Heute Morgen fuhr ich nach Wittenbach, wo ich die ersten drei Lesungen der Ostschweizer Lesetour hatte. Um halb sieben setzte ich mich ins Auto und fuhr los. Ja, das Auto. Die Ostschweiz und der ÖV - das ist eine derart leidige Geschichte, dass ich die Fahrpläne gar nicht mehr lange studiere, sondern gleich das Auto nehme. Der Empfang in Wittenbach war sehr herzlich, die Betreuung optimal, die jugendlichen Zuhörer eine Freude. Sprich: Der Auftakt ist bestens gelungen.
Zu Hause schrieb ich an zwei Folgen für eine neue Radiohörserie und suche im Augenblick noch zwei Schlusspointen, die gleichzeitig Cliffhanger sind.
Und dann habe ich recheriert und herausgefunden, dass der Chesil Beach NICHT bei Plymouth liegt, sondern in der Nähe von Weymouth. Das hat a) mich umgehauen, weil ich einen meiner Protas in Plymouth brauche und gleichzeitig in der Nähe von Chesil Beach (und ich Dödel von unserer Englandreise her den Chesil Beach bei Plymouth in Erinnerung hatte) und b) ziemliche Umschreibfolgen für das Manuskript. Aber das ist noch nicht alles. Ich weiss ja, dass es von Plymouth zur Isle of Skye kein Katzensprung ist, aber dass man soooooo lange unterwegs ist hat a) mich umgehauen (siehe oben) und b) ziemliche Umschreibfolgen (siehe auch oben). Ich habe ganz kurz überlegt, meinen Prota aus Plymouth rauszunehmen und irgendwo in die Nähe von Weymoth zu "verpflanzen", aber das geht einfach nicht. Ich liebe den Hafen von Plymouth und ich brauche eine etwas grössere Stadt. Von der Isle of Skye bringt mich nichts ab, gar nichts, absolut nichts, und wenn meine Protas dafür das Beamen lernen müssen!!!
Meine zweite Recherchearbeit führte mich zurück in die Tage der analogen Fotografie und dem Entwickeln von Filmen und Fotos in der Dunkelkammer. Als sehr junge Frau (also vor gefühlten 150 Jahren) habe ich einen Fotokurs besucht, in dem ich all das gelernt habe. Für meine Geschichte muss ich mein Wissen reaktivieren und vor allem erneuern. Ein youtube-Video hat geholfen (und witzig war's auch), aber ich muss das in echt noch einmal erleben. Zum Glück habe ich jemanden gefunden, der noch genau weiss, wie das geht. Mit ihm treffe ich mich hoffentlich irgendwann in den nächsten Wochen zum Fachsimpeln. Wenn es unter euch aber noch jemanden mit einer echten Dunkelkammer hat, dann bitte melden. Ich würde mir das furchtbar gerne noch einmal ansehen.
Und jetzt gehe ich in den E-Gitarrenunterricht. So als Sahnehaube auf den Tag. Morgen habe ich zwei Lesungen in Flawil. Am Nachmittag gibt's den zur Tradition gewordenen Autorenspaziergang zu den drei Weihern bei St. Gallen und am Abend ist offizieller Eröffnungsabend der Ostschweizer Lesetour, ebenfalls ein Highlight, das ich nicht missen möchte.
Dienstag, 30. April 2013
Sonntag, 28. April 2013
Ein paar Worte zum Offlinen
Vom Mittwoch bis heute Nachmittag war ich in den Bergen. Dort habe ich kein Internet und ein Handy, dessen Telefonnummer nur Familienmitglieder kennen. In der Abgeschiedenheit des Hauses im Tobel schreibe ich völlig konzentriert und unabgelenkt an meinen Texten und bin dabei extrem produktiv.
Weil man nicht den ganzen Tag schreiben kann, arbeite ich im Garten, der mehr Wildnis als Garten ist, kämpfe gegen Schnecken, Unkraut, Stacheln und den Steilhang, streiche Räume und seit neustem zimmere ich mir aus alten Bettern, die ich im Stall oben finde, meine eigenen Möbel - wobei ich ganz brauchbare Ideen habe, aber ziemlich wenig handwerkliches Geschick: Jeder, der mir beim Nägeleinschlagen zuschauen würde, bekäme einen Lachanfall (weil aber niemand zuschaut, macht das nichts). Dabei komme ich total zur Ruhe. Ich schaue nicht fern, kaufe keine Zeitungen, höre kein Radio. Ich gehe zu Bett, wenn ich müde bin (SEHR spät) und stehe auf, wenn ich aufwache (ziemlich früh). Zeit spielt keine Rolle.
Manchmal komme ich dann zurück ins Tal, lese mich quer durch die Zeitungen der vergangenen Tage und frage mich, ob sich der 1. April wirklich so häufig wiederholen kann. Ich klicke mich durchs Internet und stelle fest, dass ich mir durch meine Abwesenheit extrem viel Ärgern erspart habe. Eigentlich ist es so: Wenn ich zurückkomme, hat sich nicht wirklich was verändert - es sind einfach ein paar Medienhypes und ein paar Aufreger unbemerkt an mir vorbeigezogen.
Ja, aber ... man kann doch nicht einfach weg und NICHT erreichbar sein!
Doch. Geht problemlos. Ich habe noch keinen Riesendeal verpasst, keine Lesung deswegen nicht bekommen, keinen Auftrag nicht erhalten. Wenn ich länger weg bin, gucken Herr Ehemann, Herr Sohn oder Frau Tochter in meine Mailbox und rufen mich an, falls etwas wirklich, wirklich dringend ist. Das geschieht aber selten. Und dann antworten sie für mich.
Ich offline liebend gerne. Je länger je mehr. Dafür haue ich mich dann so richtig ins Internet rein, wenn ich im Tal unten bin. Inzwischen weiss ich auch, dass ich nicht permanent in die Berge ziehen will. Weil ich da die ganze Arbeit samt Internet mit hochnehmen müsste. Damit wäre alles dahin, was ich jetzt in den Bergen oben finde. Ich werde also zwischen den Welten pendeln und in beiden die beste Seite leben.
