Freitag, 4. Oktober 2024

Für die Katz

Eigentlich wollte ich in diesem Blogpost darüber schreiben, wie politikmüde ich bin. Aber das ist ermüdend und führt zu nichts. Herausgekommen wäre bestenfalls ein Blogpost für die Katz. Was gar kein so übler Gedanke ist. Katzenvideos gehen ja bekanntlich immer. Wieso also nicht auch mal eine Katzengeschichte? Wobei es eher um Schnecken geht. Wenn ihr jetzt denkt, ich hätte irgendwas Seltsames geraucht: Ich bin Nichtraucherin und meine einzigen Suchtmittel sind Kaffee und Schokolade. Also. Was haben – ganz nüchtern betrachtet - Katzen mit Schnecken zu tun?  

Die Auflösung heisst: Writing Prompt. Gestern traf sich unsere Schreibgruppe. Und wie immer schrieben wir ausgehend von einem Writing Prompt einen kurzen Text. Gestern lautetete das Prompt so:

Zeitrahmen: 10 bis 15 Minuten.
Vorgabe 1: Wähle einen Songitel – er ist der Titel der Geschichte
Vorgabe zwei: Diese Dinge müssen in der Geschichte vorkommen:


An dieser Stelle könnt ihr jetzt gerne aufhören zu lesen und euch in eine lustvolle Textarbeit stürzen. Noch toller wäre es, wenn ihr eure entstandenen Texte mittels der Kommentarfunktion mit mir und den Leser:innen dieses Blogs teilen würdet.

Hier geht es folgendermassen weiter: Ich habe den Einleitungstext zu diesem Post gestern Abend in der Schreibgruppe geschrieben. Heute Morgen habe ich mich entschieden, an dieser Stelle doch kurz was zur Politik zu schreiben. Und anschliessend daran den Text zu veröffentlichen, der gestern entstanden ist. (Wer sich den Politikteil sparen will, der scrolle jetzt einfach bis zum Text nach unten – dort erfährt man dann auch, was eine Schnecke in einer Katzengeschichte zu suchen hat oder umgekehrt).

Politik: In der Schweiz häufen sich gerade die Anläufe von Bundesrat und unseren Politikern, Abstimmungsresultate durch die Hintertür zu kippen. Die Häufung ist derart eklatant, dass ich völlig frustriert beschlossen habe, das nächste Mal nicht mehr abzustimmen. Dazu ist zu sagen, dass ich seit dem 18. Lebensjahr kaum eine Abstimmung ausgelassen habe – aber jetzt ist der Punkt erreicht, an dem ich denke: Ist eh für die Katz (ähm … ja, auch Politik kann mit Katzen zu tun haben). Diese Woche wurde so als Sahnehäubchen  auch noch mit viel Presse-Dadü-Dada eine neue Volksinitiative  gestartet, die uns senkrechte Schweizer heftig von Europa und der EU schützen will, lanciert wurde sie von reichen Firmenbesitzern (die wohl fürchten, dass sie bei einer Annäherung an die EU nicht mehr so gut mauscheln können und vor allem mehr Steuern bezahlen müssen) und von ein paar männlichen Schweizer Promis jenseits der 60, die praktisch alle einen Zweitsitz in eben dieser EU und zum Teil zusätzlich noch anderswo in der Welt haben (also absolut keinen Schaden nehmen werden, wenn ihr Anliegen tatsächlich durchkommt; die können sich ja notfalls vom Acker machen und dann wunderbar in der EU, vor der sie die Schweiz schützen wollen, oder anderswo leben). Vom Arbeitsmarkt, in dem sich Frau Tochter als frischgebackene Mutter behaupten muss, rede ich schon gar nicht, weil mir dann definitiv schlecht wird. Und dann ist da noch dieser Politikervollhonk in Deutschland, der das Wort „Kinderbuchautor“ als Beleidigung gegen seinen politischen Gegner benutzt. Jutta Wilke hat dazu einen offenen Brief gepostet, den ihr unbedingt lesen müsst. Hier der Link: Offener Brief an Friedrich Merz. Über all die Politiker, die in diesen Tage auf der ganzen Welt Kriege führen und anzetteln, könnte man ganze Bücherregale vollschreiben. Und dabei seine geistige Gesundheit und den Glauben an das Gute verlieren.

