauen lesen, die durchs Gemüse hetzten und doch nirgends hinkommen?

Der zweite Lacher gehörte Simon Chens Sandkasten-Büro, das er heute im Literaturblog beschrieben hat. Wieso sehen seine vier Schriftstellerbürordner genau so aus wie meine? Ich muss nachher gleich mal gucken, ob meine noch da sind.

Donnerstag, 14. Februar 2008

Es rockt!

N
Die guten Nachrichten nach meiner ersten E-Gitarre-Lektion: Das wird schon.

Die sehr guten Nachrichten nach meiner ersten E-Gitarre-Lektion: Wenn ich den Verstärker richtig einstelle und den "Power-Griff" übe, den ich gelernt habe, klingt es schon richtig cool. Finde ich. Die Katze hat sich fluchtartig aus dem Staub gemacht (war wohl ein bisschen zu laut).

Die guten Nachrichten in Sachen Namen für meinen Protagonisten: Nachdem ich zwei Namensbücher von vorne bis hinten durchgelesen habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass mein Hauptcharakter genau richtig heisst.

Die sehr guten Nachrichten in Sachen Namen für meine Protagonisten: Beim Durchlesen der Namensbücher bin ich auf DEN Mädchennamen für mein nächstes Projekt gestossen.

Das Leben rockt gerade so richtig.

Sonntag, 10. Februar 2008

Namen

.
Es klemmt. Und zwar bei meinem neuen Projekt. Irgendwie komme ich meiner Hauptfigur nicht so nah wie ich möchte. Ich bin zum Schluss gekommen, dass es am Namen liegt. Ich mag ihn nicht. Punkt.

Ich könnte nun ganz rational erklären, warum die (fiktiven) Eltern meiner (fiktiven) Hauptperson ihn genau so und nicht anders getauft haben; ja, warum es sogar total stimmig ist, dass sie ihn so genannt haben ... nur, ich mag diesen bescheuerten Namen nicht.

Vielleicht - oder sogar ziemlich sicher - ist meine oben gezogene Schlussfolgergung falsch. Wir alle haben Freunde / Freundinnen mit Namen, die uns nicht unbedingt gefallen, und trotzdem mögen wir sie. Warum? Weil wir sie in- und auswendig kennen und wissen, dass der Name überhaupt keine Rolle spielt.

Wenn diese zweite Schlussfolgerung richtig ist (und ich fürchte, das ist sie), habe ich ein grösseres Problem als ein Namensproblem: Ich kenne meine Figur zu wenig. Das ist schlecht. Ganz schlecht. Wie soll man für jemanden eine Geschichte schreiben, den man nicht kennt? Auch wenn dieser Jemand fiktiv ist.

Den Nick, die Carla, die Kristen, den Jay, die Sarah, den Luca, den Caduff, den Tanner, den Fritz und und und ... alle diese Figuren aus meinen Büchern kenne ich in- und auswendig (Fritz ist ja auch nicht unbedingt ein Knaller als Name - aber die Person dahinter ist eine meiner ganz liebgewonnenen aus meinem Buchpersonal).

Trotzdem: Hätte vielleicht jemand einen Namensvorschlag für einen blonden, langhaarigen Typen, der E-Gitarre spielt und auf Rockmusik steht? (Nein, über Haarfarbe und Haarlänge lasse ich nicht mit mir diskutieren.)

Montag, 28. Januar 2008

Autillus, Bad to the Bone und die Tempelritter

Am Freitagnachmittag zog ich aus, um endlich einmal ein paar Autorenkollegen in der Schweiz kennenzulernen. Während die Autoren aus Deutschland und Österreich in verschiedenen Foren und Plattformen stark vernetzt und verlinkt sind und sich rege austauschen, ist die Schweiz - mindestens für mich - ein weisser Fleck auf der Landkarte. Da kam die Jahresversammlung von Autillus (Verein Kinder- und Jugendbuchschaffende Schweiz) gerade recht.

Bevor ich mich am Zeltweg 11 in Zürich einfand, traf ich zuerst die einzige Schweizer Autorin, die ich aus einem Forum kenne. Claudia Donno und ich verstanden uns auf Anhieb, auch wenn Claudia etwas müde war und ich es tatsächlich schaffte, zwar den Bahnhof Stadelhofen zu finden, den Orell Füssli Buchladen, vor dem wir uns treffen wollten, aber zu übersehen. Schade, dass die Zeit beim Plaudern so schnell verging!

Etwas zu früh trudelte ich dann bei Autillus ein und traf auf ein Grüppchen Autoren und Illustratoren, das ich auf Anhieb mochte. Ich hoffe, das mit den regelmässigen Stammtischrunden kommt zu klappen!