Und falls sich jetzt jemand fragt, wie Möbel von der Frau Gabathuler aussehen. So (die Deko habe ich auch nicht gekauft, sondern zusammengesucht aus dem, was halt noch oben in den Bergen zu finden war - samt Karte einer sehr, sehr lieben Freundin):
Weil man nicht den ganzen Tag schreiben kann, arbeite ich im Garten, der mehr Wildnis als Garten ist, kämpfe gegen Schnecken, Unkraut, Stacheln und den Steilhang, streiche Räume und seit neustem zimmere ich mir aus alten Bettern, die ich im Stall oben finde, meine eigenen Möbel - wobei ich ganz brauchbare Ideen habe, aber ziemlich wenig handwerkliches Geschick: Jeder, der mir beim Nägeleinschlagen zuschauen würde, bekäme einen Lachanfall (weil aber niemand zuschaut, macht das nichts). Dabei komme ich total zur Ruhe. Ich schaue nicht fern, kaufe keine Zeitungen, höre kein Radio. Ich gehe zu Bett, wenn ich müde bin (SEHR spät) und stehe auf, wenn ich aufwache (ziemlich früh). Zeit spielt keine Rolle.
Manchmal komme ich dann zurück ins Tal, lese mich quer durch die Zeitungen der vergangenen Tage und frage mich, ob sich der 1. April wirklich so häufig wiederholen kann. Ich klicke mich durchs Internet und stelle fest, dass ich mir durch meine Abwesenheit extrem viel Ärgern erspart habe. Eigentlich ist es so: Wenn ich zurückkomme, hat sich nicht wirklich was verändert - es sind einfach ein paar Medienhypes und ein paar Aufreger unbemerkt an mir vorbeigezogen.
Ja, aber ... man kann doch nicht einfach weg und NICHT erreichbar sein!
Doch. Geht problemlos. Ich habe noch keinen Riesendeal verpasst, keine Lesung deswegen nicht bekommen, keinen Auftrag nicht erhalten. Wenn ich länger weg bin, gucken Herr Ehemann, Herr Sohn oder Frau Tochter in meine Mailbox und rufen mich an, falls etwas wirklich, wirklich dringend ist. Das geschieht aber selten. Und dann antworten sie für mich.
Ich offline liebend gerne. Je länger je mehr. Dafür haue ich mich dann so richtig ins Internet rein, wenn ich im Tal unten bin. Inzwischen weiss ich auch, dass ich nicht permanent in die Berge ziehen will. Weil ich da die ganze Arbeit samt Internet mit hochnehmen müsste. Damit wäre alles dahin, was ich jetzt in den Bergen oben finde. Ich werde also zwischen den Welten pendeln und in beiden die beste Seite leben.
Und falls sich jetzt jemand fragt, wie Möbel von der Frau Gabathuler aussehen. So (die Deko habe ich auch nicht gekauft, sondern zusammengesucht aus dem, was halt noch oben in den Bergen zu finden war - samt Karte einer sehr, sehr lieben Freundin):
Dienstag, 23. April 2013
Auf der Shortlist der Segeberger Feder 2013
Hach, ist das schön: Am Welttag des Buches zu erfahren, dass man von Jugendlichen auf die Shortlist zu einem Jugendbuchpreis gesetzt worden ist, zusammen mit elf weiteren total guten Titeln (Anmerkung: Einfach auf den Link klicken und dann seht ihr alle nominierten Bücher).
Morgen fahre ich in die Berge. Mit einem riesigen Schreib-Motivationsschub!
Das nominierte Buch:
Morgen fahre ich in die Berge. Mit einem riesigen Schreib-Motivationsschub!
Das nominierte Buch:
Montag, 22. April 2013
Gigantomanisch oder Haben sich die sozialen Medien entzaubert?
"Die sozialen Medien haben sich für mich entzaubert, weil sie keine
Gegenwelt, sondern ein Abbild der realen sind, in der es auch nicht viel
anders zugeht. Nämlich gigantomanisch. Mit Betonung auf manisch. Meine
Aufgabe wird es sein, nicht einfach zu entschleunigen, denn das trifft
es nicht auf den Punkt, sondern dieser Gigantomanie für mich selbst
Einhalt zu gebieten." (Christa S. Lotz alias Schreibteufelchen)
Ich bin dieses Wochenende gleich auf zwei Blogeinträge gestossen, an denen ich hängen geblieben bin und die sich nun in meinem Kopf drehen. Der eine - aus dem das obige Zitat stammt - ist von Christa S. Lotz, die sich unter dem Titel Weil deine Leser dich nicht sehen Gedanken darüber macht, wie sich der Autor von heute sichtbar machen kann (möchte / will) und woran er damit allenfalls scheitert.
Der andere ist von Petra van Cronenburg, die mich mit ihrem absolut professionellen, souveränen Umgang mit Social Media immer wieder beeindruckt. Unter dem Titel Der Verlust der Unschuld oder wann platzt die Blase? beschreibt sie ihre Erfahrungen und kommt zum Schluss, dass weniger mehr ist.
Während bei Christa - wie bei mir - vor allem das Emotionale aufscheint und sie (ich hoffe, ich trete dir nicht zu nahe, Christa) sehr vieles aus dem Bauch heraus erzählt, um es danach zu analysieren und für sich einzuordnen, wartet Petra auch mit knallharten Argumenten und Fakten auf. So sind beide Einträge grundverschieden und gehen doch in dieselbe Richtung.
" ... aber das Fazit war tiefgreifend. Ich brauche das alles nicht - jedenfalls nicht so!" (Petra van Cronenburg)
Interessant sind die Kommentare dazu, unter anderem jener von Matthias Brömmelhaus, Autor, Biograph, erfolgreicher Self Publisher.
"Ich glaube, wir sind alle einem großen Irrtum aufgesessen, nämlich dass Social Media Marketing wichtig für den Verkauf unserer Bücher wäre. In die Welt gesetzt wurde dieses Märchen von all den Coaches und Gurus, die uns beibringen wollen, wie wir zu twittern haben und wie unsere Posts bei Facebook aussehen müssen."
