Freitag, 30. August 2024

Wie man sich erfolgreich kleinredet


Wenn mich jemand bei einer Lesung als "berühmte/bekannte Schweizer Jugendbuchautorin" vorstellte (ja, das gab's tatsächlich ab und zu), wusste ich nie so recht, wohin ich gucken sollte. Es kam dann schon mal vor, dass ich antwortete: "Also, so richtig berühmt bin ich dann auch wieder nicht."

Nehmen wir andere Fragen: 

"Verkaufen sich deine Bücher gut?" - "Ich bin Jugendbuchautorin. Nische, ähm. Da ist es schwierig, viele Bücher zu verkaufen ..." blablabla.  

"Sind Sie oft in den Medien?" - "Na ja, Jugendbuchautorinnen schaffen es normalerweise nicht in Medien ..." blablabla

"Kannst du vom Schreiben leben?" - "Ja, aber nur weil ich das Glück habe, viele Lesungen machen zu können ..." blablabla

"Du schreibst doch diese Kinderbücher. Lohnt sich das?" - "Na ja, es ist so ...." blablabla 

Ich stoppe hier mal, weil das Muster deutlich erkennbar ist. Und ich vermute, dass ihr euch in diesen Antworten erkennt, auch wenn ihr keine Bücher schreibt. Vor allem, wenn ihr weiblich und etwas älter seid. Aber nicht ausschliesslich. 

Wir gehen automatisch davon aus, dass wir kritisiert werden dürfen. Komplimente oder wertschätzende Rückmeldungen zu uns machen verlegen, wir hüpfen sofort in den Relativiermodus. Reden uns kleiner als wir sind. Sind uns das nicht einmal immer bewusst, so sehr ist es uns in Fleisch und Blut übergegangen. Wenn etwas gut klappt, schreiben wir es dem Glück zu, wenn uns etwas danebengeht, suchen wir die Schuld bei uns.

Selbst wenn man das Muster erkennt, ist es schwer, daraus auszubrechen. Jeder Tiefschlag, den wir einstecken, nehmen wir als ein "Siehst du, ich hab's ja gewusst."

So richtig bewusst geworden ist mir dieses Kleinreden vor ein paar Jahren. Ich musste so eine Art Autorinnen-Lebenslauf von mir einschicken. Da waren dann all meine Bücher, meine Preise aufgelistet, die Werkbeiträge, die ich erhalten habe. Die vielen Lesungen, die Workshops. Und ich sass da und dachte: DAS bin ich. Das ist ziemlich cool und ziemlich gut. 

Und trotzdem werde ich als Autorin immer wieder zur Schildkröte. Das ist mein Bild von mir: Ich strecke den Kopf aus dem Panzer (neues Buch!) und warte von vornherein darauf, dass man mir auf die Rübe haut (schlechte Rezis, keine Rezis, schlechte Verkaufszahlen, fehlende Werbung ...), immer bereit, den Kopf sofort einzuziehen. So als Schutzmechanismus.

Wobei ich bei dem bin, was meine Berufskollegin Jutta das Gewicht der schlechten Erfahrungen nennt. Zu oft erlebt, zu oft verletzt, zu oft übergangen, zu oft enttäuscht. Ich gebe ihr völlig recht. Und weiss gleichzeitig, dass das den allermeisten Autor:innen (und vielen anderen in anderen Berufen) so geht. Je älter man wird, desto mehr dieser Erfahrungen hat man gesammelt, nach Gründen gesucht (bin ich zu laut, zu dick, zu "prolo", zu direkt, zu ... halt irgendwas mit "zu") und irgendwann steht man vor der Sinnfrage (Warum tue ich das überhaupt?) wie vor einer monströs dicken, endlos hohen Wand. Um weitere Enttäuschungen zu vermeiden, redet man sich vorsichtshalber schon mal so klein, wie man sich fühlt. Damit man dann eben nicht enttäuscht wird und ist.

Das ist verständlich. Aber: Das ist auch völlig bescheuert!

Jemand, den ich sehr mag, sagte kürzlich zu mir: "Das ist ein Generationenproblem, ein Problem, das vor allem Frauen in unserem Alter haben." Sie führte es darauf zurück, wie wir aufgewachsen sind, was man von uns erwartet hat, was das Bild von uns Frauen war, welches Bild wir vermitteln soll(t)en. 

