Posts mit dem Label Twitter. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Twitter. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. August 2021

Weshalb ich Twitter nicht vermisse - nicht einmal ein bisschen


Drei Anläufe brauchte es, bis ich mit Twitter warm wurde. Zwei Mal habe ich meinen Account wieder gelöscht, weil ich fand, dass da jeder ziemlich egomanisch einfach seine Kurzstatements reinschreit und Diskussionen nicht möglich sind. Beim dritten Mal ging ich es anders an: Ich wollte nur Menschen folgen, die kluge, anständig verfasste Kurznachrichten posten. Vor allem wollte ich mich informieren. Also folgte ich Medien und Medienschaffenden aus aller Welt, bei denen ich Links zu guten Hintergrundinformationen folgen konnte. Ziel war nicht eine hohe Followerzahl, sondern der Zugang zu guten, verlässlichen News.

Natürlich habe ich dieses Konzept auf die Dauer nicht durchziehen können. Ich folgte schliesslich hauptsächlich Menschen, denen ich gerne zuhörte, egal, ob sie nun meiner Meinung waren oder nicht. Oberstes Gebot war dabei immer ein respektvoller Umgang miteinander. Ich fand meine TL (Timeline) sehr angenehm und schaffte es, sie zum grössten Teil von Hatespeech freizuhalten. 

Zu Trumpzeiten verschärfte sich der Ton, mit Corona wurde er beinahe unterträglich. Aber auch sonst änderte sich der Umgangston. Hatte ich am Anfang eine sehr kurze Liste mit Themen, die man online besser nicht diskutiert (Religion), wurde sie immer länger und betraf immer mehr Bereiche, die mich eigentlich stark interessierten, wo man aber zunehmend heftig angegangen wurde, sobald man auch nur einen Satz dazu schrieb (Religion, Corona, Genderfragen, Feminismus). Als ich von Transmenschen und Feministinnen angefeindet wurde, fragte ich mich echt, ob ich mich im falschen Film befinde. Ich stand (und stehe) ja fest auf deren Seite, aber ich möchte auch mal was hinterfragen dürfen, ohne gleich verbal niedergemäht zu werden. 

Es gab immer Dinge, die mir fremd waren, z. Bsp. warum Menschen einen Film schauen und dazu ihren Senf twittern, oder weshalb man Menschen folgt, die man hasst und verachtet und dann stolz berichtete: XYZ hat mich geblockt. Ach ja?, dachte ich dann jeweils - warum folgst du so einem Unsympath überhaupt? Und warum musst du dieses Blockiertwerden jetzt feiern wie einen Etappensieg an der Tour de France?

Und dann gab es Dinge, die mich nachdenklich machten (nicht nur auf Twitter, sondern allgemein in den Social Media): Wenn ich tiefe, ehrliche Einblicke in mein Schreiben gab, hat das niemanden interessiert. Die Likes (oder im Blog die Klicks) liessen sich manchmal an einer Hand abzählen. Aber wenn ich mich über irgendwas aufregte und einen gepfefferten Tweet (oder Post) verfasst, dann ging die Post ab. Likes und Kommentare zuhauf.

Empörung funktioniert gut in den Social Media. Sehr gut. Wut und Aggression auch. Twitterer, die tagtäglich übelste Angriffe unter jeder Gürtellinie raushauen, haben jenste Follower. Ich folgte gerne ruhigen und Menschen. Menschen, die nicht jeden Tag 20 Tweets absetzen, Menschen mit wenigen Followern. Die gingen mir alle verloren. Weil die Algorhitmen die Vielposter mit den vielen Klicks in meine Timeline schwemmten, zwischen denen es keinen Platz mehr hatte für die Frau Blaumeise mit ihren leisen und seltenen Tweets. Dafür schwemmte mir Twitter plötzlich Tweets in meine Timeline die mich "auch noch interessieren könnten" (nein, haben sie nicht) oder Leute aus meiner Timeline begannen, irgendwelche agressiven, menschenverachtenden Tweets zu retweeten, wahrscheinlich, um allen zu beweisen, wie schlecht die Welt ist. 