Beide Blogeinträge, sowohl der von Christa S. Lotz als auch der von Petra van Cronenburg, sind weit jenseits der kurzen Twittereinträge und FB-Kommentare. Sich reinzulesen braucht Zeit. Zeit, die sich lohnt.
Ich bin gespannt auf euer Fazit!
EDIT: Ich habe den Beitrag auf Google Plus geteilt (nebst dem Blog meine Lieblings Social Media Plattform). Köstlicher Kommentar von Petra Ristow: "Ja, so ist es...Wie im analogen Leben, nur mit mehr Katzenbildern." Womit für mich die Perspektive auf diese Woche wieder total stimmt :-)
Ich bin dieses Wochenende gleich auf zwei Blogeinträge gestossen, an denen ich hängen geblieben bin und die sich nun in meinem Kopf drehen. Der eine - aus dem das obige Zitat stammt - ist von Christa S. Lotz, die sich unter dem Titel Weil deine Leser dich nicht sehen Gedanken darüber macht, wie sich der Autor von heute sichtbar machen kann (möchte / will) und woran er damit allenfalls scheitert.
Der andere ist von Petra van Cronenburg, die mich mit ihrem absolut professionellen, souveränen Umgang mit Social Media immer wieder beeindruckt. Unter dem Titel Der Verlust der Unschuld oder wann platzt die Blase? beschreibt sie ihre Erfahrungen und kommt zum Schluss, dass weniger mehr ist.
Während bei Christa - wie bei mir - vor allem das Emotionale aufscheint und sie (ich hoffe, ich trete dir nicht zu nahe, Christa) sehr vieles aus dem Bauch heraus erzählt, um es danach zu analysieren und für sich einzuordnen, wartet Petra auch mit knallharten Argumenten und Fakten auf. So sind beide Einträge grundverschieden und gehen doch in dieselbe Richtung.
" ... aber das Fazit war tiefgreifend. Ich brauche das alles nicht - jedenfalls nicht so!" (Petra van Cronenburg)
Interessant sind die Kommentare dazu, unter anderem jener von Matthias Brömmelhaus, Autor, Biograph, erfolgreicher Self Publisher.
"Ich glaube, wir sind alle einem großen Irrtum aufgesessen, nämlich dass Social Media Marketing wichtig für den Verkauf unserer Bücher wäre. In die Welt gesetzt wurde dieses Märchen von all den Coaches und Gurus, die uns beibringen wollen, wie wir zu twittern haben und wie unsere Posts bei Facebook aussehen müssen."
Beide Blogeinträge, sowohl der von Christa S. Lotz als auch der von Petra van Cronenburg, sind weit jenseits der kurzen Twittereinträge und FB-Kommentare. Sich reinzulesen braucht Zeit. Zeit, die sich lohnt.
Ich bin gespannt auf euer Fazit!
EDIT: Ich habe den Beitrag auf Google Plus geteilt (nebst dem Blog meine Lieblings Social Media Plattform). Köstlicher Kommentar von Petra Ristow: "Ja, so ist es...Wie im analogen Leben, nur mit mehr Katzenbildern." Womit für mich die Perspektive auf diese Woche wieder total stimmt :-)
Sonntag, 21. April 2013
Ein paar Neuigkeiten zum Sonntag
Heute beim Zeitungslesen gelernt: Es gibt einen Beruf "Wunschcoach". (Liewo) Der Wunschcoach resp. in diesem Fall die Wunschcoachin lehrt einen, die Wünsche so zielgerichtet zu formulieren, dass sie sich erfüllen. Ich wünsche mir dann mal, dass heute Abend ein Tatort mit Freddy und Ballauf gesendet wird.
Heute beim Betrachten der Blogstatistik gesehen: Ich bin Anlaufstelle Nummer eins, wenns ums Abbestellen der Ostschweiz am Sonntag geht.
Eine kleine Anmerkung dazu: Eigentlich wollte ich so was wie ein FAQ erstellen, aber ich habe aufgegeben, weil ich immer noch nicht / nicht mehr wirklich durchblicke. Und eigentlich bin ich dafür sowieso die falsche Anlaufstelle. Welches die Richtige ist, sollte irgendwo in den Tiefen der Webseite Ihrer Tagesszeitung stehen. Wenn sich dann eine andere Zeitung meldet, geht das in Ordnung. Sie sind schon dort, wo Sie hinwollten, aber die Gemeinschaftsabo-Abteilung hat das (zumindest bis vor Kurzem) noch nicht im Griff (W&O nicht gleich Tagblatt, "em Fall").
Dann habe ich es gestern nach einigem Basteln geschafft, den Buchtrailer zum Blackout auf YouTube aufzuladen. Ist eigentlich total einfach (wenn man so was öfters machen würde, müsste man nicht jedes Mal wieder herumknorzen, weil man alles vergessen hat). Der Trailer kommt etwas bescheidener daher als seine beiden Vorgänger, aber ich finde, Andreas Fritz hat das wieder prima hinbekommen.
Und dann trudelten per EMail noch die Informationen zu meiner liebsten Kinder- und Jugendbuchmesse ein. Ich darf auch dieses Jahr wieder dabeisein und freue mich riesig darauf.
Heute beim Betrachten der Blogstatistik gesehen: Ich bin Anlaufstelle Nummer eins, wenns ums Abbestellen der Ostschweiz am Sonntag geht.
Eine kleine Anmerkung dazu: Eigentlich wollte ich so was wie ein FAQ erstellen, aber ich habe aufgegeben, weil ich immer noch nicht / nicht mehr wirklich durchblicke. Und eigentlich bin ich dafür sowieso die falsche Anlaufstelle. Welches die Richtige ist, sollte irgendwo in den Tiefen der Webseite Ihrer Tagesszeitung stehen. Wenn sich dann eine andere Zeitung meldet, geht das in Ordnung. Sie sind schon dort, wo Sie hinwollten, aber die Gemeinschaftsabo-Abteilung hat das (zumindest bis vor Kurzem) noch nicht im Griff (W&O nicht gleich Tagblatt, "em Fall").