Ganz egal, welche Erklärung wir für unser Verhalten suchen und finden, eins ist sicher und eins ist klar: Es ist und bleibt beibt bescheuert. Je älter ich werde, desto stärker löse ich mich davon. Es ist ein langer Lernprozess, einer meiner Trampelpfade, die ich eingeschlagen habe und auf dem ich mittlerweile meistens gut unterwegs bin, jedes Jahr ein wenig besser.

Eine kleine Rückblende:

Vor ein paar Jahren, in einem Literaturhaus grad über der Grenze, also höchstens acht Kilometer entfernt, war ich an einer Lesung einer sehr lieben Autorenfreundin. Sie beantwortete eine Frage, schaute zu mir hin und sagte so was in der Art: "Meine Kollegin Alice kann Ihnen das bestätigen."

Nach der Lesung kam eine Vertreterin des Literaturhauses, eine bestimmt sehr belesene Frau, auf mich zu und fragte: "Sie sind Autorin? Sollte ich Sie kennen?" Ich eierte und laberte ziemlich ungeschickt herum, sagte was von Nische, andere Zielgruppe, andere Art Buch und dann "Nein." Und der Abend war für mich gelaufen. Nicht einmal unbedingt, weil die Frage sehr unhöflich formuliert gewesen war, sondern weil meine Antwort so dermassen beschämend ausgefallen war. Sie war beschämend und vor allem oberbescheuert. Ich hätte nett lächeln und antworten sollen: "Ja." Mit einem Punkt dahinter. Ohne blablabla.

Heute würde ich das tun. Heute würde ich sie stehen lassen mit dieser Antwort und hoffen, dass sie sich schlecht fühlt und nicht ich. Vielleicht wäre ich auch nett und würde nach meinem "Ja" darauf warten, dass sie mich fragt, wer ich bin und was ich mache.

Ich will weiter dazulernen. Weil man nicht überheblich ist, wenn man sich genau den Stellenwert zugesteht, den man hat. Weil es nicht eingebildet oder unangebracht ist, zu seinen guten Eigenschaften und seinen Erfolgen zu stehen. Weil Schildkröten zwar total tolle Tiere sind, aber ich es satt habe, nur darauf zu warten, meinen Kopf in den Schutzpanzer zu stecken, um nicht verletzt zu werden oder Wunden von Verletzungen zu lecken.

Ich nehme mir auch zunehmend die Freiheit, einen grossen Bogen um Menschen und Institutionen zu machen, die mir nicht gut tun. Das bedeutet nicht, dass diese Menschen oder Institutionen schlecht sind, es bedeutet nur, dass sie für mich nicht gut sind. Ich habe auch gelernt, nicht dort Anerkennung zu suchen, wo ich sie sowieso nicht finden werde. Wenn man erst einmal so zu leben begonnen hat, merkt man, um wie viel besser dieses Leben wird.

Rückschläge und Abstürze sind vorprogrammiert. Das liegt in der Natur der Sache. Wichtig ist, auf seinem eingeschlagenen Pfad zu bleiben, das Herz offen und den Kopf in den Wind zu halten. Ich wünsche uns allen, die auf diesem Weg sind, viel Glück und viele gute Erlebnisse und Begegnungen.

Mittwoch, 14. August 2024

Showbusiness für schüchterne Menschen

Nicht selten werde ich bei Lesungen gefragt, ob ich auf der Strasse erkannt werde. Wenn ich dann sage: "Nein, zum Glück nicht" ernte ich erstaunte Blicke, denn Fame ist heute gleichermassen Auszeichnung und Währung. Wer Fame hat, ist wer. Und zum Fame  gehört für die meisten Sichtbarkeit, also ein bekanntes Gesicht.

Nach meiner Antwort stelle ich eine Gegenfrage: "Wer weiss, wie die Autorin von Tribute von Panem aussieht? Oder der Autor von Gregs Tagebüchern?" Keine einzige Hand geht nach oben. 

