Ich habe versucht, meine Einnahmen bildlich umzusetzen. Hier das Resultat:
Um mir das neue Buch "Naked" meines Lieblingsautors Kevin Brooks kaufen zu können, muss ich mir den Geldbeutel mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Bücher füllen, die ihr auf dem Bild links von Kevins Buch seht.
Oder anders: Ich kann mir pro verkauftes Buch 1/4 Cappuccino im Café leisten und wenn ich ein weiteres Buch verkaufe, gibts ein Gipfeli (Croissant) dazu ... aber nicht überall, an vielen Orten reicht es nicht ganz.
Oder nochmals anders: Um einmal in die Berge und zurück zu fahren (halber Preis, da ich ein Bahnabo habe), müssen 27 meiner Bücher über den Ladentisch.
Nein, ich will nicht jammern. Mir ist nämlich grad zum Schreien. Und blöderweise springt mir damit zum ersten Mal nach all den Jahren wirklich die Sinnkrise an die Gurgel. Ja, ich habe immer gewusst, worauf ich mich einlasse. Und nein, das macht die Sache nicht erträglicher. Nicht vorgestern, als mir das so richtig bewusst wurde, und auch nicht heute, beim Schreiben dieses Eintrags. Nur gestern, da habe ich es eine Weile lang vergessen. Da war ich nämlich in Würelingen. Bei absolut sensationell tollen Jugendlichen. Ich habe selten so oft gelacht und so viel Spass gehabt wie mit den beiden Gruppen am Nachmittag. DANKE!
Mittwoch, 27. März 2013
Montag, 25. März 2013
Showdown
Das Schreiben in den Bergen lief wie geölt. Und bin sogar schon zum ersten Mal im Gelände herumgewuselt und habe im Steilhang weitere Wege angelegt. So langsam sieht's nach Terrassengelände aus :-) Auch im Stall oben ging es vorwärts. Das Podest, das ich mir unter die Fenster wünschte, weil die zu weit oben sind um sonst heraussehen zu können, steht - Ehemann sei Dank. Verwendet haben wir nur Material, das wir schon hatten: Alte Bahnschienen und irgendwelche Better aus irgendeinem längst entsorgten Schrank.
Aber eigentlich wollte ich übers Schreiben schreiben (ich merke schon, das Gelände wird zur Ablenkungsgefahr - ich habe tausend Ideen, was ich alles damit noch machen möchte). Also. Das Schreiben. Es wuselt sich nicht nur prächtig im Gelände herum in den Bergen, es schreibt sich auch nirgens so prächtig wie dort oben in der Einsamkeit, abgeschieden von sämtlichem Zivilisationsschrott. Selbst wenn ich nicht schreibe, drehen sich die Gedanken, Wörter und ganze Sätze in meinem Kopf.
So bin ich denn am Freitag beim Showdown angelangt, der heftig und dramatisch ausgefallen ist. Heute möchte ich die Geschichte fertig schreiben und dann in eine erste Überarbeitung gehen. Es ist nämlich wie immer: Ich merke erst während des Schreibens, wohin die Reise geht. Für das aktuelle Manuskript bedeutet das: Die Unsicherheit darüber, wer denn nun von allen Bösen die Bösesten sind noch etwas weiter wachsen lassen. Dem Oberbösewicht ein paar Schattierungen hinzufügen. Die losen Fäden entweder kappen oder verknüpfen. Die teilweise noch sehr holprige Schreibweise ausmerzen. Die Geschichte ist - fast - fertig geschrieben (was noch nicht geschrieben ist, ist in meinen Kopf eingebrannt, zum Teil schon wortwörtlich). Das bedeutet nicht, dass der Text fertig ist. Im Gegenteil.
PS: Für die, die sich fragen, was mit dem Bergfrühling war. Als ich ankam, lag Schnee. Zum Glück schmolz er schnell weg.