Dann habe ich es gestern nach einigem Basteln geschafft, den Buchtrailer zum Blackout auf YouTube aufzuladen. Ist eigentlich total einfach (wenn man so was öfters machen würde, müsste man nicht jedes Mal wieder herumknorzen, weil man alles vergessen hat). Der Trailer kommt etwas bescheidener daher als seine beiden Vorgänger, aber ich finde, Andreas Fritz hat das wieder prima hinbekommen.
Und dann trudelten per EMail noch die Informationen zu meiner liebsten Kinder- und Jugendbuchmesse ein. Ich darf auch dieses Jahr wieder dabeisein und freue mich riesig darauf.
Samstag, 20. April 2013
Was mich - absolut und total - garstig macht
Wenn man mir sagt: "Man schreibt nicht für Geld, sondern aus einer Freude und Leidenschaft heraus."
Gucken wir mal:
Ich habe Radio gemacht. Leidenschaftlich gerne und mit sehr viel Freude. Ich wurde dafür bezahlt.
Ich habe unterrichtet. Die allermeiste Zeit leidenschaftlich gerne und mit sehr viel Freude. Ich wurde dafür bezahlt.
Ich war Texterin in einer grossen Firma. Abgesehen von kleinen Ärgernissen habe ich das leidenschaftlich gerne und mit viel Freude getan. Ich wurde dafür bezahlt.
Es gab auch Jobs, die habe ich mittelprächtig gerne gemacht und mit ein bisschen weniger Leidenschaft. Ich wurde dafür bezahlt.
Sogar der eine oder andere ungeliebte Job, ohne Freude und Leidenschaft ausgeführt, wurde bezahlt.
So, und jetzt zum Schreiben:
Ich schreibe. Leidenschaftlich gerne und - meistens - mit sehr viel Freude. Warum sollte ich dafür nicht bezahlt werden? Von allen Dingen genau dafür nicht?
Denn: Mit meinem Gehalt als Radiomitarbeiterin, mit meinem Gehalt als Lehrerin, mit meinem Gehalt als Texterin, mit meinem Gehalt aus all den Berufen, die ich ausgeübt habe, habe ich mir Lebensmittel gekauft, Rechnungen bezahlt, mir ein Dach über dem Kopf geleistet, in Sozialkassen einbezahlt und am Ende des Jahres meine Steuerrechnungen beglichen. Sollte ich ab sofort nur noch aus Freude und Leidenschaft für Gottes Lohn, einen Platz im Himmel und ewigem Seelenfrieden schreiben, hätte ich ein Problem. Es sei denn, ich kann in den Laden gehen und an der Kasse mit Freude bezahlen, das Steueramt begnügt sich mit Leidenschaft (was angesichts einer solch tristen Sache vielleicht nicht mal das Dümmste wäre) und das Dach über dem Kopf bastle ich mir aus einer Kombination von stabiler Freude und wasserdichter Leidenschaft.
Echt. Bei solchen Aussagen werde ich sehr, sehr garstig. Und widerborstig. Und blöderweise ärgern sie mich auch noch so sehr, dass ich sie mit nach Hause nehme ... und sie euch ab und zu hier im Blog um die Ohren haue. Aber ich bin sicher: Ihr habt die genug Freude, mir beim Ausrufen zuzuhören und verzeiht mir mit viel Leidenschaft.
Gucken wir mal:
Ich habe Radio gemacht. Leidenschaftlich gerne und mit sehr viel Freude. Ich wurde dafür bezahlt.
Ich habe unterrichtet. Die allermeiste Zeit leidenschaftlich gerne und mit sehr viel Freude. Ich wurde dafür bezahlt.
Ich war Texterin in einer grossen Firma. Abgesehen von kleinen Ärgernissen habe ich das leidenschaftlich gerne und mit viel Freude getan. Ich wurde dafür bezahlt.
Es gab auch Jobs, die habe ich mittelprächtig gerne gemacht und mit ein bisschen weniger Leidenschaft. Ich wurde dafür bezahlt.
Sogar der eine oder andere ungeliebte Job, ohne Freude und Leidenschaft ausgeführt, wurde bezahlt.
So, und jetzt zum Schreiben:
Ich schreibe. Leidenschaftlich gerne und - meistens - mit sehr viel Freude. Warum sollte ich dafür nicht bezahlt werden? Von allen Dingen genau dafür nicht?
Denn: Mit meinem Gehalt als Radiomitarbeiterin, mit meinem Gehalt als Lehrerin, mit meinem Gehalt als Texterin, mit meinem Gehalt aus all den Berufen, die ich ausgeübt habe, habe ich mir Lebensmittel gekauft, Rechnungen bezahlt, mir ein Dach über dem Kopf geleistet, in Sozialkassen einbezahlt und am Ende des Jahres meine Steuerrechnungen beglichen. Sollte ich ab sofort nur noch aus Freude und Leidenschaft für Gottes Lohn, einen Platz im Himmel und ewigem Seelenfrieden schreiben, hätte ich ein Problem. Es sei denn, ich kann in den Laden gehen und an der Kasse mit Freude bezahlen, das Steueramt begnügt sich mit Leidenschaft (was angesichts einer solch tristen Sache vielleicht nicht mal das Dümmste wäre) und das Dach über dem Kopf bastle ich mir aus einer Kombination von stabiler Freude und wasserdichter Leidenschaft.
Echt. Bei solchen Aussagen werde ich sehr, sehr garstig. Und widerborstig. Und blöderweise ärgern sie mich auch noch so sehr, dass ich sie mit nach Hause nehme ... und sie euch ab und zu hier im Blog um die Ohren haue. Aber ich bin sicher: Ihr habt die genug Freude, mir beim Ausrufen zuzuhören und verzeiht mir mit viel Leidenschaft.
Freitag, 19. April 2013
Aus aktuellem Anlass wieder einmal das leidige Thema "Stellenwert der Jugendliteratur"
Ich bin zum zweiten Mal an die Solothurner Literaturtage eingeladen. Die Einladung hat mich gefreut - und ja, ganz ehrlich - auch ein bisschen geehrt. Der erste Dämpfer kam, als es um ein Honorar ging (das man vermutlich keinem Erwachsenenautor auch nur im Traum angeboten hätte). Ein nettes, klärendes Telefonat hat das Problem aus der Welt geschafft und ich schaute mit Vorfreude auf den 10. Mai. Genau bis zu dem Tag, an dem die Broschüre und der Flyer bei mir eintrudelten.
