"Lesen Sie Ihre Bücher, nachdem sie veröffentlicht sind?"
Das ist eine häufig gestellte Frage an Lesungen. Die Antwort war bis vor zwei Tagen: "Nein."
Die Anschlussfrage ist logisch: "Warum?"
"Weil ich Angst habe, dass ich Fehler finde. Weil ich Angst habe, das Buch ist nicht gut genug."
Natürlich lese ich Teile des Buches, weil ich ja die spannenden Stellen in Lesungen vortrage. Aber das ganze Buch? Nein.
Ab Mitte Oktober geht's bei mir mit den Lesetouren wieder los. Erst ein paar Tage im Vorarlberg, Österreich, dann eine Woche im Kanton Zug, gleich anschliessend drei Wochen im Kanton Luzern. Mit im Gepäck eine neue Antwort auf die Frage: "Lesen Sie Ihre Bücher, nachdem sie veröffentlicht sind?". Denn: Am Mittwoch schnappte ich mir eines meiner Freerunning-Belegsexemplare und setzte mich an die Sonne. Eigentlich wollte ich nur die Vorlesestellen für die Lesetour heraussuchen. Aber dann blieb ich hängen. Als Sohnemann mit dem Fahrrad vorfuhr, war ich bei Seite 59 angekommen.
"Was liest du?", fragte er.
"Mein Buch", antwortete ich.
"Aha", sagte er. "Weil du es noch nicht kennst ..."
Wir lachten.
"Und, wie findest du sie denn so, die Autorin?", wollte er wissen.
"Klasse", antwortete ich.
Sohnemanns Grinsen reichte von einem Ohr zum anderen. Und ich fühlte mich richtig gut. Denn ja, ich mag das Buch. Weil das so ist, habe ich es am gleichen Tag zu Ende gelesen. Okay, vielleicht ist es etwas arg kompliziert für einen Jugendkrimi, vor allem gegen das Ende. Trotzdem. Es ist von wunderbaren Figuren bevölkert, es ist spannend und wer es zulässt (oder wer ähnlich sentimental veranlagt ist wie ich), dem berührt es sogar das Herz (ich bin froh, liest Sohnemann meinen Blog nicht; der würde jetzt laut lachen, denn mit Herzberührungen hat er es überhaupt nicht).
Zurück zum Thema und der Frage mit der neu aufgelegten Antwort. Ja, ich lese meine Bücher, nachdem sie veröffentlicht sind.
Freitag, 24. September 2010
Donnerstag, 23. September 2010
Aus dem Nähkästchen geplaudert, Teil 2
Bevor ich über die Jurysitzung berichte: Das Klischée vom weltfremden Jurymitglied, das seine Nase lieber in Büchern als in der grossen, kalten Weite des WorldWideWeb hat, stimmt nicht so ganz. Weshalb wir die aus dem Internet kopierten und als Eigenbeiträge eingesandten Texte einiger gewitzter Jugendlichen schnell entlarvt und ausgesiebt hatten. So viel dazu.
Nun aber zur Jurysitzung: Neugierig waren wir. Wie hat mein Kollege, meine Kollegin die Texte bewertet? Ähnlich wie ich? Total anders? Liege ich irgendwo weit daneben mit meinen Ansichten oder finden wir einen gemeinsamen Nenner? Beim Übertragen unserer Bewertungen in eine Tabelle wurde schnell klar: es ist etwas von Beidem. Einige Zeilen sahen aus wie Bingozeilen beim Spielautomaten. Gleiche Punktzahl durchs Band. Bei anderen war die Übereinstimmung weniger klar, die Abweichung grösser. Bei mir kamen schräge, irrwitzige Texte durchwegs besser weg als bei den Kollegen, ja, einer meiner Favoriten musste sogar bös untendurch. Ich war die Einzige, die den Text als aberwitzigen Wortsturm sah und ihre helle Freude daran hatte (ich hab's gerne furchtbar schräg!). Und da gab es auch noch den Text, der in unser aller Augen richtig literarisch und richtig gut anfing und dann total auseinanderfiel. Wie bewertet man so etwas? Belohnt man das riesige Talent, das da durchscheint, oder schaut man sich das Gesamtbild an? Wir entschieden uns mit viel Bedauern für das Gesamtbild. Nein, einfach war es nicht. Aber spannend. Anregend. Interessant. Denn: Wir übertrugen nicht einfach nur Punkte, sondern diskutierten bei gröberen Abweichungen das Warum. Selten wird Literatur so lebendig wie in solchen Diskussionen, in denen das Feuer, die Begeisterung oder auch der totale Frust so heftig ausbrechen kann. Es war ein lebendiger Morgen, von dem ich jede einzelne Minute genossen habe und mich privilegiert fühlte, in so einer Runde mitmachen zu dürfen.
