Bevor ich das Buch vorstelle, möchte ich erwähnen, dass ich Christine sehr persönliche Fragen zum Buch gestellt habe. Zu meiner grossen Freude ist sie darauf eingegangen und hat auch sehr persönliche Antworten gegeben, die ich mit viel Respekt und auch Ehrfurcht gelesen habe. Es ist nicht selbstverständlich, dass AutorInnen solch tiefe Einblicke in ihr Schreiben und Leben geben und dafür danke ich Christine herzlich.
Zum Inhalt von Mond aus Glas:
Seit Lunas Zwillingsschwester Stella nach einer Tumoroperation starb, ist jeder in ihrer Familie mit seiner Trauer überfordert. Die Ehe der Eltern hält dieser Belastung kaum stand. Als Luna Finn kennenlernt, dessen Eltern sich gerade getrennt haben, erkennen die beiden, wie einzigartig sie sind, und plötzlich bemerkt Luna, dass sie geheimnisvolle Fähigkeiten besitzt.
Zur Leseprobe geht es hier.
Christine, du schreibst in Mond aus Glas über den Tod einer Jugendlichen. Obwohl wir alle wissen, dass der Tod zum Leben gehört, ist das für mich eines der schwierigsten Themen. Kein Tabu, aber ein sehr schwieriges Thema. Was hat dich dazu bewogen, dich an dieses Thema zu wagen?
Die Geschichte beginnt zwei Jahre nach Stellas Tod, in einer Phase, in der das Leben der Familie einige dramatische Wendungen nimmt. Die akute Trauerphase habe ich also bewusst übersprungen.
Ich habe in dem Buch sehr viel Erlebtes verarbeitet und mich an meine eigene Trauererfahrung herangetastet. Schreiben ist für mich der wichtigste Weg, mich selbst zu verstehen. Schon als Jugendliche habe ich alles, was mich beschäftigt hat, in Kurzgeschichten und Lyrik verarbeitet. So kann ich beispielsweise anhand der Gedichte, die ich im Alter von 16 bis 22 Jahren geschrieben habe, meine damalige Entwicklung mitverfolgen. Mit 16 erkrankte ich an schweren Depressionen, entdeckte mit 18 langsam wieder die Lust am Leben, und fand mit 21 meine erste Liebe.
Damit bin ich wieder bei "Mond aus Glas". Als das Manuskript fertig war, stellte ich begeistert fest, dass zu jedem Kapitel eins der Gedichte aus jener Zeit passte. Also habe ich sie den Kapiteln vorangestellt. Es kam mir vor, als hätte ich die Gedichte extra dafür geschrieben, dabei ist das gut dreißig Jahre her. Damals wusste ich nicht, dass ich eines Tages vom Schreiben leben würde, sondern wollte Physikerin werden.
Mond aus Glas ist viel mehr als ein Buch über den Tod; es ist auch - oder vor allem - ein Buch über Liebe und Hoffnung. Wie nah hast du beim Schreiben deine eigenen Gefühle an dich herangelassen und wie hat dich das Schreiben dieses Buches geprägt?
Als ich das Buch zu schreiben begann, war es zunächst eine Geschichte über den Umgang mit Sterben und Abschiednehmen. Im Laufe vieler Überarbeitungen wurde daraus immer mehr ein optimistisches Buch über Versöhnung und Verzeihen.
Ich lernte beim Schreiben, dass es die Risse und Abstürze in der Lebensgeschichte sind, die das wahre Ich eines Menschen zum Vorschein bringen. So entstanden Momente voller Staunen, Neugierde und schierer Lebenslust. Die Liebe spielt eine ganz große Rolle: von der ersten Liebe, die noch frisch und unsicher ist, über Mutterliebe in ihren verschiedenen Ausprägungen, bis zur zerbrechenden Liebe, die wieder gekittet werden muss.
Mir ging das Schicksal der Protagonisten so ans Herz, dass ich beim Schreiben sehr viel geweint habe – an den "glücklichen" Stellen sogar ganz besonders. Auch bei Lesungen kann ich das nicht kontrollieren. Am Ende der ersten Szene kullern bei mir oft schon ein paar Tränen. Ich lasse meine Gefühle nah an mich heran und kann sie inzwischen auch ohne Scheu zeigen. Früher war ich in dieser Hinsicht sehr verschlossen. Auch das hat sich beim Schreiben geändert.
