Posts mit dem Label Buchtipp. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchtipp. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. August 2025

Fehlfunktion


Wir leben in einer Welt voller Fehlfunktionen. Systeme, die behaupten zu funktionieren, tun es meist nur für einige wenige. Kapitalismus, Politik, Bildung, soziale Netzwerke - alles basiert auf einem Grundgerüst, das bei genauer Betrachtung brüchig ist. Wir akzeptieren es, weil es seit Generationen funktioniert hat oder zumindest so getan hat, als würde es funktionieren. Fortschritt ist ein Versprechen, das uns versichert, dass diese Systeme irgendwann gerechter, zugänglicher, effektiver sein werden. Aber wann ist das jemals passiert?

So beginnt das Buch Fehlfunktion von Josia Jourdan. Und ich wusste: Dieses Buch wird mich begeistern. Ich bin nicht enttäuscht worden. Gnadenlos offen und ehrlich (vor allem auch mit sich selbst) nimmt uns Josia in Form von Essyas und Reflexionen mit auf eine Reise durch das, was uns beschäftigt und umtreibt. Er fragt sich, ob wir uns zu Tode arbeiten und warum, stellt fest, dass wir oft nicht mehr wissen, wer wir sind, geht der Frage nach, warum alles immer verbunden ist und man trotzdem einsam ist, und plädiert zu einer Rückkehr zum Echten. Dabei deckt er auch schonungslos unsere inneren Widersprüche auf (zum Beispiel: Wie kann man den Kapitalismus kritisieren und sich gleichzeitig in der Konsumwelt bewegen?). Am Ende der Texte gibt uns Josia jeweils Reflexionsfragen mit - für uns selbst oder als Diskussionsgrundlage mit anderen. 

In seinen Texten setzt sich Josia mit Fragen auseinander, die seine Generation betreffen und mir helfen, sie besser zu verstehen. Und trotzdem geht das Buch uns alle an; die Fragen, die Josia stellt, betreffen jede und jeden von uns, denn Gefühle sind so alt wie die Menschheit, und mit dem ganzen technischen Fortschritt und dem gesellschaftlichen und politischen Umbruch, der uns gerade gewaltig herausfordert, müssen auch ältere Semester klarkommen. Rollenbilder ändern sich, zum Glück. Wir sind alle verschieden und (endlich und gleichzeitig noch) leben wir in einer Gesellschaft, in der wir sein dürfen, wer wir tief im Innern sind. Wir sollen und dürfen uns hinterfragen, wir dürfen widersprüchlich sein, wir dürfen fehlfunktionieren. Denn das macht uns aus.

Vielleicht kann man in einer dysfunktionalen Welt nur funktionieren, indem man fehlfunktioniert.

Fehlfunktion berührt und fordert mich auf vielen Ebenen. Inhaltlich haben mich die Themen der Texte völlig gepackt. So sehr, dass ich es einmal fast verpasst hätte, in Buchs aus dem Zug zu steigen. So sehr, dass ich Herrn Ehemann immer wieder begeistert Passagen aus dem Buch vorgelesen habe. Formal hat mich die Art der Texte mit den direkten Fragen an mich fasziniert. Und natürlich der Dialog zwischen Josia und der KI.

Und damit komme ich zu einem Punkt am Buch, den Josia wahrscheinlich gar nicht so auf dem Radar hatte. Im Gegensatz zu anderen bereitet es mir überhaupt keine Mühe, dass Josia mit einer KI gearbeitet hat. Sie hat ihn (herausge)fordert, er hat sich mit dem auseinandergesetzt, was sie ihn gefragt und was sie ihm gesagt hat. Ein spannendes Experiment. Was mich schlicht umgehauen hat: wie menschlich, wie klug, wie philosophisch die KI fragt und antwortet und reagiert. Wenn wir heute über Gefahren der KI sprechen, können und müssen wir darüber reden, was sie mit unserer Arbeit macht. Aber wir müssen vor allem auch darüber reden, was sie mit uns Menschen macht. Immer wieder habe ich beim Lesen gedacht: Himmel, so einen Gesprächspartner hätte ich auch gerne. Ich habe verstanden, warum es Menschen gibt, die lieber mit KIs reden, warum sie ihr mehr vertrauen als anderen Menschen, ja sogar, warum sich jemand in eine KI verliebt und sie heiraten will. Darüber sollten wir reden, müssen wir reden, damit müssen wir uns auseinandersetzen. Denn davon, so finde ich, geht eine riesige Gefahr aus. 