So. Fertig Politik. Hier mein Text. Ich habe mich für den uralten Schlager: Die Katz kam wieder entschieden (das Lied läuft mir immer mal wieder stundenlang nach …)

DIE KATZ KAM WIEDER

Hilde: „Rainer!“
Rainer: „Was?“
H: „Guck mal.“
R: „Wo?“
H: „Da!“
R: „Wo -DA?“
H: "Na dort.“
R: „Ja was jetzt? Da oder dort?“
H: "Draussen. Auf dem Rasen.“
R: „Also dort.“
H (genervt): „Rainer!“
R.: „Ja, Hilde?“
H: „Jetzt guck doch schon.“
R: „Wieso? Ist sie wieder da?“
H: „Wer?“
R: „Na, die Katze!“
H: „Wie kommst du jetzt auf die Katze?“
R: „Unsere Susi, die ist doch weg.“
H. (seufzt): „Die ist doch längst wieder da. Jetzt guck doch endlich.“
R: „Da oder dort?“
H: "RAINER!"
R: "Ich guck ja schon."
H: "Dann musst du sie doch sehen."
R: "Wen?"
H: "Na die Schnecke!"
R: "Ich seh keine Schnecke. Nur einen Elefanten mit zwei Rüsseln. Was tut der in unserem Garten?"
H (seufzt): "Ach Rainer, stetz die Brille auf."
R: (setzt die Brille auf) "Da ist ja eine Schnecke auf unserem Rasen."
H: "Eine Riesenschnecke."
R: "Fast so gross wie ein Elefant. Gibt es überhaupt so grosse Schnecken?"
H: "Nun, da draussen ist eine."
R: "Dort draussen."
H: "Draussen halt. Was machen wir jetzt Rainer?"
R: "Hol ein Seil."
H: "Warum? Willst du dich aufhängen?"
R: "Wie kommst du denn jetzt da drauf?"
H: (grummelt) "Nur so ein Gedanke. Also. Warum ein Seil?"
R: "Na, um sie am Ring unseres Türklopfers anzumachen."
H. "Wen? Unsere Katze?"
R: "Die Schnecke."
H: "Wozu?"
R: "Willst du, dass sie uns ins Haus kriecht?"
H: "Nein."
R: "Na also, geh raus und binde sie an."
H: "Ich?"
R: "Wer den sonst?"
H: "Du."
R: "Du hast sie zuerst gesehen. Also musst du raus und sie anseilen."
H: "Ich seil mich ab."
R: "Wohin?"
H: "Nach draussen."
R: "Also aus dem Wohnzimmer?"
H: "Nein, raus. Aus dem Haus."
R: "Also sozusagen von da nach dort."
H: "Noch weiter."
R: "Dazu musst du an der Schnecke vorbei. Wenn du an ihr vorbeigehst, kannst du sie gleich auch am Türklopfer anseilen. Geht in einem."
H: "mpf"
R: "Und bring doch gleich auch ein Bier mit, wenn du zurückkommst."

Donnerstag, 19. September 2024

Mein persönlicher Jahresanfang


Ich tauche aus dem Sommerblues auf. Er hat mich auch dieses Jahr erwischt, allerdings nicht so stark wie auch schon. Nicht zuletzt, weil ich diesen Sommer riesiges Glück erfahren und erleben durfte, für das ich endlos dankbar bin und das mich endlos glücklich macht. Körperlich und beruflich falle ich jedoch immer noch in riesige Blues-Löcher im Sommer.

Körperlich, weil ich die Hitze nicht ertrage, das Wandern praktisch auf Eis legen muss, meine Kraft und Energie schwindet und ich an ganz heissen Tagen nicht mal nach draussen an die Luft will, an der nichts Frisches mehr ist. Beruflich, weil mir die Hitze nicht nur den Körper, sondern auch das Hirn lähmt, meine Kreativität dahinschmelzen lässt, meinen Arbeitswillen eindampft und mich in gähnend unproduktive Lustlosigkeit einhüllt. So dümple ich durch den Sommer, werde von Woche zu Woche langsamer und unkreativer und unzufriedener (und auch eine Zumutung für meinen Herrn Ehemann).

Kürzlich ist der erste Schnee gefallen, hat die Bergspitzen weiss gepudert und klare, kühle Luft gebracht. Ich konnte in sämtlichen Poren fühlen, wie das Leben in mich zurückkehrt. Plötzlich war die Arbeitslust wieder da. Ideen für Projekte poppten von überall her auf, die Lustlosigkeit ist glasklaren Vorstellungen gewichen. Ich weiss wieder, was ich will und was ich nicht will, ich sitze wieder am Rechner und arbeite an tollen Aufgaben.