Aber eigentlich wollte ich übers Schreiben schreiben (ich merke schon, das Gelände wird zur Ablenkungsgefahr - ich habe tausend Ideen, was ich alles damit noch machen möchte). Also. Das Schreiben. Es wuselt sich nicht nur prächtig im Gelände herum in den Bergen, es schreibt sich auch nirgens so prächtig wie dort oben in der Einsamkeit, abgeschieden von sämtlichem Zivilisationsschrott. Selbst wenn ich nicht schreibe, drehen sich die Gedanken, Wörter und ganze Sätze in meinem Kopf.
So bin ich denn am Freitag beim Showdown angelangt, der heftig und dramatisch ausgefallen ist. Heute möchte ich die Geschichte fertig schreiben und dann in eine erste Überarbeitung gehen. Es ist nämlich wie immer: Ich merke erst während des Schreibens, wohin die Reise geht. Für das aktuelle Manuskript bedeutet das: Die Unsicherheit darüber, wer denn nun von allen Bösen die Bösesten sind noch etwas weiter wachsen lassen. Dem Oberbösewicht ein paar Schattierungen hinzufügen. Die losen Fäden entweder kappen oder verknüpfen. Die teilweise noch sehr holprige Schreibweise ausmerzen. Die Geschichte ist - fast - fertig geschrieben (was noch nicht geschrieben ist, ist in meinen Kopf eingebrannt, zum Teil schon wortwörtlich). Das bedeutet nicht, dass der Text fertig ist. Im Gegenteil.
PS: Für die, die sich fragen, was mit dem Bergfrühling war. Als ich ankam, lag Schnee. Zum Glück schmolz er schnell weg.
Mittwoch, 20. März 2013
Schreibexil
Morgen früh geht's los. Ab in die Berge. Ins Schreibexil. Das Bild stammt vom letzten Frühling. Ganz so weit sind wir dieses Jahr noch nicht, aber letzte Woche haben die Krokusse für erste Farbtupfer gesorgt und die alleresten Primeln guckten auch schon raus. Ich bin gespannt, was mich morgen erwartet! Auf jeden Fall weiss ich jetzt schon, dass ich alle zwei Stunden das Schreiben unterbrechen und einen Rundgang übers Gelände machen werde - das geht nämlich seit letzter Woche auch wieder.
Warum ...
... kommen all diese total spannenden Anfragen immer dann, wenn man sowieso schon auf der Suche nach einem 48-Stunden-Tag ist? Das ist eine der Fragen, auf die ich immer noch eine Antwort suche. Die Geschichte(n) dahinter:
Manchmal sitzt man als Autorin in einem tiefen Tal, denkt, dass die Welt einen da unten vergessen hat, versucht sich selbst zu motivieren, weil einfach nichts Neues in Aussicht ist. Man plottet, konzeptet, schreibt Leseproben und wartet ...
Und dann wird man plötzlich von einer Welle hochgehoben. Da sind Verträge, manchmal mehr als einer, da sind Abgabetemine, bei denen einem schwindlig wird, da sind Lesetouren, da ist eine volle Mailbox.
Genau dort bin ich jetzt, oben auf so einer Welle. In der Mailbox wirds zwar etwas ruhiger, weil ich vor einer etwas weniger lesungsintensiven Zeit stehe. Aber was reinkommt, hat es in sich. Da sitze ich dann und denke: Ich will, ich will, ich will - und in mir drin ruft's genauso laut: Du hast keine Zeit dafür, du hast keine Zeit dafür, du hast keine Zeit dafür.
Ich wollte zum Beispiel unbedingt in die Jury zu einem Schreibwettbewerb, weil die Idee dahinter einfach viel zu gut klang, um NEIN zu sagen (mehr dazu, wenn es konkreter wird). Ich hänge mich bei AUTILLUS total rein, weil wir uns nach nicht ganz einfachen Zeiten in guten, offenen Gewässern befinden, wo das Segeln einfach nur Freude macht. Ausserdem haben mich die Frauen vom Bastelstübli derart motiviert, dass ich die etwas brach liegende Idee vom Laden in den Bergen wieder vorantreibe. Und dann liegt heute Morgen eine weitere Wahnsinnsanfrage im Mailkasten. Eine, die toll klingt, aber auch nach ziemlich viel Aufwand.Was mache ich denn jetzt?