Am Samstagabend gab's Rock und Hard Rock vom feinsten. Bad to the Bone (leider kein Link möglich, da die Band einfach keine Webseite hinbekommt) , eine sackstarke Coverband, spielte fast drei Stunden lang einen Hit nach dem anderen. Nach solchen Konzerten ist jeweils mein Energiespeicher für die nächsten paar Wochen wieder voll geladen.

Viel Spannung, viel Humor lieferte dann der Kinobesuch von gestern Nachmittag. Sohnemann und ich guckten uns gemeinsam National Treasure: Book of Secrets an. Kritiker werfen dem Film seine hanebücherne Story vor - ich habe den Film genossen, nach dem Motto: Was kümmert mich bei so viel Action die Logik.

Geschrieben habe ich auch ... irgendwann dazwischen. Ich komme gut voran; d.h. ich bin bis auf zwei Seiten an meinem selbstgesetzten Terminfahrplan dran.

Auch diese Woche ist "Action" angesagt. Heute Nachmittag mit einem Radiointerview und am Mittwoch fahre ich mit dem Bernina-Express durch die Schweizer Bergwelt.

Montag, 14. Januar 2008

Schlechte Karten

S
Sie sind da!!! Ich korrigiere mich: ES ist da. Mein Belegsexemplar. Endlich! Ich habe ein kleines Freudentänzchen hingelegt und dann das Buch angeschrieben. Mein allererstes Exemplar von Blackout habe ich nämlich irrtümlicherweise weggegeben, weil es in einen ganzen Stapel von Blackouts geraten war. Leider bemerkte ich es zu spät und so hat jetzt irgendeiner meiner Freunde das erste Buch meines Lebens (keine Ahnung, welcher ...)


Offiziell erscheint das Buch morgen. Wer schon heute wissen will, was drin steht (und sich eine Leseprobe zu Gemüte führen möchte), der klicke hier: Schlechte Karten.
Morgen starte ich die Verlosungsrunde. Wer ein kostenloses, signiertes Exemplar möchte sollte also zwischen dem 15. und 25. Januar unbedingt hier vorbeischauen.

Mittwoch, 26. Dezember 2007

Bücher, die wohl nicht die Welt, aber mich verändert haben

Von den Büchern, die ich 2007 gelesen habe, haben mich drei besonders beeindruckt:

Pink Muffin
Die Pink Muffin @ Berry Blue Bücher sind Bücher, von denen ich mir wünsche, das ich sie hätte schreiben dürfen. Witzig, rasant, schräg, unterhaltsam, geschrieben in E-Mail Form. Ich gestehe: Ich bin neidisch auf die beiden Autoren Hortense Ullrich und Joachim Friedrich.

Was Wäre Wenn:
Man mag das Buch oder man mag es nicht. Ich liebe es. Es hat meinen Blickwinkel auf das Schreiben verändert. Die Autorin Meg Rosoff bricht eine ganze Menge Erzählregeln und schafft einen Schreibstil, in dem ich ersaufen könnte. Ich habe das Buch in den Sommerferien in England in einem Rutsch gelesen und wage zu behaupten, dass ich seither das Schreiben mit neuen Augen sehe. Ich war so frech, mir den Schreibstil der Autorin für eine kurze Szene in einem meiner Projekte zu borgen.

Eine wie Alaska:
Trotz der tragischen Geschichte ein Buch, das auf wunderbare Art JA zum Leben sagt. Und wieder ein Schreibstil, den ich mir zum Vorbild nehmen möchte.

Diese drei Bücher haben mir bewiesen, dass man Grenzen und Rahmen sprengen kann beim Schreiben und sie haben ganz viele neue Ideen in mir ausgelöst. Vor allem aber geben sie mir den Mut, mit meiner Schreibe zu experimentieren, Neuland zu betreten, besser zu werden.

Freitag, 30. November 2007

Irrwitzigkeiten im Leben einer Autorin

Manchmal bin ich nicht sicher, ob nicht jeden Tag 1. April ist - oder mindestens einmal pro Woche.

Meine Lieblingsmüsterchen diese Woche: Ein Veranstalter von Autorenlesungen (nein, ich verrate nicht wer; es spielt keine Rolle), hat zwei verschiedene Honoraransätze festgelegt. Liest ein Autor vor Erwachsenen, bekommt er rund einen Drittel mehr ausgezahlt, als wenn er vor Kindern oder Jugendlichen liest. Ich habe mir das zu erklären versucht und bin zu folgenden Schlüssen gekommen:

- Kinder und Jugendliche sind kleiner als Erwachsene (in cm); das gibt dann auch weniger Honroar.
- Vielleicht ist es gescheiter, wenn man Kindern langsamer vorliest; dann braucht man weniger Wörter und bekommt dafür dann halt auch weniger Franken.
- Vielleicht muss man, wenn man Kindern und Jugendlichen vorliest, die schwierigen Wörter weglassen; das macht den Text weniger "intelligent" und man bekommt weniger Franken.