Wird es von Christine Spindler weitere Jugendbücher oder gar Erwachsenenbücher geben?
Ja, bestimmt. Ich habe Ideen und fertige Konzepte für mehrere Romane. Ich muss nur aufpassen, dass mir Tina Zang nicht die ganze Schreibzeit "wegschnappt".
Christine, du schreibst in Mond aus Glas über den Tod einer Jugendlichen. Obwohl wir alle wissen, dass der Tod zum Leben gehört, ist das für mich eines der schwierigsten Themen. Kein Tabu, aber ein sehr schwieriges Thema. Was hat dich dazu bewogen, dich an dieses Thema zu wagen?
Die Geschichte beginnt zwei Jahre nach Stellas Tod, in einer Phase, in der das Leben der Familie einige dramatische Wendungen nimmt. Die akute Trauerphase habe ich also bewusst übersprungen.
Ich habe in dem Buch sehr viel Erlebtes verarbeitet und mich an meine eigene Trauererfahrung herangetastet. Schreiben ist für mich der wichtigste Weg, mich selbst zu verstehen. Schon als Jugendliche habe ich alles, was mich beschäftigt hat, in Kurzgeschichten und Lyrik verarbeitet. So kann ich beispielsweise anhand der Gedichte, die ich im Alter von 16 bis 22 Jahren geschrieben habe, meine damalige Entwicklung mitverfolgen. Mit 16 erkrankte ich an schweren Depressionen, entdeckte mit 18 langsam wieder die Lust am Leben, und fand mit 21 meine erste Liebe.
Damit bin ich wieder bei "Mond aus Glas". Als das Manuskript fertig war, stellte ich begeistert fest, dass zu jedem Kapitel eins der Gedichte aus jener Zeit passte. Also habe ich sie den Kapiteln vorangestellt. Es kam mir vor, als hätte ich die Gedichte extra dafür geschrieben, dabei ist das gut dreißig Jahre her. Damals wusste ich nicht, dass ich eines Tages vom Schreiben leben würde, sondern wollte Physikerin werden.
Mond aus Glas ist viel mehr als ein Buch über den Tod; es ist auch - oder vor allem - ein Buch über Liebe und Hoffnung. Wie nah hast du beim Schreiben deine eigenen Gefühle an dich herangelassen und wie hat dich das Schreiben dieses Buches geprägt?
Als ich das Buch zu schreiben begann, war es zunächst eine Geschichte über den Umgang mit Sterben und Abschiednehmen. Im Laufe vieler Überarbeitungen wurde daraus immer mehr ein optimistisches Buch über Versöhnung und Verzeihen.
Ich lernte beim Schreiben, dass es die Risse und Abstürze in der Lebensgeschichte sind, die das wahre Ich eines Menschen zum Vorschein bringen. So entstanden Momente voller Staunen, Neugierde und schierer Lebenslust. Die Liebe spielt eine ganz große Rolle: von der ersten Liebe, die noch frisch und unsicher ist, über Mutterliebe in ihren verschiedenen Ausprägungen, bis zur zerbrechenden Liebe, die wieder gekittet werden muss.
Mir ging das Schicksal der Protagonisten so ans Herz, dass ich beim Schreiben sehr viel geweint habe – an den "glücklichen" Stellen sogar ganz besonders. Auch bei Lesungen kann ich das nicht kontrollieren. Am Ende der ersten Szene kullern bei mir oft schon ein paar Tränen. Ich lasse meine Gefühle nah an mich heran und kann sie inzwischen auch ohne Scheu zeigen. Früher war ich in dieser Hinsicht sehr verschlossen. Auch das hat sich beim Schreiben geändert.
Wird es von Christine Spindler weitere Jugendbücher oder gar Erwachsenenbücher geben?
Ja, bestimmt. Ich habe Ideen und fertige Konzepte für mehrere Romane. Ich muss nur aufpassen, dass mir Tina Zang nicht die ganze Schreibzeit "wegschnappt".