Hätte allenfalls jemand für mich den 48-Stunden-Tag? ... Nur für eine Weile, bis zum nächsten tiefen Tal.
Manchmal sitzt man als Autorin in einem tiefen Tal, denkt, dass die Welt einen da unten vergessen hat, versucht sich selbst zu motivieren, weil einfach nichts Neues in Aussicht ist. Man plottet, konzeptet, schreibt Leseproben und wartet ...
Und dann wird man plötzlich von einer Welle hochgehoben. Da sind Verträge, manchmal mehr als einer, da sind Abgabetemine, bei denen einem schwindlig wird, da sind Lesetouren, da ist eine volle Mailbox.
Genau dort bin ich jetzt, oben auf so einer Welle. In der Mailbox wirds zwar etwas ruhiger, weil ich vor einer etwas weniger lesungsintensiven Zeit stehe. Aber was reinkommt, hat es in sich. Da sitze ich dann und denke: Ich will, ich will, ich will - und in mir drin ruft's genauso laut: Du hast keine Zeit dafür, du hast keine Zeit dafür, du hast keine Zeit dafür.
Ich wollte zum Beispiel unbedingt in die Jury zu einem Schreibwettbewerb, weil die Idee dahinter einfach viel zu gut klang, um NEIN zu sagen (mehr dazu, wenn es konkreter wird). Ich hänge mich bei AUTILLUS total rein, weil wir uns nach nicht ganz einfachen Zeiten in guten, offenen Gewässern befinden, wo das Segeln einfach nur Freude macht. Ausserdem haben mich die Frauen vom Bastelstübli derart motiviert, dass ich die etwas brach liegende Idee vom Laden in den Bergen wieder vorantreibe. Und dann liegt heute Morgen eine weitere Wahnsinnsanfrage im Mailkasten. Eine, die toll klingt, aber auch nach ziemlich viel Aufwand.Was mache ich denn jetzt?
Hätte allenfalls jemand für mich den 48-Stunden-Tag? ... Nur für eine Weile, bis zum nächsten tiefen Tal.
Montag, 18. März 2013
Sonntag, 17. März 2013
Ostschweiz am Sonntag
EDIT: Man sollte keine Blogeinträge schreiben, wenn man sich zu sehr ärgert. Ich habe den nachfolgenden Text überarbeitet - damit man ihn besser versteht. Ärgern tue ich mich immer noch ...
Ich habe seit drei Wochen eine neue Sonntagszeitung. Gewollt habe ich sie nicht, bestellt sowieso nicht. Sie wurde mir von meiner Lokalzeitung aufgedrückt. Ich bin also sozusagen Zwangsabonnentin. Über dieses Vorgehen habe ich mich bei meiner Lokalzeitung vor Wochen beschwert.
Das ging so: Via Lokalzeitung (nicht persönlich) wurden wir Abonnenten informiert, dass wir Ostschweizer jetzt endlich auch eine Sonntagszeitung bekommen. Aha, dachte ich. Noch eine. Brauche ich nicht. Und las weiter. Die Ostschweiz am Sonntag ist kein Produkt meiner Lokalzeitung, sondern eines ganzen Verbundes von regionalen Zeitungen aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau und Appenzell.
Mir schwante etwas. Als Randregion einer Randregion würde meine Region von dieser Zeitung nicht allzuviel abbekommen - und ganz ehrlich, was am anderen Ende des Thurgaus regional passiert, interessiert eine Werdenbergerin nicht unbedingt brennend. Sogar unsere Kantonshauptstadt St. Gallen ist für jemanden aus meiner Region eine halbe Weltreise entfernt (u.a. weil die Verbindungen des öffentlichen Verkehrs dorthin schlicht bescheiden sind). Nein, brauche ich nicht, dachte ich.
Aber dann kam der Hammer. Man wurde nicht gefragt, ob man die Zeitung wollte. Fröhlich verkündete die Lokalzeitung, dass wir alle diese Zeitung bekommen. Die meisten davon sogar am Sonntag im Briefkasten. Probenummer? Fehlanzeige. Vielleicht ein Gratismuster für Abonnenten, als Anreiz? Fehlanzeige. Es war ein "take it or leave it."