Vielleicht versteht Ihr, wenn ich mich ob solcher möglicher Antworten (auch wenn sie von mir sind) leicht konsterniert am Kopf kratze. STOPP. Das war die Erwachseneninformation. Für Kinder und Jugendliche gilt: Vielleicht versteht Ihr, dass ich mich bei solchen Antworten am Kopf kratze.

Müsterchen zwei ist auch hübsch. Die Schweiz hat einen Kulturminister. D.h. wir haben mehr als einen, aber es gibt einen, der ganz demokratisch im Internet gewählt wurde. Er ist Schriftsteller und was er genau soll, hat sich mir noch nicht erschlossen. Auf jeden Fall führt er eine Art Tagebuch. Und dieses Tagebuch ist so was von Steinzeit und benutzerunfreundlich, dass ich ihm - dem Kulturminister - geschrieben habe. Er hat meinen Eintrag in sein Tagebuch auch gelesen (das ist denn "im Fall" kein Blog, gell, sondern ein Tagebuch) und findet, ich sähe das ein wenig zu eng. Also, wenn ich meine Bücher so schreiben würde, wie er sein Tagebuch, würde kein Mensch ohne Suchhund das Kapitel zwei finden.

Freitag, 23. November 2007

Da guckst du, was?


"Was? Es gibt endlich Neuigkeiten zum neuen Labyrinthe-Krimi? Wo denn? Wie denn? Was denn?"

Nun, viel ist es noch nicht, aber ein paar Eckdaten stehen nun. Neugierig wie das Viech da oben? Dann bitte hier klicken:

Mittwoch, 29. August 2007

Filme im Kopf und Schotterpisten auf dem Papier

Take 1: Schreiben ist ganz einfach. Man hat einen Film im Kopf, macht den Laptop/PC an und tippt den Film in die Tasten. CUT.

Take 2: Schreiben ist grausam schwer. Man hat einen Film im Kopf, macht den Laptop/PC an schwebt mit den Fingern eine Stunde lang über den Tasten, ohne eine davon anzuklicken, und macht die verd... Mühle wieder aus. CUT.

Take 3: Schreiben ist einfach und grausam schwer. CUT.

Take 3 trifft es wohl am besten. Dann gucken wir doch da einmal näher hin:

Eine meiner Lieblingszenen im "Blackout" ist jene, wo Nick mit Caduff im Auto sitzt und ihm ein paar sehr unfreundliche Wörter an den Kopf wirft. Caduff hält den Wagen an, steigt aus ... (wenn Ihr das Buch gelesen habt, kennt ihr die Szene).

Ich hatte diese Szene in meinem Kopf, wusste haargenau, wo sie sich abspielt (bin unzählige Male daran vorbeigefahren), sah das Wetter, den Nick und den Caduff, hörte den Filmsoundtrack dazu. Ich wusste auch, was die beiden sagen würden.

Nun, irgendwann war es dann soweit, dass die Szene geschreiben werden musste. Diese gewaltige Szene, die ich so liebe. Tausend Mal im Kopf angeschaut.

Ungefähr 1000 Mal habe ich die Szene dann auch geschrieben. Die ersten Versionen holperten so sehr, dass es weh tat (wo war mein Kopffilm hin?), die nächsten paar waren viel zu lang (weil ich die Szene so liebe), dann folgten ein paar zu kurze (das meiste spielt ja sowieso zwischen den Zeilen, und wie, bitte sehr, bringe ich in einem Buch den Soundtrack unter?). Das Wetter flog raus (kommt früher im Text), die wirren Haare von Nick auch (die sind immer leicht wirr), die innere Gefühlswelt vom Caduff auch (Frau Gabathuler, wir schreiben hier aus Nicks Perspektive, da hat Caduffs Seelenleben nichts zu suchen, nein, auch wenn Sie den Caduff noch so sehr mögen), die innere Gefühlswelt von Nick war nie geplant (die soll der Leser / die Leserin, also Ihr, beim Lesen erfassen, ohne dass ich sie erkläre).

Kurz und gut: Die Szene, die im Buch eine knappe Seite lang ist, hat alle Phasen eines Textes mitgemacht; von der holprigen Schotterpiste bis zum geschliffenen Endtext. Dafür wurde nicht gerade ein ganzer Regenwald abgeholzt (Laptop sei Dank), aber mehrere tausend Wörter mussten über die Klinge springen - genau wie die Landschaft, das Wetter und der Filmsoundtrack. Aber ganz ehrlich, so schön und überwältigend wie die Szene in meinem Kopf war, ist sie dann im Buch nicht geworden. Ich arbeite daran. Versprochen.

Und im nächsten Leben werde ich dann Regisseurin. Oder mindestens Drehbuchschreiberin.