Gestern stiegen Herr Ehemann und ich spontan ins Auto, fuhren an einen Ort, an dem wir beide seit unserer Kindheit/Jugend nicht mehr gewesen waren und wanderten los. Es war das pure Glück. Wenn Herz uns Seele laut singen könnten, wären wir mit Musik auf voller Lautstärke durch diese Landschaften gelaufen, die mehr als einmal wechselten. Das letzte berufliche Hadern löste sich im Morgennebel auf, der über einem Bergbach aufstieg. Ich fühlte mich stark und gewiss in den Dingen, die ich ändern will.

Heute Morgen, auf dem Weg zur Physiotherapie kam ich am Werdenbergersee vorbei. Und da überfiel mich eine Erkenntnis fast schon blitzschlagartig: Herbst ist Jahresanfang!

Ich dachte immer, mein persönlicher Jahresanfang müsse der Frühling sein, weil ich mich zu keiner Jahreszeit so wach, so lebendig, so in Aufbruchstimmung befinde wie im Frühling. Trotzdem ist Frühling nicht der Anfang. Weil danach der Sommer kommt und mich in ein Loch reisst. Wenn ich nun das innere Jahr im Herbst anfange, kann ich mit der starken Gewissheit ins Jahr gehen, dass ich den Sommer emotional und körperlich überlebt habe. Ich kann aus dieser Gewissheit Kraft schöpfen und mit viel Frische an die Arbeit. Im Winter kann ich die Ideen und Projekte umsetzen, die in mir gewachsen sind. Der Frühling ist der Totalbooster, mit dem ich noch einmal durchstarten kann. Und der Sommer? Tja: Den Sommer mache ich in Zukunft zur meiner persönlichen Faultierjahreszeit, in der ich nicht einmal mehr versuchen will so zu tun, als könnte ich auch nur ansatzweise etwas auf die Reihe bekommen. 

In diesem Sinne: Happy New Year from me und die neugierige Frage, wann euer inneres Jahr anfängt.

Dienstag, 10. September 2024

Seid meine Big Rock Band


Rock das Ding. Das ist meine Devise. Aber dazu brauche ich diesmal eine richtig tolle, gute Big Band. Und die könntet ihr sein. Anders gesagt, ich benötige eure Hilfe. Lasst mich ein wenig ausholen:

Kürzlich zog ich mir ein YouTube-Video rein, in dem einer, der jahrelang im Buchmarketing tätig war, den - seiner Meinung nach - ultimativen Tipp gab, wie man ein Buch zu einem Bestseller machen kann. Solche Videos gibt es mehr als Sand am Meer, aber bei genau diesem Kerl blieb ich hängen. Weil ich mir dachte, dass er vielleicht statt heisse Luft zu produzieren tatsächlich was zu sagen hat. 

Hatte er, wenn auch nicht auf den ersten und zweiten Blick. Auch er holte aus und startete bei einem amerikanischen Autor, dessen Buch auf russischen Buchpiraterie-Plattformen auftauchte. Der Verlag wollte das sofort unterbinden, doch er sah, wie unglaublich viele Kopien seines Buches runtergeladen wurden und sagte: "Lasst uns noch warten." Irgendwann begannen die Leute in Russland das Buch zu kaufen, ganz legal. Und das nächste Buch des Autors besorgten sie sich im Buchladen. In rauen Mengen.

An diesem Punkt dachte ich: "Heiliges Verdienen, wo will der Typ mit diesem Video hin?"

Er erklärte es umgehend: Der Punkt sein nicht die Piraterie, der Punkt sei, dass Menschen ein Buch empfehlen, das sie gut finden und es dann andere auch haben wollen. Deshalb sei das Buch so oft heruntergeladen worden. Und später irgendwann gekauft, weil die Menschen das Original wollten. Und das nächste wesentlich mehr gekauft als illegal heruntergeladen. Das Schlüsselwort in diesem Absatz ist "empfehlen". 

Im nächsten Beispiel ging es um ein Buch, das ein Jahr lang im tiefen Verkaufszahlenbereich dümpelte, sehr zur Frustration von Autor und Verlag, die sich mehr erhofft hatten. Nach einem Jahr wurde eine Organisation darauf aufmerksam, kaufte 150'000 Exemplare für alle Student:innen an Institutionen, die mit der Organisation verbunden waren, und kurz danach waren 500'000 Exemplare weg - weil jene, die es gelesen hatten, es weiterempfohlen oder weiterverschenkt hatten. Die Verkaufszahlen verdreifachten sich dann auf 1,5 Millionen und das Buch wurde mehr als einJahr nach seinem Erscheinen zur Nummer 1 der New York Times Bestenliste.