Am Ende hatten wir uns auf die besten der drei Kategorien geeinigt. Nun geht es in eine nächste Runde: Innerhalb der Besten eine Rangliste erstellen. Die Aufgabe jagt mir Respekt ein. Zum Glück muss ich nicht alleine entscheiden, sondern bin Teil einer Jury, in deren Gesamturteil ich vertaue. Mehr in einem dritten Teil nach der nächsten Jurysitzung.
Nun aber zur Jurysitzung: Neugierig waren wir. Wie hat mein Kollege, meine Kollegin die Texte bewertet? Ähnlich wie ich? Total anders? Liege ich irgendwo weit daneben mit meinen Ansichten oder finden wir einen gemeinsamen Nenner? Beim Übertragen unserer Bewertungen in eine Tabelle wurde schnell klar: es ist etwas von Beidem. Einige Zeilen sahen aus wie Bingozeilen beim Spielautomaten. Gleiche Punktzahl durchs Band. Bei anderen war die Übereinstimmung weniger klar, die Abweichung grösser. Bei mir kamen schräge, irrwitzige Texte durchwegs besser weg als bei den Kollegen, ja, einer meiner Favoriten musste sogar bös untendurch. Ich war die Einzige, die den Text als aberwitzigen Wortsturm sah und ihre helle Freude daran hatte (ich hab's gerne furchtbar schräg!). Und da gab es auch noch den Text, der in unser aller Augen richtig literarisch und richtig gut anfing und dann total auseinanderfiel. Wie bewertet man so etwas? Belohnt man das riesige Talent, das da durchscheint, oder schaut man sich das Gesamtbild an? Wir entschieden uns mit viel Bedauern für das Gesamtbild. Nein, einfach war es nicht. Aber spannend. Anregend. Interessant. Denn: Wir übertrugen nicht einfach nur Punkte, sondern diskutierten bei gröberen Abweichungen das Warum. Selten wird Literatur so lebendig wie in solchen Diskussionen, in denen das Feuer, die Begeisterung oder auch der totale Frust so heftig ausbrechen kann. Es war ein lebendiger Morgen, von dem ich jede einzelne Minute genossen habe und mich privilegiert fühlte, in so einer Runde mitmachen zu dürfen.
Am Ende hatten wir uns auf die besten der drei Kategorien geeinigt. Nun geht es in eine nächste Runde: Innerhalb der Besten eine Rangliste erstellen. Die Aufgabe jagt mir Respekt ein. Zum Glück muss ich nicht alleine entscheiden, sondern bin Teil einer Jury, in deren Gesamturteil ich vertaue. Mehr in einem dritten Teil nach der nächsten Jurysitzung.
Mittwoch, 22. September 2010
Schamhaare sind so was von out
Und mit ihnen ich. Aber das nur am Rande, jedoch mit verstörenden Folgen (siehe Ende Beitrag).
Zum Thema: Wir diskutieren in unserem Schreibforum mal wieder darüber, wie man zum Verkaufsschlager wird. Dabei ist alles ganz, ganz einfach. Man muss jung sein, ein Buch mit dem Titel Generation Geil schreiben, ein paar wirklich kluge Sätze von sich geben, zum Beispiel den hier ...
Ihre Generation stehe unter Leistungsdruck, sagte sie, habe hohe Erwartungen und sei ehrgeizig. Vor allem aber lasse sie sich nicht über einen Leisten schlagen – ausser vielleicht was Schamhaare betrifft. Die seien bei allen, aber auch wirklich allen so was von out!
... und der Rest ergibt sich von allein, weil die Presse solche Darlings liebt. Auch meine Tageszeitung. Nach dieser Erkenntnis habe ich beschlossen, mich eine Woche lang in eine Klinik zu begeben und mich vom Wahn heilen zu lassen, dass es auch anders geht. Es sei denn ... ich rasiere mir die Schamhaare und stürze mich nackt vom Eifelturm.
Zum Thema: Wir diskutieren in unserem Schreibforum mal wieder darüber, wie man zum Verkaufsschlager wird. Dabei ist alles ganz, ganz einfach. Man muss jung sein, ein Buch mit dem Titel Generation Geil schreiben, ein paar wirklich kluge Sätze von sich geben, zum Beispiel den hier ...
Ihre Generation stehe unter Leistungsdruck, sagte sie, habe hohe Erwartungen und sei ehrgeizig. Vor allem aber lasse sie sich nicht über einen Leisten schlagen – ausser vielleicht was Schamhaare betrifft. Die seien bei allen, aber auch wirklich allen so was von out!