"Take", also nehmen, wollte ich das Ding nicht unbedingt. Aber das mit dem "leave" war auch nicht so einfach, denn mit der neuen Sonntagsausgabe geht - logischerweise - eine ziemliche Preissteigerung des Abos einher. Wollte man die Sonntagsausgabe nicht (will heissen, bestellte man sie ab), verteuerte sich das normale Abo massiv, einfach so, päng, weil jetzt eine Sonntagszeitung zum Paket gehört. (Ich glaube, so etwas nennt man Quersubvention). Egal, wie man es drehte und wendete, es war Frustration pur..
Nun gut, Frust über das sehr befremdende Vorgehen in Sachen Lesergewinnung und den Preis ist das eine. Vielleicht würde sich der Frust ja legen, wenn die Zeitung zum ersten Mal im Briefkasten lag. Tat er nicht. Bei der ersten Ausgabe konnte man noch darüber hinwegsehen, dass sie etwas beliebig schien, mit vielen auf Halde vorbereiteten Artikeln, u.a.über lokale Begebenheiten, die den Rest der Ostschweiz nicht wirklich interessiert. In der zweiten Woche schluckte ich leer über den praktisch inexistenten Kulturteil, heute hat es mir den Hutdeckel gehoben.
EINE Seite Kultur (zwei Seiten "Reisen", sechs Seiten "Sport", fast eine ganze Seite für einen Mann, der mit der Zunge einen Knopf in Spaghetti machen kann ... und EINE EINZIGE Seite Kultur.) Diese eine Seite Kultur besteht zu ungefähr einem Viertel aus Bildli (=Bildchen) von schönen Promis, die an irgendeiner Filmpremiere in St. Gallen waren. Das ist keine Kulturseite, das ist eine Bankrotterklärung. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es in der Ostschweiz nur so brummt an kulturellem Leben (nein, das ist kein Witz, das ist so ... nur erfährt das nie jemand, weil praktisch nie jemand darüber schreibt).
Zum Rest der Zeitung ist zu sagen, dass mir die wirklich spannenden aktuellen Themen fehlen, dass der erste Bund immer noch ein Sammelsurium an beliebig zusammengestellten Artikeln ist (bis hin zum Bagatellverkehrsunfall). Ach ja, vielleicht das noch: Wahrscheinlich müsste ich Sportfreak sein, um die Zeitung zu mögen. Der Sportteil ist nämlich sehr umfangreich. Blöd, dass der mich nicht interessiert.
Und jetzt habe ich ein Problem. Ich mag meine Lokalzeitung. Es ist die einzige Zeitung, die ich noch abonniert habe - alle anderen Abos habe ich im Lauf der Jahre gekündigt. Aber ich bin den Verantwortlichen böse. Darüber, dass sie mir ungefragt eine Zeitung aufgedrückt haben, die ich nicht will. Und noch viel mehr darüber, dass ich für das Abo ohne diese aufgedrückte Zeitung einfach so - ohne irgendeinen Mehrwert - eine ziemliche Menge mehr bezahlen muss.
PS: Ich habe keine Ahnung, wie das rechtlich ist. Wahrscheinlich habe die Anwälte das geprüft. Aber als bezahlende Abonnentin hätte ich zumindest ein Schreiben erwartet, das mir die Möglichkeiten aufzeigt. So wurde mein Abo einfach automatisch geändert ...
Ich habe seit drei Wochen eine neue Sonntagszeitung. Gewollt habe ich sie nicht, bestellt sowieso nicht. Sie wurde mir von meiner Lokalzeitung aufgedrückt. Ich bin also sozusagen Zwangsabonnentin. Über dieses Vorgehen habe ich mich bei meiner Lokalzeitung vor Wochen beschwert.