Grundvoraussetzung dafür, dass so etwas funktioniert: Das Buch muss wirklich gut sein. Und natürlich können nicht alle einen Bestseller landen, aber je mehr Menschen Bücher empfehlen und verschenken, die sie gelesen haben, desto grössere Kreise ziehen diese Empfehlungen. Also in anderen Worten: die gute alte Mund-zu-Mund Methode. Oder etwas moderner: Graswurzelmarketing.

Zurück zu mir - und zu euch. Im März ist mein Buch "Mittelstreifenblues" erschienen und mehr oder weniger still und leise im Ozean der vielen Bücher untergegangen. Der Verlag verfügt nicht über riesige Werbemittel, ich als Autorin kann das Buch nicht in jedem zweiten Social Media-Post in die Kamera halten (ganz ehrlich, das wäre sackpeinlich und hätte einen ziemlich verzweifelten Anstrich), ich kann auch nicht mit öffentlichen Lesungen auftrumpfen, weil Schullesungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. 

Was ich sagen kann: Menschen, die das Buch gelesen haben, geben mir sehr berührende Rückmeldungen. Das tut unendlich gut. Was ich auch sagen kann: Die meisten dieser Menschen sind erwachsene Leserinnen. Damit ist es ein Buch für alle Menschen ab ca. 14 Jahren. Die deutsche Zeitschrift "Eselsohr", in der Kinder- und Jugendbücher besprochen werden, kam in einer sehr positiven, herrlich wohltuenden Rezension zum Fazit:

«Mittelstreifenblues hat einen mitreissenden Rhythmus und ist schön, wie ein langer, melancholischer Song. Eine authentische und berührende Coming-of-Age-Geschichte.»

Das Buch kann also so schlecht nicht sein. Damit wäre eine wichtige Voraussetzung erfüllt. Und nun zu meiner Bitte: Wenn ihr es noch nicht gelesen habt, geht in die nächste Bibliothek und borgt es euch aus. Oder in den Buchladen und kauft es. Wenn es euch gefällt: Empfehlt es weiter. Verschenkt es zu Geburtstagen oder Weihnachten. Je mehr von euch das tun, desto mehr Klang werden die Empfehlungen haben. Ihr könntet die Big Band werden, die das Buch zum Rocken bringt. Ich brauche keinen Bestseller (na ja, schön wäre es schon), aber es würde mich glücklich machen, wenn das Buch seinen Weg zu den Menschen finden würde.

PS: Was in diesem Post steht, gilt für ALLE Bücher ALLER Autor:innen, die ihr mögt. Ihr seid jene, die den Unterschied machen könnt, ihr könnt ein Buch rocken lassen. Helft mir, helft uns. Danke.



Freitag, 30. August 2024

Wie man sich erfolgreich kleinredet


Wenn mich jemand bei einer Lesung als "berühmte/bekannte Schweizer Jugendbuchautorin" vorstellte (ja, das gab's tatsächlich ab und zu), wusste ich nie so recht, wohin ich gucken sollte. Es kam dann schon mal vor, dass ich antwortete: "Also, so richtig berühmt bin ich dann auch wieder nicht."

Nehmen wir andere Fragen: 

"Verkaufen sich deine Bücher gut?" - "Ich bin Jugendbuchautorin. Nische, ähm. Da ist es schwierig, viele Bücher zu verkaufen ..." blablabla.  

"Sind Sie oft in den Medien?" - "Na ja, Jugendbuchautorinnen schaffen es normalerweise nicht in Medien ..." blablabla

"Kannst du vom Schreiben leben?" - "Ja, aber nur weil ich das Glück habe, viele Lesungen machen zu können ..." blablabla

"Du schreibst doch diese Kinderbücher. Lohnt sich das?" - "Na ja, es ist so ...." blablabla 

Ich stoppe hier mal, weil das Muster deutlich erkennbar ist. Und ich vermute, dass ihr euch in diesen Antworten erkennt, auch wenn ihr keine Bücher schreibt. Vor allem, wenn ihr weiblich und etwas älter seid. Aber nicht ausschliesslich. 