So sieht er aus, der Programmflyer:
Ich habe ihn natürlich sofort geöffnet!
Ein beachtliches Handörgeli, mit den Programmtagen Freitag / Samstag auf einer Seite und Sonntag auf der anderen Seite. Und irgendwo in diesem Handörgeli musste ich sein. Ich habe gesucht ... und gesucht ... und gesucht ... und dann gedacht "Jo nu so dänn, haben die mich halt vergessen." Dann bin ich die anderen Kinder- und Jugendbuchautoren suchen gegangen. Die fand ich auch nicht. "Seltsam", dachte ich. "Vielleicht bin ich einfach wirklich der Oberschussel und Oberdussel vom Dienst und sehe das Offensichtliche wieder einmal nicht." Vorsichtig und aufmerksam habe ich deshalb das Handörgeli mehrmals gedreht, gefaltet und wieder auseinandergenommen. Und dann - dann sah ich es.
So viel ist also die Kinder- und Jugendliteratur wert. Eine Fussnote. Wenn das nächste Mal irgend ein gescheiter Literaturmensch mir sagt, dass Kinder und Jugendliche halt nicht lesen, hau ich ihm obiges Handörgeli um den Grind (=Kopf), zusammen mit der Bemerkung:
Es hat alles so viel Wert, wie man ihm zugesteht! Und warum sollte man sich mit Fussnoten abgeben?
So gesehen könnte ich jetzt einen Zettel nach Solothurn schicken, den man an meinen Vorlesetisch kleben kann: Jederzeit - Alice Gabathuler zu Hause (siehe www.alicegabathuler.ch).
Bezeichnenderweise hat sich auf diese Literaturtage hin ein Think Tank Literatur gebildet, der sich mit der Frage beschäftigt: "Welche literarische Zukunft wollen wir?" Ich hätte da eine Antwort ...
So sieht er aus, der Programmflyer:
Ich habe ihn natürlich sofort geöffnet!
Ein beachtliches Handörgeli, mit den Programmtagen Freitag / Samstag auf einer Seite und Sonntag auf der anderen Seite. Und irgendwo in diesem Handörgeli musste ich sein. Ich habe gesucht ... und gesucht ... und gesucht ... und dann gedacht "Jo nu so dänn, haben die mich halt vergessen." Dann bin ich die anderen Kinder- und Jugendbuchautoren suchen gegangen. Die fand ich auch nicht. "Seltsam", dachte ich. "Vielleicht bin ich einfach wirklich der Oberschussel und Oberdussel vom Dienst und sehe das Offensichtliche wieder einmal nicht." Vorsichtig und aufmerksam habe ich deshalb das Handörgeli mehrmals gedreht, gefaltet und wieder auseinandergenommen. Und dann - dann sah ich es.
So viel ist also die Kinder- und Jugendliteratur wert. Eine Fussnote. Wenn das nächste Mal irgend ein gescheiter Literaturmensch mir sagt, dass Kinder und Jugendliche halt nicht lesen, hau ich ihm obiges Handörgeli um den Grind (=Kopf), zusammen mit der Bemerkung:
Es hat alles so viel Wert, wie man ihm zugesteht! Und warum sollte man sich mit Fussnoten abgeben?
So gesehen könnte ich jetzt einen Zettel nach Solothurn schicken, den man an meinen Vorlesetisch kleben kann: Jederzeit - Alice Gabathuler zu Hause (siehe www.alicegabathuler.ch).
Bezeichnenderweise hat sich auf diese Literaturtage hin ein Think Tank Literatur gebildet, der sich mit der Frage beschäftigt: "Welche literarische Zukunft wollen wir?" Ich hätte da eine Antwort ...
Donnerstag, 18. April 2013
Rechterückgabe und was man damit als Autorin machen kann
Eines meiner Bücher ist längst verramscht (d.h. auf den Wühltischen gelandet und dann in der Versenkung verschwunden), eines läuft aus, sprich, es ist bald einmal vergriffen (ich habe heute gesehen, dass man es zu ziemlich waghalsigen Preisen noch als Neuexemplar kaufen kann ... vielleicht sollte ich in dieses Geschäft einsteigen ;-) ) und ein drittes geht nächstens in die Verramschung. Das ist der Lauf der Dinge und von erfahrenen Autorenkollegen weiss ich, dass man sich daran gewöhnt.
Ist ein Buch nicht mehr lieferbar und wird es auch nicht mehr nachgedruckt, können Autoren die Rechte an ihren Texten zurückfordern. Ich habe das getan, einfach und unkompliziert per Mail an meinen Verlag. Gestern kam die schriftliche Bestätigung, dass ich die Rechte für zwei der Titel per sofort zurück erhalte (bei Titel drei werde ich wohl warten müssen bis die Verramschung durch ist).
Jetzt, wo die Rechte wieder bei mir liegen, kann ich damit tun, was ich will. Ich kann mir die Bestätigung an die Wand hängen, ich kann sie in einem Ordner aufbewahren oder ich kann sie wegwerfen. Ich kann das Buch anderen Verlagen anbieten, ich kann es selber herausgeben oder ich kann mich daran freuen, dass es das Buch eine Weile gegeben hat und es damit gut sein lassen.
Ich denke, es gibt Bücher, bei denen ich es gut sein lasse. Aber es gibt auch jene, von denen ich möchte, dass sie weiterhin erhältlich sind. Diese Bücher werde ich als eBooks herausgeben, allenfalls sogar als gedruckte Bücher (es gibt heute Möglichkeiten und Wege das zu tun, ohne sich horrend zu verschulden oder die nächsten 200 Jahre auf einem Riesenstapel unverkaufter Bücher zu sitzen).