... und der Rest ergibt sich von allein, weil die Presse solche Darlings liebt. Auch meine Tageszeitung. Nach dieser Erkenntnis habe ich beschlossen, mich eine Woche lang in eine Klinik zu begeben und mich vom Wahn heilen zu lassen, dass es auch anders geht. Es sei denn ... ich rasiere mir die Schamhaare und stürze mich nackt vom Eifelturm.
Dienstag, 21. September 2010
Von Rot auf Grün
Als eine der letzten Ampeln hat die von Amazon umgeschaltet. Ihr könnt die realen und virtuellen Buchläden stürmen. Freerunning ist im Handel. :-)))
La,la,la, ich hör nicht hin
Die amerikanische Literaturagentin Kirstin (den Nachnamen behält sie für sich) erzählt in ihrem neusten Blogeintrag von ihren Workshops für Autoren auf der Suche nach einer Agentur. Sie beschreibt, wie sie dabei jeweils ihre entmutigenden Statistiken vorlegt - wie viele Anfragen bei ihrer Agentur eingehen, wie viele davon es überhaupt in eine nächste Runde schaffen und wie viele Autoren die Agentur pro Jahr neu aufnimmt. Und dann sagt sie den Workshopteilnehmern sie sollen die Ohren zuhalten und sagen:
Weil ein Autor die Statistiken nur kennen soll, damit er den Literaturbetrieb versteht. ABER: Das soll ihn nicht davon abhalten, es zu versuchen. Denn wenn ein Autor gerne schreibt, wenn er leidenschaftlich den Traum vom Schreiben verfolgt, dann wird er schreiben - egal, was auch passiert. Veröffentlicht zu werden ist dann eine mögliche Folge, aber ob sie eintreten wird oder nicht, davon soll der Antrieb zum Schreiben nicht abhängen.
Ausserdem weiss ein Autor nie, ob und wann sich seine Hartnäckigkeit auszahlt. Ein gutes Beispiel ist John Grisham. In der NZZ am Sonntag erzählte er, wie er jeden Morgen um fünf Uhr aufstand und an seinem ersten Buch schrieb, wie es von 20 Verlagen abgelehnt wurde, wie er bei einer Agentur unterkam und sein erstes Buch dann trotzdem weiterhin abgelehnt wurde, wie es - als es endlich in einer Auflage von 5000 gedruckt wurde - total floppte. Und wie sein zweites Buch "Die Firma" einschlug. In zwei Monaten verdiente er 2 Millionen Dollar. Er hängte den Anwaltsberuf an den Nagel und wurde hauptberuflicher Autor. Dieses Glück haben die wenigsten Autoren. Viele von uns brauchen weiterhin einen "Brotberuf" (das ist die Tätigkeit, die uns die Miete bezahlt und den Kühlschrank füllt). Aber wir geben nicht auf. Auch wenn die Vorzeichen schlecht sind. Wir hören einfach nicht hin. La,la,la.
"La, la, la, ich hör nicht hin."
Weil ein Autor die Statistiken nur kennen soll, damit er den Literaturbetrieb versteht. ABER: Das soll ihn nicht davon abhalten, es zu versuchen. Denn wenn ein Autor gerne schreibt, wenn er leidenschaftlich den Traum vom Schreiben verfolgt, dann wird er schreiben - egal, was auch passiert. Veröffentlicht zu werden ist dann eine mögliche Folge, aber ob sie eintreten wird oder nicht, davon soll der Antrieb zum Schreiben nicht abhängen.
"Du schreibst, weil du schreiben musst. Es ist wie Atmen.
Absolut notwendig."
Absolut notwendig."
Ausserdem weiss ein Autor nie, ob und wann sich seine Hartnäckigkeit auszahlt. Ein gutes Beispiel ist John Grisham. In der NZZ am Sonntag erzählte er, wie er jeden Morgen um fünf Uhr aufstand und an seinem ersten Buch schrieb, wie es von 20 Verlagen abgelehnt wurde, wie er bei einer Agentur unterkam und sein erstes Buch dann trotzdem weiterhin abgelehnt wurde, wie es - als es endlich in einer Auflage von 5000 gedruckt wurde - total floppte. Und wie sein zweites Buch "Die Firma" einschlug. In zwei Monaten verdiente er 2 Millionen Dollar. Er hängte den Anwaltsberuf an den Nagel und wurde hauptberuflicher Autor. Dieses Glück haben die wenigsten Autoren. Viele von uns brauchen weiterhin einen "Brotberuf" (das ist die Tätigkeit, die uns die Miete bezahlt und den Kühlschrank füllt). Aber wir geben nicht auf. Auch wenn die Vorzeichen schlecht sind. Wir hören einfach nicht hin. La,la,la.
Abonnieren
Posts (Atom)