Das ging so: Via Lokalzeitung (nicht persönlich) wurden wir Abonnenten informiert, dass wir Ostschweizer jetzt endlich auch eine Sonntagszeitung bekommen. Aha, dachte ich. Noch eine. Brauche ich nicht. Und las weiter. Die Ostschweiz am Sonntag ist kein Produkt meiner Lokalzeitung, sondern eines ganzen Verbundes von regionalen Zeitungen aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau und Appenzell.
Mir schwante etwas. Als Randregion einer Randregion würde meine Region von dieser Zeitung nicht allzuviel abbekommen - und ganz ehrlich, was am anderen Ende des Thurgaus regional passiert, interessiert eine Werdenbergerin nicht unbedingt brennend. Sogar unsere Kantonshauptstadt St. Gallen ist für jemanden aus meiner Region eine halbe Weltreise entfernt (u.a. weil die Verbindungen des öffentlichen Verkehrs dorthin schlicht bescheiden sind). Nein, brauche ich nicht, dachte ich.
Aber dann kam der Hammer. Man wurde nicht gefragt, ob man die Zeitung wollte. Fröhlich verkündete die Lokalzeitung, dass wir alle diese Zeitung bekommen. Die meisten davon sogar am Sonntag im Briefkasten. Probenummer? Fehlanzeige. Vielleicht ein Gratismuster für Abonnenten, als Anreiz? Fehlanzeige. Es war ein "take it or leave it."
"Take", also nehmen, wollte ich das Ding nicht unbedingt. Aber das mit dem "leave" war auch nicht so einfach, denn mit der neuen Sonntagsausgabe geht - logischerweise - eine ziemliche Preissteigerung des Abos einher. Wollte man die Sonntagsausgabe nicht (will heissen, bestellte man sie ab), verteuerte sich das normale Abo massiv, einfach so, päng, weil jetzt eine Sonntagszeitung zum Paket gehört. (Ich glaube, so etwas nennt man Quersubvention). Egal, wie man es drehte und wendete, es war Frustration pur..
Nun gut, Frust über das sehr befremdende Vorgehen in Sachen Lesergewinnung und den Preis ist das eine. Vielleicht würde sich der Frust ja legen, wenn die Zeitung zum ersten Mal im Briefkasten lag. Tat er nicht. Bei der ersten Ausgabe konnte man noch darüber hinwegsehen, dass sie etwas beliebig schien, mit vielen auf Halde vorbereiteten Artikeln, u.a.über lokale Begebenheiten, die den Rest der Ostschweiz nicht wirklich interessiert. In der zweiten Woche schluckte ich leer über den praktisch inexistenten Kulturteil, heute hat es mir den Hutdeckel gehoben.
EINE Seite Kultur (zwei Seiten "Reisen", sechs Seiten "Sport", fast eine ganze Seite für einen Mann, der mit der Zunge einen Knopf in Spaghetti machen kann ... und EINE EINZIGE Seite Kultur.) Diese eine Seite Kultur besteht zu ungefähr einem Viertel aus Bildli (=Bildchen) von schönen Promis, die an irgendeiner Filmpremiere in St. Gallen waren. Das ist keine Kulturseite, das ist eine Bankrotterklärung. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es in der Ostschweiz nur so brummt an kulturellem Leben (nein, das ist kein Witz, das ist so ... nur erfährt das nie jemand, weil praktisch nie jemand darüber schreibt).
Zum Rest der Zeitung ist zu sagen, dass mir die wirklich spannenden aktuellen Themen fehlen, dass der erste Bund immer noch ein Sammelsurium an beliebig zusammengestellten Artikeln ist (bis hin zum Bagatellverkehrsunfall). Ach ja, vielleicht das noch: Wahrscheinlich müsste ich Sportfreak sein, um die Zeitung zu mögen. Der Sportteil ist nämlich sehr umfangreich. Blöd, dass der mich nicht interessiert.