Dann erzähle ich, dass es mir genau gleich geht. Wie ich durch grosse Buchmessen gelaufen bin, vorbei an unendlich vielen Leuten, unter denen bestimmt ganz tolle und ganz bekannte Autorinnen und Autoren gewesen sind. Aber weil ich von den meisten keine Ahnung habe, wie sie aussehen, habe ich sie nicht erkannt, auch nicht die berühmten, die Zehntausende, Hunderttausende, Millionen von Büchern verkauft haben (okay, es gibt Ausnahmen). Weil die allermeisten von uns schlicht keine Ahnung haben, wie die Autoren und Autorinnen der Bücher aussehen, die wir lesen. 

Damit ist das "Nein" meiner Antwort geklärt. Es beweist, dass Fame nicht unbedingt etwas mit Sichtbarkeit zu tun hat. Aber da ist noch der zweite Teil meiner Antwort, das"zum Glück".

Ich habe nicht den Wahnsinns-Fame, aber selbst wenn ich den hätte, würde ich auf der Strasse lieber nicht erkannt werden. Weil ich eine sehr private Person bin. Weil ich tief in meinem Innern schüchtern bin (man kann lernen, das zu überspielen und gut damit umzugehen). Weil ich mit dem Erkanntwerden schlecht umgehen kann. Mittlerweile bin ich wenigstens so weit, dass ich mich echt freuen kann, wenn mich jemand erkennt, aber halt auch nur, weil mir das extrem selten passiert. Die Vorstellung, ein öffentliches Gesicht zu sein, überfordert mich. 

Heute bin ich auf der Suche nach einem Autorenzitat über das Schreiben bei Lee Child auf den einen Satz gestossen, der das alles in Kürzestform auf den Punkt bringt.  

"Writing is showbusiness for shy people. That's how I see it."

Yap, das sehe ich auch so. Danke, Lee Child. Ich kann damit beim nächsten Mal auf die Frage, ob man mich auf der Strasse erkennt, eine viel bessere Antwort geben als bisher.  

Nachtrag: Mir ist noch etwas eingefallen. Man könnte den Satz ergänzen: "Writing is showbusines for shy and introvert people."

Donnerstag, 8. August 2024

Wenn Engel zweimal landen


Ich stand am Anfang meines Autorinnenlebens, als im Verlag, für den ich damals schrieb, ein Buch erschien: Landeplatz der Engel von einem Frank Maria Reifenberg. Bei mir schlug ein Blitz ein. Ich verliebte mich von jetzt auf sofort in den Buchtitel und das Cover und kaufte mir das Buch. Auch der Inhalt war Liebe auf den ersten Blick. Restlose Begeisterung für einen grandiosen Einstieg, für eine atemberaubende Erzählsprache, für etwas, das ich in dieser Form noch nicht gelesen hatte, etwas, das unter meine Haut drang und mich mitriss. Als ich die Geschichte zu Ende gelesen hatte, wusste ich: Diesen Autor willst und musst du kennenlernen, du musst wissen, wer solche Sätze schreibt, wer solche Ideen hat, wer eine solche Geschichte erfinden kann.

Der glückliche Zufall wollte es, dass dieser Frank Maria Reifenberg bei der Zürcher Autoren-Schullesetour dabei war. Ich war es damals noch nicht; ich war noch zu neu, zu unbekannt, also schrieb ich ihm eine Mail. Den genauen Inhalt weiss ich nicht mehr, aber wir verabredeten uns in Zürich, das damals für ein Landei wie mich noch ziemlich weit von meiner Ostschweizer Pampa entfernt schien.

Mit dem Autor ging es mir wie mit dem Buch. Ich mochte ihn auf Anhieb. Sehr. Wir sassen da und redeten und redeten und redeten. So begann unsere Freundschaft. Später, als ich auch ein Teil der Lesetouren war, habe ich Frank immer wieder getroffen und mich jedesmal prächtig mit ihm unterhalten. Aber zurück zum Buch.

Ich war damals felsenfest überzeugt, dass Landeplatz der Engel für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert werden würde. Wenn nicht dieses Buch, welches denn sonst? Meine Enttäuschung war riesig, als das nicht passierte. Warum sahen andere nicht, was so offensichtlich war: dass da jemand eine Wahnsinnsgeschichte mit einem ureigenen Klang geschrieben hatte? Mutig. Anders. Sprachgewaltig.  