Weil ich zwar immer wieder darüber nachdenke, aber mich noch nie so richtig reingekniet habe, beginnt nun erst einmal ein Recherche- und Lernprozess. Es gibt viele offene Fragen, viele Wünsche, einige Träume. Ich werde das langsam angehen müssen, denn im Augenblick stecke ich bis unter den Hutrand in Schreibarbeit. Aber etwas Fachlektüre lesen nebenbei, das sollte drin liegen.
Ist ein Buch nicht mehr lieferbar und wird es auch nicht mehr nachgedruckt, können Autoren die Rechte an ihren Texten zurückfordern. Ich habe das getan, einfach und unkompliziert per Mail an meinen Verlag. Gestern kam die schriftliche Bestätigung, dass ich die Rechte für zwei der Titel per sofort zurück erhalte (bei Titel drei werde ich wohl warten müssen bis die Verramschung durch ist).
Jetzt, wo die Rechte wieder bei mir liegen, kann ich damit tun, was ich will. Ich kann mir die Bestätigung an die Wand hängen, ich kann sie in einem Ordner aufbewahren oder ich kann sie wegwerfen. Ich kann das Buch anderen Verlagen anbieten, ich kann es selber herausgeben oder ich kann mich daran freuen, dass es das Buch eine Weile gegeben hat und es damit gut sein lassen.
Ich denke, es gibt Bücher, bei denen ich es gut sein lasse. Aber es gibt auch jene, von denen ich möchte, dass sie weiterhin erhältlich sind. Diese Bücher werde ich als eBooks herausgeben, allenfalls sogar als gedruckte Bücher (es gibt heute Möglichkeiten und Wege das zu tun, ohne sich horrend zu verschulden oder die nächsten 200 Jahre auf einem Riesenstapel unverkaufter Bücher zu sitzen).
Weil ich zwar immer wieder darüber nachdenke, aber mich noch nie so richtig reingekniet habe, beginnt nun erst einmal ein Recherche- und Lernprozess. Es gibt viele offene Fragen, viele Wünsche, einige Träume. Ich werde das langsam angehen müssen, denn im Augenblick stecke ich bis unter den Hutrand in Schreibarbeit. Aber etwas Fachlektüre lesen nebenbei, das sollte drin liegen.
Mittwoch, 17. April 2013
Zurück, nein, vorwärts zum Lokalladen
Ich bin nicht allein! Das war der erste Gedanke beim Lesen des Artikels über unser zukünftiges Einkaufsverhalten. Es gibt noch andere, die dieses gross, grösser am grössten und billig, billiger am billigsten längst satt haben. Der Trend geht - gemäss einer Studie - unter anderem zurück vorwärts zum Lokalladen. Was für Lebensmittelläden gilt, könnte doch auch für Buchläden gelten, dachte ich mir.
In Wien scheint man ähnlich gedacht zu haben. 45 Buchhandlungen haben sich zusammengetan und starten eine Image-Kampagne fürs stationäre Sortiment. Ihr Motto: "Ihr Buch hat ein Gesicht - Wiens Buchhandel hat viele." So was könnte man doch auch hier in der Schweiz anpacken ...
In Wien scheint man ähnlich gedacht zu haben. 45 Buchhandlungen haben sich zusammengetan und starten eine Image-Kampagne fürs stationäre Sortiment. Ihr Motto: "Ihr Buch hat ein Gesicht - Wiens Buchhandel hat viele." So was könnte man doch auch hier in der Schweiz anpacken ...
Freitag, 5. April 2013
Inspiration
Ich tauche ab und gehe schreiben. Inspiriert von der Band, die die Serie prägt, an der ich arbeite. Gerade habe ich die akustische Version ihres Songs Dark Rain gefunden. Sie passt genau zu Nathans Stimmung - er ist zum ersten und zum letzten Mal glücklich in diesen ersten paar Kapiteln von Band 2.
Und hier die düsterere Version
Und hier die düsterere Version
Donnerstag, 4. April 2013
Heute, im Coop
Weil auch Autorinnen einkaufen müssen und weil der Coop heute auf meinem Weg lag, schaute ich wieder einmal im Laden vorbei, in dem ich früher Stammgast war, bevor mich leere Regale und die endlose Fragerei an der Kasse direkt in die Arme der Konkurrenz getrieben haben. Diesmal war alles, was ich suchte, auch tatsächlich im Regal. Mit einem vollen Einkaufskorb ging ich zur Kasse. Und dann ging es los:
Verkäuferin: "Haben Sie eine Supercard?"
Ich (freundlich, auch bei diesem millionsten Mal): "Nein, habe ich nicht."
Pause.
Verkäuferin: "Sammeln Sie unsere Punkte?"
Ich (immer noch freundlich): "Nein, tu ich nicht."
(Anmerkung, falls jemand vom Coop hier mitliest: Ich würde es auch nicht tun, wenn es nicht zum gefühlten 10. Mal um Geschirr ginge - ich habe keine Ahnung, wie man darauf kommen kann, dass die gesamte Schweizer Bevölkerung alternierend alle zwei Jahre neues Geschirr resp. Pfannen oder Reisekoffer kaufen will.)
Pause. Ich beginne, meine Sachen einzupacken.
Verkäuferin: "Möchten Sie eine gratis Coop Simkarte?"
Ich (nicht mehr ganz so freundlich): "Nein, BITTE, ich möchte einfach nur EINKAUFEN."
Das nächste mal nehme ich wieder den anderen orangen Buchstaben. Ich glaube, dort fragt man im Moment nur nach der Kundenkarte.
Verkäuferin: "Haben Sie eine Supercard?"
Ich (freundlich, auch bei diesem millionsten Mal): "Nein, habe ich nicht."
Pause.
Verkäuferin: "Sammeln Sie unsere Punkte?"
Ich (immer noch freundlich): "Nein, tu ich nicht."
(Anmerkung, falls jemand vom Coop hier mitliest: Ich würde es auch nicht tun, wenn es nicht zum gefühlten 10. Mal um Geschirr ginge - ich habe keine Ahnung, wie man darauf kommen kann, dass die gesamte Schweizer Bevölkerung alternierend alle zwei Jahre neues Geschirr resp. Pfannen oder Reisekoffer kaufen will.)
Pause. Ich beginne, meine Sachen einzupacken.