Am Ende hatte ich alles satt. Die Aggression. Die Wut. Die Unversöhnlichkeit. Das Nichtzuhören-, sondern Rechthabenwollen. Die mimosenhafte Empfindlichkeit vieler Twitterer. Das verbale Niedermähen von andersdenkenden. Das kollektive Hyperventilieren. Das Hochkochen von Geschehnissen (mit einer Halbwertszeit, die wöchentlich kürzer wurde). Das Dauerempören als Lebenshaltung.

Nein, auch ich war nicht frei von diesen negativen Eigenschaften. Auch ich habe mich geärgert. Auch ich war wütend und empört. Und es hat mir überhaupt nicht gutgetan. Je länger je weniger.

Anfang Jahr reichte es mir. Ein paar Wochen lang klickte ich mich immer häufiger zu "Account löschen" durch, nur um mir dann zu sagen, dass ich doch eigentlich wegen der Infos hier bin, und dass ich als Autorin doch jede Form von Social Media gebrauchen kann, und guck doch, du kannst doch nicht weg, gerade jetzt, wo du endlich im vierstelligen Followerbereich bist, du hast dir doch was aufgebaut, ändere einfach deine Einstellung, werde gelassener, blablablablabla ... Bis zu dem Tag, an dem plötzlich alles glasklar war. Ich habe, ohne auch nur einen Augenblick zu zögern, den Account gelöscht. Ich glaube, da stand was von "Sie haben 30 Tage Zeit, um auf ihren Entscheid zurückzukommen." Ich habe nicht ein einziges Mal zurückgeblickt oder mir auch nur eine Sekunde überlegt, ob ich zu Twitter zurück will. Da war kein Bedauern, keine Reue. Nur Erleichterung, den Schritt endlich getan zu haben.

Warum ich diesen Post genau jetzt schreibe? Weil mich am Wochenende meine Autorenkollegin Mirjam Wicki angeschrieben hat. "Hat sich dein Entschluss, Twitter fernzubleiben, bewährt?", hat sie mich gefragt. Die Antwort ist: Und wie! Mir geht es sehr viel besser, seit ich nicht mehr jeden Tag dieser geballten Ladung Aufgeputschtheit und Aggression ausgesetzt bin.

Trotzdem: Was für mich gilt, muss nicht für alle gelten. Ich denke, es kommt darauf an, weshalb man auf Twitter ist. Ich war dort, weil mich Politik und gesellschaftliche Fragen interessieren. In diesem Bereich ist Twitter meiner Meinung nach unheilbar kaputt. Als Autorin lässt es sich gut auf Twitter aushalten, wenn man sich auf das Schreiben konzentriert und sich mit anderen Autor*innen austauscht. Was ich weiss: Wenn alle Menschen auf Twitter ihre Fragen so freundlich formulieren würden wie Mirjam ihre Frage an mich, wäre ich noch dort.

Der Zufall will es, dass nicht nur Mirjam mir genau jetzt diese Frage gestellt hat, sondern dass auch genau jetzt ein Artikel zum Thema erschienen ist, der meinen Eindruck bestätigt. Unter dem Titel: Social Media wirken wie ein Spaltpilz; negative Tweets werden bevorzugt gezeigt, wird eine Studie zitiert, die beweist, dass uns Social Media empörter macht - und vor allem Negatives belohnt wird.

Ich gestehe, ich habe kleinere Rückfälle, bemühe mich jedoch, meine Social Media Präsenz postitiv zu gestalten, mit Anstand und Respekt. Ich vermisse harte, aber faire Diskussionen zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen, vermeide sie jedoch zurzeit, wo immer ich kann (was mir zu 98% sogar gelingt), weil sie höchstens noch hart sind und selten mehr fair und schon gar nicht anständig und respektvoll. Ich hadere mit der Unversöhnlichkeit, die viele Menschen erfasst hat, mit der Radikalität, mit der sie ihren Zorn in die Welt schreien, mit der Häme, die manche meiner Zeitgenossen schon fast eimerweise über anderen auskippen. Das Internet könnte eine tolle Sache sein. Ist es ja auch. Aber es ist einer sehr harten Bewährungsprobe ausgesetzt und ich zweifle zurzeit daran, dass wir Menschen diese Probe bestehen.