Wir gehen automatisch davon aus, dass wir kritisiert werden dürfen. Komplimente oder wertschätzende Rückmeldungen zu uns machen verlegen, wir hüpfen sofort in den Relativiermodus. Reden uns kleiner als wir sind. Sind uns das nicht einmal immer bewusst, so sehr ist es uns in Fleisch und Blut übergegangen. Wenn etwas gut klappt, schreiben wir es dem Glück zu, wenn uns etwas danebengeht, suchen wir die Schuld bei uns.

Selbst wenn man das Muster erkennt, ist es schwer, daraus auszubrechen. Jeder Tiefschlag, den wir einstecken, nehmen wir als ein "Siehst du, ich hab's ja gewusst."

So richtig bewusst geworden ist mir dieses Kleinreden vor ein paar Jahren. Ich musste so eine Art Autorinnen-Lebenslauf von mir einschicken. Da waren dann all meine Bücher, meine Preise aufgelistet, die Werkbeiträge, die ich erhalten habe. Die vielen Lesungen, die Workshops. Und ich sass da und dachte: DAS bin ich. Das ist ziemlich cool und ziemlich gut. 

Und trotzdem werde ich als Autorin immer wieder zur Schildkröte. Das ist mein Bild von mir: Ich strecke den Kopf aus dem Panzer (neues Buch!) und warte von vornherein darauf, dass man mir auf die Rübe haut (schlechte Rezis, keine Rezis, schlechte Verkaufszahlen, fehlende Werbung ...), immer bereit, den Kopf sofort einzuziehen. So als Schutzmechanismus.

Wobei ich bei dem bin, was meine Berufskollegin Jutta das Gewicht der schlechten Erfahrungen nennt. Zu oft erlebt, zu oft verletzt, zu oft übergangen, zu oft enttäuscht. Ich gebe ihr völlig recht. Und weiss gleichzeitig, dass das den allermeisten Autor:innen (und vielen anderen in anderen Berufen) so geht. Je älter man wird, desto mehr dieser Erfahrungen hat man gesammelt, nach Gründen gesucht (bin ich zu laut, zu dick, zu "prolo", zu direkt, zu ... halt irgendwas mit "zu") und irgendwann steht man vor der Sinnfrage (Warum tue ich das überhaupt?) wie vor einer monströs dicken, endlos hohen Wand. Um weitere Enttäuschungen zu vermeiden, redet man sich vorsichtshalber schon mal so klein, wie man sich fühlt. Damit man dann eben nicht enttäuscht wird und ist.

Das ist verständlich. Aber: Das ist auch völlig bescheuert!

Jemand, den ich sehr mag, sagte kürzlich zu mir: "Das ist ein Generationenproblem, ein Problem, das vor allem Frauen in unserem Alter haben." Sie führte es darauf zurück, wie wir aufgewachsen sind, was man von uns erwartet hat, was das Bild von uns Frauen war, welches Bild wir vermitteln soll(t)en. 

Ganz egal, welche Erklärung wir für unser Verhalten suchen und finden, eins ist sicher und eins ist klar: Es ist und bleibt beibt bescheuert. Je älter ich werde, desto stärker löse ich mich davon. Es ist ein langer Lernprozess, einer meiner Trampelpfade, die ich eingeschlagen habe und auf dem ich mittlerweile meistens gut unterwegs bin, jedes Jahr ein wenig besser.

Eine kleine Rückblende:

Vor ein paar Jahren, in einem Literaturhaus grad über der Grenze, also höchstens acht Kilometer entfernt, war ich an einer Lesung einer sehr lieben Autorenfreundin. Sie beantwortete eine Frage, schaute zu mir hin und sagte so was in der Art: "Meine Kollegin Alice kann Ihnen das bestätigen."

Nach der Lesung kam eine Vertreterin des Literaturhauses, eine bestimmt sehr belesene Frau, auf mich zu und fragte: "Sie sind Autorin? Sollte ich Sie kennen?" Ich eierte und laberte ziemlich ungeschickt herum, sagte was von Nische, andere Zielgruppe, andere Art Buch und dann "Nein." Und der Abend war für mich gelaufen. Nicht einmal unbedingt, weil die Frage sehr unhöflich formuliert gewesen war, sondern weil meine Antwort so dermassen beschämend ausgefallen war. Sie war beschämend und vor allem oberbescheuert. Ich hätte nett lächeln und antworten sollen: "Ja." Mit einem Punkt dahinter. Ohne blablabla.