Und jetzt habe ich ein Problem. Ich mag meine Lokalzeitung. Es ist die einzige Zeitung, die ich noch abonniert habe - alle anderen Abos habe ich im Lauf der Jahre gekündigt. Aber ich bin den Verantwortlichen böse. Darüber, dass sie mir ungefragt eine Zeitung aufgedrückt haben, die ich nicht will. Und noch viel mehr darüber, dass ich für das Abo ohne diese aufgedrückte Zeitung einfach so - ohne irgendeinen Mehrwert - eine ziemliche Menge mehr bezahlen muss.
PS: Ich habe keine Ahnung, wie das rechtlich ist. Wahrscheinlich habe die Anwälte das geprüft. Aber als bezahlende Abonnentin hätte ich zumindest ein Schreiben erwartet, das mir die Möglichkeiten aufzeigt. So wurde mein Abo einfach automatisch geändert ...
Freitag, 15. März 2013
Träume leben
Immer mal wieder ist in diesem Blog von Träumen die Rede, davon, dass man sie leben soll, egal wie uncool oder unrealistisch sie anderen scheinen.
Kürzlich war ich an einer Ladeneröffnung der ganz besonderen Art. Es ist ein Kleinstladen, am Rand dessen, was noch einigermassen als Zivilisation durchgeht. Er liegt in Gretschins, einem kleinen Dorf in meiner Heimatgemeinde (und Schauplatz von dead.end.com). Man könnte sagen: Nur Verrückte eröffnen dort einen Laden. Und ich antworte dann: Nein, genau dort sollte man einen eröffnen. Denn, wann immer ich durch die abgelegensten Gebiete in Schottland und Irland fahre, finde ich Hinweistafeln ins Nichts mit der Aufschrift "Craft Shop" oder "Art Gallery". Es gehört zu den Höhepunkten dieser Reisen, mitten im Nichts über eine Strasse zu fahren, diese Lokale zu finden und sich dann darin umzusehen. Warum also sollte das, was in Schottland und Irland geschätzt wird, nicht auch bei uns möglich sein? Eben!
Also, zurück zur Ladeneröffnung. Sie fand an einem Donnerstagnachmittag statt. Mit Brownies, Muffins, Kaffee und anderen Köstlichkeiten. Und so sah es aus:
Dieser kleine, blaue Kerl mit den Glubschaugen, der kam zu mir nach Hause. Frau Tochter sah ihn, verliebte sich in ihn und wollte auch einen, allerdings in Orange-Rot-Tönen. Kein Problem. Karin Zindel vom Bastelstübli häkelt uns einen auf Bestellung :-)
Womit wir zurück bei den Träumen sind. Die Frauen vom Bastelstübli wissen, dass der Laden sie nicht reich machen wird. Sie wissen, dass sie öfters in den Räumlichkeiten sitzen und vergebens auf Kundschaft warten werden. Darum geht es nicht. Es geht darum, das zu tun, was man gerne tun würde. Es zu versuchen. Aufzubrechen und seinen Weg zu gehen. Ankommen ist nicht das Ziel. Das Ziel ist der Weg dorthin.
Alles, was es im Bastelstübli gibt, kann man auch übers Internet bestellen. Und mehr. Die Frauen basteln nämlich auch auf Wunsch und Bestellung. Schaut euch doch mal bei ihnen um. Wenn euch Gretschins eine Ecke zu weit ist, besucht das Bastelstübli virtuell. Ihr findet es hier.
Kürzlich war ich an einer Ladeneröffnung der ganz besonderen Art. Es ist ein Kleinstladen, am Rand dessen, was noch einigermassen als Zivilisation durchgeht. Er liegt in Gretschins, einem kleinen Dorf in meiner Heimatgemeinde (und Schauplatz von dead.end.com). Man könnte sagen: Nur Verrückte eröffnen dort einen Laden. Und ich antworte dann: Nein, genau dort sollte man einen eröffnen. Denn, wann immer ich durch die abgelegensten Gebiete in Schottland und Irland fahre, finde ich Hinweistafeln ins Nichts mit der Aufschrift "Craft Shop" oder "Art Gallery". Es gehört zu den Höhepunkten dieser Reisen, mitten im Nichts über eine Strasse zu fahren, diese Lokale zu finden und sich dann darin umzusehen. Warum also sollte das, was in Schottland und Irland geschätzt wird, nicht auch bei uns möglich sein? Eben!