Das Buch ging den Weg der meisten Bücher. Irgendwann war es vergriffen. Auf meinem Bücherregal hatte es stets einen Ehrenplatz und jedes Mal, wenn ich die Regale etwas umräume, um neuen Platz zu schaffen, halte ich es eine Weile einfach in den Händen. Und dann, vor ein paar Monaten, schrieb mir Frank, dass es eine Neuauflage gibt. Ich habe mich sehr für das Buch und ihn gefreut. 

Gestern bekam ich Post. Ich sah den Absender und ahnte, was im Paket war. Es zu öffnen, stellte sich als eine mittelprächtige Kunst heraus, es war zugeklebt wie ein Tresor in Fort Knox (schiefes Bild, ich weiss, aber ich finde grad kein anderes) und so hatte ich ganz viel Zeit, mich auf den Inhalt zu freuen. Nur, als ich dann sah, was Frank mir geschickt hatte, begriff ich erst gar nichts mehr. Das war nicht der Landeplatz der Engel, das war ein Buch mit zwei Affen und einem ziemlich heftigen Titel. Aber Moment ... der Titel ... der erinnerte mich doch an etwas ...

»Scheiß was drauf. Ich hatte nicht mitbekommen, wer den Satz gesagt hatte. Irgendwer, der den weiten Weg hierher gemacht hatte, weil das Depot zum angesagtesten Club der Stadt erklärt worden war. Irgendwer, der es nicht hinter die graue Stahltür geschafft hatte oder dem die letzte Zigarette in den Dreck gefallen war. Irgendwer, der keine Ahnung davon hatte, dass er kurz vor Mitternacht noch die gute Tat des Tages tun würde, einfach, indem er mir einen Satz schenkte, einen guten Satz. Scheiß was drauf. Das ist ein Von-oben-nach-unten-Satz. Er fängt oben an, Scheiß, und rutscht dann nach unten weg, was drauf. Das was hat keine Bedeutung. Es interessiert keinen, was du draufscheißt. Drauf steht an letzter Stelle. Ist eine Falle. Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben (übrigens kein Von-oben-nach-unten-Satz). Du sollst auch den Satz nicht vor dem Ende eintüten, weil du sonst feststellen könntest, ziemlich oft sogar, dass er etwas ganz anderes ist, als du dachtest, dass er nachtritt, aus dem Hinterhalt schießt.«

So fängt Landeplatz der Engel an. Mit Scheiß was drauf. Ich lachte. Presste das Buch an mich. Strich über das ungewohnte Cover. Begriff: Die Engel sind zum zweiten Mal gelandet, diesmal halt als Affen, und der erste Satz des Buches ist zum Titel geworden. Ich lese es gerade wieder. Und bin so begeistert wie beim ersten Mal. Das spricht für das Buch. Es ist zeitlos, immer noch gültig. Mittlerweile schreiben viele Autor:innen in einer Erzählsprache, wie sie Frank damals zu Papier gebracht resp. in seinen Rechner getippt hat, aber immer noch sticht sie heraus. Nicht zuletzt wegen der Einfälle. Wer sonst käme darauf, dass ein Satz ein Von-oben-nach-unten-Satz ist (was übrigens stimmt, lest ihn mal laut).

Zum Inhalt selbst möchte ich nicht viel schreiben, eigentlich gar nichts. Das Buch ist eine Entdeckungsreise, ein unvorhersehbarer Trip in und durch eine Freundschaft. Eine Reise, die man ohne Vorwissen starten sollte, weil es in diesem Fall stimmt: Die tollste Reise ist die, hinter der man nicht weiss, was nach der nächsten Ecke kommt. Eine, in der man von Satz zu Satz lesen sollte, von Absatz zu Absatz, von Seite zu Seite, von Kapitel zu Kapitel. Immer weiter, immer schneller. Und doch bremsen muss, weil man das Unterwegs ja geniessen will. Bis hin zum Ende.

»Ruhe in Frieden. Wenn du tot bist, gönnen sie dir Frieden. Das war ein Scheissdreck, ein grosser Mist. Tot braucht niemand Frieden, vorher, da machte es Sinn. Ein beschissener Satz, für nichts zu gebrauchen.«

Scheiß was drauf, Frank Maria Reifenberg, Karibu-Verlag, 2024,
sechs von fünf Sternen und ein Landeplatz fürs Herz
(und Frank, das ist genau so viel Wert wie der DJP - oder zumindest fast ;-))