Heute würde ich das tun. Heute würde ich sie stehen lassen mit dieser Antwort und hoffen, dass sie sich schlecht fühlt und nicht ich. Vielleicht wäre ich auch nett und würde nach meinem "Ja" darauf warten, dass sie mich fragt, wer ich bin und was ich mache.

Ich will weiter dazulernen. Weil man nicht überheblich ist, wenn man sich genau den Stellenwert zugesteht, den man hat. Weil es nicht eingebildet oder unangebracht ist, zu seinen guten Eigenschaften und seinen Erfolgen zu stehen. Weil Schildkröten zwar total tolle Tiere sind, aber ich es satt habe, nur darauf zu warten, meinen Kopf in den Schutzpanzer zu stecken, um nicht verletzt zu werden oder Wunden von Verletzungen zu lecken.

Ich nehme mir auch zunehmend die Freiheit, einen grossen Bogen um Menschen und Institutionen zu machen, die mir nicht gut tun. Das bedeutet nicht, dass diese Menschen oder Institutionen schlecht sind, es bedeutet nur, dass sie für mich nicht gut sind. Ich habe auch gelernt, nicht dort Anerkennung zu suchen, wo ich sie sowieso nicht finden werde. Wenn man erst einmal so zu leben begonnen hat, merkt man, um wie viel besser dieses Leben wird.

Rückschläge und Abstürze sind vorprogrammiert. Das liegt in der Natur der Sache. Wichtig ist, auf seinem eingeschlagenen Pfad zu bleiben, das Herz offen und den Kopf in den Wind zu halten. Ich wünsche uns allen, die auf diesem Weg sind, viel Glück und viele gute Erlebnisse und Begegnungen.

Mittwoch, 14. August 2024

Showbusiness für schüchterne Menschen

Nicht selten werde ich bei Lesungen gefragt, ob ich auf der Strasse erkannt werde. Wenn ich dann sage: "Nein, zum Glück nicht" ernte ich erstaunte Blicke, denn Fame ist heute gleichermassen Auszeichnung und Währung. Wer Fame hat, ist wer. Und zum Fame  gehört für die meisten Sichtbarkeit, also ein bekanntes Gesicht.

Nach meiner Antwort stelle ich eine Gegenfrage: "Wer weiss, wie die Autorin von Tribute von Panem aussieht? Oder der Autor von Gregs Tagebüchern?" Keine einzige Hand geht nach oben. 

Dann erzähle ich, dass es mir genau gleich geht. Wie ich durch grosse Buchmessen gelaufen bin, vorbei an unendlich vielen Leuten, unter denen bestimmt ganz tolle und ganz bekannte Autorinnen und Autoren gewesen sind. Aber weil ich von den meisten keine Ahnung habe, wie sie aussehen, habe ich sie nicht erkannt, auch nicht die berühmten, die Zehntausende, Hunderttausende, Millionen von Büchern verkauft haben (okay, es gibt Ausnahmen). Weil die allermeisten von uns schlicht keine Ahnung haben, wie die Autoren und Autorinnen der Bücher aussehen, die wir lesen. 

Damit ist das "Nein" meiner Antwort geklärt. Es beweist, dass Fame nicht unbedingt etwas mit Sichtbarkeit zu tun hat. Aber da ist noch der zweite Teil meiner Antwort, das"zum Glück".

Ich habe nicht den Wahnsinns-Fame, aber selbst wenn ich den hätte, würde ich auf der Strasse lieber nicht erkannt werden. Weil ich eine sehr private Person bin. Weil ich tief in meinem Innern schüchtern bin (man kann lernen, das zu überspielen und gut damit umzugehen). Weil ich mit dem Erkanntwerden schlecht umgehen kann. Mittlerweile bin ich wenigstens so weit, dass ich mich echt freuen kann, wenn mich jemand erkennt, aber halt auch nur, weil mir das extrem selten passiert. Die Vorstellung, ein öffentliches Gesicht zu sein, überfordert mich. 

Heute bin ich auf der Suche nach einem Autorenzitat über das Schreiben bei Lee Child auf den einen Satz gestossen, der das alles in Kürzestform auf den Punkt bringt.  

"Writing is showbusiness for shy people. That's how I see it."

Yap, das sehe ich auch so. Danke, Lee Child. Ich kann damit beim nächsten Mal auf die Frage, ob man mich auf der Strasse erkennt, eine viel bessere Antwort geben als bisher.  

Nachtrag: Mir ist noch etwas eingefallen. Man könnte den Satz ergänzen: "Writing is showbusines for shy and introvert people."