Zurück zum Buch, denn einen Punkt habe ich noch nicht erwähnt. Und dieser Punkt ist der Autor. Ich kenne Josia seit mindestens zehn Jahren und mag ihn sehr. Als ich erfuhr, dass er ein Buch geschrieben hat, hatte ich grosse Angst, es könnte mir nicht gefallen (je mehr ich jemanden mag, desto grösser ist meine Angst, sein/ihr Buch nicht zu mögen). Ich habe die Angst verloren, als er auf den Social Media angefangen hat, Passagen daraus vorzulesen. Mit der ersten Seite des Buches hat er mich überzeugt (aber das sagte ich ja schon).

Zu all dem kommt noch Bewunderung dazu: Dafür, dass Josia mit diesem Buch seinen eigenen Weg gegangen ist und es im Self Publishing veröffentlicht hat. Das braucht eine gewaltige Portion Mut. Und vielleicht, Josia, muss man für so was tatsächlich eine Fehlfunktion sein ;-) Nimm das als Kompliment. Ich fand nämlich nach dem Lesen des Buches, dass du eine wunderbare Fehlfunktion bist. Genauso schön war die Erkenntnis, dass auch ich eine herrliche Fehlfunktion bin. Das seid ihr übrigens alle auch. Und das ist gut so.

Josia Jourdan ist Journalist, Autor, Moderator, Buchblogger und Fehlfunktion. Mehr über ihn und zu ihm findet ihr auf seiner Webseite. Sein Buch Fehlfunktion findet ihr überall, wo es Bücher gibt. 

Donnerstag, 8. August 2024

Wenn Engel zweimal landen


Ich stand am Anfang meines Autorinnenlebens, als im Verlag, für den ich damals schrieb, ein Buch erschien: Landeplatz der Engel von einem Frank Maria Reifenberg. Bei mir schlug ein Blitz ein. Ich verliebte mich von jetzt auf sofort in den Buchtitel und das Cover und kaufte mir das Buch. Auch der Inhalt war Liebe auf den ersten Blick. Restlose Begeisterung für einen grandiosen Einstieg, für eine atemberaubende Erzählsprache, für etwas, das ich in dieser Form noch nicht gelesen hatte, etwas, das unter meine Haut drang und mich mitriss. Als ich die Geschichte zu Ende gelesen hatte, wusste ich: Diesen Autor willst und musst du kennenlernen, du musst wissen, wer solche Sätze schreibt, wer solche Ideen hat, wer eine solche Geschichte erfinden kann.

Der glückliche Zufall wollte es, dass dieser Frank Maria Reifenberg bei der Zürcher Autoren-Schullesetour dabei war. Ich war es damals noch nicht; ich war noch zu neu, zu unbekannt, also schrieb ich ihm eine Mail. Den genauen Inhalt weiss ich nicht mehr, aber wir verabredeten uns in Zürich, das damals für ein Landei wie mich noch ziemlich weit von meiner Ostschweizer Pampa entfernt schien.

Mit dem Autor ging es mir wie mit dem Buch. Ich mochte ihn auf Anhieb. Sehr. Wir sassen da und redeten und redeten und redeten. So begann unsere Freundschaft. Später, als ich auch ein Teil der Lesetouren war, habe ich Frank immer wieder getroffen und mich jedesmal prächtig mit ihm unterhalten. Aber zurück zum Buch.

Ich war damals felsenfest überzeugt, dass Landeplatz der Engel für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert werden würde. Wenn nicht dieses Buch, welches denn sonst? Meine Enttäuschung war riesig, als das nicht passierte. Warum sahen andere nicht, was so offensichtlich war: dass da jemand eine Wahnsinnsgeschichte mit einem ureigenen Klang geschrieben hatte? Mutig. Anders. Sprachgewaltig.  