Verkäuferin: "Möchten Sie eine gratis Coop Simkarte?"
Ich (nicht mehr ganz so freundlich): "Nein, BITTE, ich möchte einfach nur EINKAUFEN."
Das nächste mal nehme ich wieder den anderen orangen Buchstaben. Ich glaube, dort fragt man im Moment nur nach der Kundenkarte.
Mittwoch, 3. April 2013
Wellen schlagen
Annette Amrhein hat es in die Schreibwelt getragen, Jutta Wilke hat es aufgegriffen
Wenn es keinen Buchladen mehr gibt. (Schaut euch unbedingt das Video dazu an!)
Und der buchmarkt hat's weitergetragen.
Ich trag's dann mal hier weiter.
Jutta Wilke hat Schweizer Buchläden nicht ausgeschlossen ;-) Lasst uns Wellen schlagen. Meldet euch bei ihr!
Wenn es keinen Buchladen mehr gibt. (Schaut euch unbedingt das Video dazu an!)
Und der buchmarkt hat's weitergetragen.
Ich trag's dann mal hier weiter.
Jutta Wilke hat Schweizer Buchläden nicht ausgeschlossen ;-) Lasst uns Wellen schlagen. Meldet euch bei ihr!
Es gibt diese guten Tage ...
... an denen es einfach stimmt!
Heute Morgen habe ich an der Oberstufe gelesen, die meine Kinder beide drei Jahre lang besucht haben; beide bei Klassenlehrern, wie man sie sich nicht besser wünschen kann. Heute war ich beim Ex-Klassenlehrers von Herrn Sohn - nicht ohne auch bei der Klassenlehrerin von Frau Tochter "Hallo" zu sagen und Grüsse auszurichten. Es waren neunzig witzige, unterhaltsame, spannende Minuten, die viel zu schnell vergangen sind. DANKE.
Heute Nachmittag gönne ich mir den Luxus, einfach ein wenig herumzuhängen. (Ich weiss, liebe Grabser Obenstufenschüler, ich habe gesagt, ich beginne mit Band 2 der Serie ... aber irgendwie erholt es sich gerade so schön im Moment. Morgen dann! Versprochen.) Beim Erholen habe ich die Blackout-Webseite dem neuen Cover angepasst und ich sollte dringendst mit Andreas Fritz die letzten Änderungen am Blackout-Buchtrailer besprechen. Die erste Fassung, die er mir geschickt hat, gefällt mir total gut, aber der Text rollt ein wenig schnell ab ;-).
Und sonst: Erledige ich gemütlich ein bisschen Haushalt, tummle mich im Schreibforum und tausche mich mit Kollegen aus, trinke Kaffee und streichle die Katze. Halt all das, was man so tut, wenn man nichts tut. Genau das tut auch mal gut.
Heute Morgen habe ich an der Oberstufe gelesen, die meine Kinder beide drei Jahre lang besucht haben; beide bei Klassenlehrern, wie man sie sich nicht besser wünschen kann. Heute war ich beim Ex-Klassenlehrers von Herrn Sohn - nicht ohne auch bei der Klassenlehrerin von Frau Tochter "Hallo" zu sagen und Grüsse auszurichten. Es waren neunzig witzige, unterhaltsame, spannende Minuten, die viel zu schnell vergangen sind. DANKE.
Heute Nachmittag gönne ich mir den Luxus, einfach ein wenig herumzuhängen. (Ich weiss, liebe Grabser Obenstufenschüler, ich habe gesagt, ich beginne mit Band 2 der Serie ... aber irgendwie erholt es sich gerade so schön im Moment. Morgen dann! Versprochen.) Beim Erholen habe ich die Blackout-Webseite dem neuen Cover angepasst und ich sollte dringendst mit Andreas Fritz die letzten Änderungen am Blackout-Buchtrailer besprechen. Die erste Fassung, die er mir geschickt hat, gefällt mir total gut, aber der Text rollt ein wenig schnell ab ;-).
Und sonst: Erledige ich gemütlich ein bisschen Haushalt, tummle mich im Schreibforum und tausche mich mit Kollegen aus, trinke Kaffee und streichle die Katze. Halt all das, was man so tut, wenn man nichts tut. Genau das tut auch mal gut.
Montag, 1. April 2013
Symbolische Orte und deren Bedeutung - oder die schwierige Analyse von Büchern
Das Buch Blackout hat eine eigene Webseite, die von Schülern rege für Fragen genutzt wird. Ich gebe auch sehr gerne Auskunft (sofern ich nicht gerade für jemanden seine Klassenarbeit schreiben sollte, was auch schon vorgekommen ist). Aber letzten Donnerstag war ich überfordert:
Können Sie mir bitte die symbolischen Orte nennen und deren Bedeutung ?
Das konnte ich leider nicht. Denn ich verstand nicht einmal die Frage. Mein Figuren im Blackout halten sich an sehr realen Orten auf. Also schrieb ich zurück:
Ui, ich fürchte, ich verstehe die Frage nicht. Symbolische Orte? Was meinst du damit?
Dann verzog ich mich vier Tage in die Berge, um eine Geschichte zu Ende zu schreiben und in einem ersten Druchgang durchzukämmen. Vor ein paar Stunden kam ich zurück. Offensichtlich versteht die Person, die die mir die Frage gestellt hat, sie sellber auch nicht, denn sie stand wieder da, diesmal etwas dringender:
Listen Sie bitte einige "symbolische Orte"auf: Welche Bedeutung haben diese Orte für die Geschichte ?
Ich brauch das Unbedingt :(
K.S.
Den traurigen Smiley (kann ein Smiley traurig sein oder nennt man die Dinger "Sadly") begreife ich. Die Frage leider immer noch nicht. Also schrieb ich zurück:
Liebe(r) KS
ICH KANN NICHT HELFEN, WEIL ICH KEINE AHNUNG HABE, WAS MIT DER FRAGE GEMEINT IST!!!
Du kannst das ausdrucken und deinem Lehrer / deiner Lehrerin geben und ausrichten, ich sei gespannt auf die Antwort.
Wenn du eine bekommst, schreib sie mir doch bitte.