Also, zurück zur Ladeneröffnung. Sie fand an einem Donnerstagnachmittag statt. Mit Brownies, Muffins, Kaffee und anderen Köstlichkeiten. Und so sah es aus:
Dieser kleine, blaue Kerl mit den Glubschaugen, der kam zu mir nach Hause. Frau Tochter sah ihn, verliebte sich in ihn und wollte auch einen, allerdings in Orange-Rot-Tönen. Kein Problem. Karin Zindel vom Bastelstübli häkelt uns einen auf Bestellung :-)
Womit wir zurück bei den Träumen sind. Die Frauen vom Bastelstübli wissen, dass der Laden sie nicht reich machen wird. Sie wissen, dass sie öfters in den Räumlichkeiten sitzen und vergebens auf Kundschaft warten werden. Darum geht es nicht. Es geht darum, das zu tun, was man gerne tun würde. Es zu versuchen. Aufzubrechen und seinen Weg zu gehen. Ankommen ist nicht das Ziel. Das Ziel ist der Weg dorthin.
Alles, was es im Bastelstübli gibt, kann man auch übers Internet bestellen. Und mehr. Die Frauen basteln nämlich auch auf Wunsch und Bestellung. Schaut euch doch mal bei ihnen um. Wenn euch Gretschins eine Ecke zu weit ist, besucht das Bastelstübli virtuell. Ihr findet es hier.
Dienstag, 12. März 2013
Bei den 4. Klassen der Oberschule Vaduz
An der Oberschule Vaduz bin ich immer wieder gerne. Da fühle ich mich so wohl, dass es einfach ist, mich "chillig" vorzustellen. Danke an alle, die dabei waren. Und einen ganz speziellen Dank an Sastia aus der 4b fürs Schreiben des Artikels!
Montag, 11. März 2013
Sonntag, 10. März 2013
Samstag, 9. März 2013
Unterwegs (auf eigene Gefahr)
Eine Woche war ich heftigst unterwegs. Ich traf auf begeisterte Jugendliche, auf die herzerwärmend freundlichen Frauen des Wünnewiler Lesezirkels, auf sehr nette Hotelangestellte, aber auch auf fast inexistente Hotelangestellte (es ist eine Erfahrung der eher ausserirdischen Art, wenn einem eine Bedienung in einem Café einen Schlüssel in die Hand drückt und sich von einem abwendet, bevor sie erklärt hat, um wie viele Ecken das Hotel liegt ... zum Glück sass ein Gast an der Bar, der weiterhelfen konnte). Ich stand an einem Kleinstbahnhof abseits jeglicher Zivilisation, in dem eine Lautsprecherstimme verkündete, dass es wohl Probleme geben könne, notfalls auch Zugsausfälle - und dann schwieg. Ich nahm den Zug, der verspätet doch noch kam, nur um zwei Stationen später nach einer knappen Erklärung einer weiteren Lautsprecherstimme in einen Extrabus verfrachtet zu werden, auf dem KEIN Wort der Information zu hören war und stand dann in einem völlig überfüllten Bahnhof vor einer Anzeigetafel, auf der jede Menge Zugsausfälle vermerkt waren, aber keine Lautsprecherstimme mehr informierte. Ich glaube, die SBB und und eine geschickte Informationspolitik leben auf zwei verschiedenen Planeten, wenn nicht sogar in verschiedenen Milchstrassen.
Es waren 16 Lesungen in fünf Tagen. Jetzt gibt es eine kurze Verschnaufspause und dann im Laufe des Monats noch einmal neun Lesungen. In Wünnewil hat Gerhard Bielmann Fotos von der Lesung gemacht (danke, Gerhard!)
Es waren 16 Lesungen in fünf Tagen. Jetzt gibt es eine kurze Verschnaufspause und dann im Laufe des Monats noch einmal neun Lesungen. In Wünnewil hat Gerhard Bielmann Fotos von der Lesung gemacht (danke, Gerhard!)
Abonnieren
Posts (Atom)