Das Buch ging den Weg der meisten Bücher. Irgendwann war es vergriffen. Auf meinem Bücherregal hatte es stets einen Ehrenplatz und jedes Mal, wenn ich die Regale etwas umräume, um neuen Platz zu schaffen, halte ich es eine Weile einfach in den Händen. Und dann, vor ein paar Monaten, schrieb mir Frank, dass es eine Neuauflage gibt. Ich habe mich sehr für das Buch und ihn gefreut. 

Gestern bekam ich Post. Ich sah den Absender und ahnte, was im Paket war. Es zu öffnen, stellte sich als eine mittelprächtige Kunst heraus, es war zugeklebt wie ein Tresor in Fort Knox (schiefes Bild, ich weiss, aber ich finde grad kein anderes) und so hatte ich ganz viel Zeit, mich auf den Inhalt zu freuen. Nur, als ich dann sah, was Frank mir geschickt hatte, begriff ich erst gar nichts mehr. Das war nicht der Landeplatz der Engel, das war ein Buch mit zwei Affen und einem ziemlich heftigen Titel. Aber Moment ... der Titel ... der erinnerte mich doch an etwas ...

»Scheiß was drauf. Ich hatte nicht mitbekommen, wer den Satz gesagt hatte. Irgendwer, der den weiten Weg hierher gemacht hatte, weil das Depot zum angesagtesten Club der Stadt erklärt worden war. Irgendwer, der es nicht hinter die graue Stahltür geschafft hatte oder dem die letzte Zigarette in den Dreck gefallen war. Irgendwer, der keine Ahnung davon hatte, dass er kurz vor Mitternacht noch die gute Tat des Tages tun würde, einfach, indem er mir einen Satz schenkte, einen guten Satz. Scheiß was drauf. Das ist ein Von-oben-nach-unten-Satz. Er fängt oben an, Scheiß, und rutscht dann nach unten weg, was drauf. Das was hat keine Bedeutung. Es interessiert keinen, was du draufscheißt. Drauf steht an letzter Stelle. Ist eine Falle. Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben (übrigens kein Von-oben-nach-unten-Satz). Du sollst auch den Satz nicht vor dem Ende eintüten, weil du sonst feststellen könntest, ziemlich oft sogar, dass er etwas ganz anderes ist, als du dachtest, dass er nachtritt, aus dem Hinterhalt schießt.«

So fängt Landeplatz der Engel an. Mit Scheiß was drauf. Ich lachte. Presste das Buch an mich. Strich über das ungewohnte Cover. Begriff: Die Engel sind zum zweiten Mal gelandet, diesmal halt als Affen, und der erste Satz des Buches ist zum Titel geworden. Ich lese es gerade wieder. Und bin so begeistert wie beim ersten Mal. Das spricht für das Buch. Es ist zeitlos, immer noch gültig. Mittlerweile schreiben viele Autor:innen in einer Erzählsprache, wie sie Frank damals zu Papier gebracht resp. in seinen Rechner getippt hat, aber immer noch sticht sie heraus. Nicht zuletzt wegen der Einfälle. Wer sonst käme darauf, dass ein Satz ein Von-oben-nach-unten-Satz ist (was übrigens stimmt, lest ihn mal laut).

Zum Inhalt selbst möchte ich nicht viel schreiben, eigentlich gar nichts. Das Buch ist eine Entdeckungsreise, ein unvorhersehbarer Trip in und durch eine Freundschaft. Eine Reise, die man ohne Vorwissen starten sollte, weil es in diesem Fall stimmt: Die tollste Reise ist die, hinter der man nicht weiss, was nach der nächsten Ecke kommt. Eine, in der man von Satz zu Satz lesen sollte, von Absatz zu Absatz, von Seite zu Seite, von Kapitel zu Kapitel. Immer weiter, immer schneller. Und doch bremsen muss, weil man das Unterwegs ja geniessen will. Bis hin zum Ende.

»Ruhe in Frieden. Wenn du tot bist, gönnen sie dir Frieden. Das war ein Scheissdreck, ein grosser Mist. Tot braucht niemand Frieden, vorher, da machte es Sinn. Ein beschissener Satz, für nichts zu gebrauchen.«

Scheiß was drauf, Frank Maria Reifenberg, Karibu-Verlag, 2024,
sechs von fünf Sternen und ein Landeplatz fürs Herz
(und Frank, das ist genau so viel Wert wie der DJP - oder zumindest fast ;-))