Es tut mir wirklich leid ...
So, und jetzt komme ich zu etwas, das ich loswerden will: Ich habe als Schülerin dieses endlose Analysieren gehasst wie die Pest. Mit so einer Frage hätte man mir das gelesene Buch definitiv madig gemacht (und die Autorin dazu vielleicht grad auch noch). Ganz sicher hätte man mich damit auf die Palme getrieben.
Es gibt da diese Geschichte vom blauen Vorhang. In einer Geschichte kommt ein blauer Vorhang vor. Gescheite Leute interpretieren das als "Trauer" / "Kälte" / "Den Wunsch auf Sommer" usw. Der Autor sitzt da und sagt: Leute, ich brauchte einfach eine Farbe für den Vorhang. Und Blau gefällt mir. (Ich erzähle diese Geschichte aus dem Gedächtnis - sie ist deshalb wahrscheinlich leicht falsch wiedergegeben, aber der Kern der Sache stimmt).
Zurück zum Blackout und den symbolischen Orten: Die Orte sind real. Wenn jetzt jemand das neue (noch nicht fertig eingerichtete) Zimmer von Nick als Symbol für die Leere, die er in sich fühlt, interpretieren will: Bitte. Man könnte auch sagen, dieses Zimmer sei Symbol dafür, dass für Nick Freiraum für seine Entwicklung geschenkt bekommt. Oder man könnte symbolisch sagen, dass das Zimmer ein Zeichen dafür sei, mit wie wenig Liebe Nick in dieser Familie aufgenommen wir. Oder man könnte schlicht behaupten, das Zimmer sei ein Symbol für die Fantasielosigkeit der Autorin. Nebst diesen Interpretationsmöglichkeiten gibt es noch ungefähr ein Dutzend andere.
So gesehen, ist JEDER Ort im Blackout symbolisch. Bis hin zur den dunklen Gängen im Fels (das ist die symbolische Hölle für ... öhm .... nein, dazu habe ich jetzt wirklich keine Lust.).
Ein Wort an die Lehrkräfte: Ich finde es super, dass Sie meine Bücher mit der Klasse lesen. Aber manchmal sind die Fragen dazu ganz schön unpraktisch und kontraproduktiv. Zumindest K.S. wird den Blackout für den Rest des Lebens in schlechter Erinnerung haben.
Können Sie mir bitte die symbolischen Orte nennen und deren Bedeutung ?
Das konnte ich leider nicht. Denn ich verstand nicht einmal die Frage. Mein Figuren im Blackout halten sich an sehr realen Orten auf. Also schrieb ich zurück:
Ui, ich fürchte, ich verstehe die Frage nicht. Symbolische Orte? Was meinst du damit?
Dann verzog ich mich vier Tage in die Berge, um eine Geschichte zu Ende zu schreiben und in einem ersten Druchgang durchzukämmen. Vor ein paar Stunden kam ich zurück. Offensichtlich versteht die Person, die die mir die Frage gestellt hat, sie sellber auch nicht, denn sie stand wieder da, diesmal etwas dringender:
Listen Sie bitte einige "symbolische Orte"auf: Welche Bedeutung haben diese Orte für die Geschichte ?
Ich brauch das Unbedingt :(
K.S.
Den traurigen Smiley (kann ein Smiley traurig sein oder nennt man die Dinger "Sadly") begreife ich. Die Frage leider immer noch nicht. Also schrieb ich zurück:
Liebe(r) KS
ICH KANN NICHT HELFEN, WEIL ICH KEINE AHNUNG HABE, WAS MIT DER FRAGE GEMEINT IST!!!
Du kannst das ausdrucken und deinem Lehrer / deiner Lehrerin geben und ausrichten, ich sei gespannt auf die Antwort.
Wenn du eine bekommst, schreib sie mir doch bitte.
Es tut mir wirklich leid ...
So, und jetzt komme ich zu etwas, das ich loswerden will: Ich habe als Schülerin dieses endlose Analysieren gehasst wie die Pest. Mit so einer Frage hätte man mir das gelesene Buch definitiv madig gemacht (und die Autorin dazu vielleicht grad auch noch). Ganz sicher hätte man mich damit auf die Palme getrieben.
Es gibt da diese Geschichte vom blauen Vorhang. In einer Geschichte kommt ein blauer Vorhang vor. Gescheite Leute interpretieren das als "Trauer" / "Kälte" / "Den Wunsch auf Sommer" usw. Der Autor sitzt da und sagt: Leute, ich brauchte einfach eine Farbe für den Vorhang. Und Blau gefällt mir. (Ich erzähle diese Geschichte aus dem Gedächtnis - sie ist deshalb wahrscheinlich leicht falsch wiedergegeben, aber der Kern der Sache stimmt).
Zurück zum Blackout und den symbolischen Orten: Die Orte sind real. Wenn jetzt jemand das neue (noch nicht fertig eingerichtete) Zimmer von Nick als Symbol für die Leere, die er in sich fühlt, interpretieren will: Bitte. Man könnte auch sagen, dieses Zimmer sei Symbol dafür, dass für Nick Freiraum für seine Entwicklung geschenkt bekommt. Oder man könnte symbolisch sagen, dass das Zimmer ein Zeichen dafür sei, mit wie wenig Liebe Nick in dieser Familie aufgenommen wir. Oder man könnte schlicht behaupten, das Zimmer sei ein Symbol für die Fantasielosigkeit der Autorin. Nebst diesen Interpretationsmöglichkeiten gibt es noch ungefähr ein Dutzend andere.
So gesehen, ist JEDER Ort im Blackout symbolisch. Bis hin zur den dunklen Gängen im Fels (das ist die symbolische Hölle für ... öhm .... nein, dazu habe ich jetzt wirklich keine Lust.).
Ein Wort an die Lehrkräfte: Ich finde es super, dass Sie meine Bücher mit der Klasse lesen. Aber manchmal sind die Fragen dazu ganz schön unpraktisch und kontraproduktiv. Zumindest K.S. wird den Blackout für den Rest des Lebens in schlechter Erinnerung haben.
Abonnieren
Posts (Atom)