Dienstag, 20. März 2018

Heute, im Briefkasten

Ein Paket.
Ein Paket? Ich erwartete keins.
Also hab ich es gespannt aufgemacht.
Und mich dann gefreut.
"Blackout" ist mal wieder nachgedruckt worden. So gut!

Montag, 19. März 2018

Was grad so läuft

Seit dem letzten Blogeintrag ist es eine Weile her. Das hat verschiedene Gründe: Ich habe letzte Woche die 34. Lesung dieses noch ziemlich jungen Jahres abgehalten. Und ich bin wieder voll motiviert, was mein Berufsleben betrifft: Während der lesungsfreien Tage habe ich viel gelesen, meinen dritten Self Publishing Titel gesetzt, Projekte geplant und aufgegleist, unzählige Arbeitsstunden in unseren Verlag da bux investiert (Lektorate) und als Co-Präsidentin von Autillus (Verein Schweizer Kinder- und Jugenbuchschaffende) fleissig für unsere Sache gearbeitet. Ich fühle mich gut und stark und freue mich auf die nächsten Projekte. Unter anderem möchte ich hier im Blog die Rubrik "Leseempfehlungen" wieder aufnehmen, und ich plane youtube-Videos zu verschiedenen Themen. Erste Priorität hat jedoch in diesen Wochen und Monaten da bux. Und ein Projekt fürs Radio, das in eine nächste Phase tritt. Dann möchte ich schreiben, schreiben, schreiben (viel zu viele Ideen!). Und in den Bergen wartet ein Stall voller Bücher und Geschenkartikel darauf, seine Tore zu öffnen. Wenn es also ab und zu etwas ruhig wird hier im Blog: keine Bange. Ich bin irgendwo da draussen und arbeite an einem oder mehreren tollen Projekten. Stay tuned :-)

Draussen schneit's wie im tiefsten Winter. Da wollen wir doch mal ein wenig Frühling und Sonne ins Leben zaubern:

Donnerstag, 1. März 2018

Begeisterung und Herzblut

Ich nehme dieser Tage einen Crashkurs in Sachen Autoren, Verlage und Bücher. Ein Crashkurs, der mich keinen Cent, sondern nur Zeit kostet. Zeit, die ich gerne dafür einsetze. Ich muss auch nirgendwo hinfahren, denn ich bekomme diesen Kurs frei Haus geliefert, in Form von Bettina Belitz' youtube Videos. Am Sonntag habe ich mir ihren Beitrag "Wozu braucht ein Autor eigentlich einen Verlag?" angeschaut und heute nun "Wie wird aus einem Buch ein Bestseller?" Wer dabei jede Menge Reissbrettideen oder Marketingspeech erwartet, liegt meilenweit daneben. Bettina Belitz greift einen sogenannt weichen Faktor auf: die Begeisterung. Eigentlich sollte diese Begeisterung selbstverständlich sein. Ist sie aber nicht (mehr).

Bettina Belitz beginnt in ihrer Analyse bei den Autoren. Die sollten begeistert von ihren Ideen sein, begeistert von ihren Figuren, begeistert von ihren Geschichten. Und auch hier kommt ein Eigentlich: Eigentlich sind wir das. Oder waren es zumindest, bis wir nach ein paar Büchern gemerkt haben, dass sie untergehen können, im Meer der Neuheiten abtauchen und nicht zu den Leuten gelangen, für die wir sie schreiben: Unsere LeserInnen. Und deshalb beginnen wir uns zu schützen. Erlauben uns nicht mehr die kindliche Begeisterung, mit der wir anfangs Bücher geschrieben haben, weil wir Angst haben, dass wir enttäuscht werden. Je grösser die Begeisterung, desto tiefer die Enttäuschung, wenn es nicht klappt. Also ziehen wir eine Schutzschicht hoch. Weil es weh tut, wenn eine Geschichte, in die wir unser Herzblut gesteckt und lange daran gearbeitet haben, einfach lautlos absäuft.

Wie schon am Sonntag hat Bettina mitten ins Schwarze und auch mitten in mein Herz getroffen. Ja! Bei mir war das so: Irgendwann kam der Punkt, an dem ich mich schon beim Unterschreiben des Vertrags für ein Buch gegen Cover wappnete, die mir nicht gefallen, gegen das Wissen, dass mein Buch nicht beworben wird, gegen die Ahnung, dass es wahrscheinlich sang- und klanglos untergeht. Beim Schreiben vergisst man das zum Glück, da ist man voll und ganz bei seinen Figuren und seiner Geschichte, aber in den Schreibpausen, da tauchen diese Gedanken auf und können bis zur totalen innerlichen Lähmung führen.

In ihrem Video beschreibt Bettina Belitz die Stationen, die ein Buch durchläuft: Autor, Lektorat, Grafik, Marketing, Vertrieb, Buchhandel und stellt fest: Aus dem breiten und starken Fluss der Begeisterung beim Autor wird im Laufe dieser Stationen immer häufiger ein Bach, dann ein Bächlein und oft versiegt diese Begeisterung schon vor der Veröffentlichung des Buches. Und es stellt sich die Frage: Wie soll man die Leser anstecken mit etwas, das nicht mehr da ist? Wie soll man sie so sehr für eine Geschichte begeistern, dass sie sie weiterempfehlen, wenn die eigene Begeisterung fehlt oder abhanden gekommen ist?

Natürlich ist niemand so naiv zu glauben, dass Begeisterung alleine Garantie für einen Bestseller ist, nicht einmal für gute Verkaufszahlen. Da gibt es viele andere Faktoren. Aber für mich ist es einleuchtend, dass ohne Begeisterung kein Feuer entfacht werden kann. (Das ist übrigens das Credo meiner Agentin, einer der Gründe, weshalb ich sie für eine tolle Agentin halte).

Was bedeutet das für mich?

Rückblickend kann ich sagen: Es gab beides. Bücher, bei denen die Begeisterung über alle Stufen hinweg stimmte. Einige davon haben sich gut bis sehr gut verkauft, andere nicht. Bei jenen, bei denen es trotz allem nicht geklappt hat, ist ein Bedauern da, aber kein Schmerz, bei manchen sogar Dankbarkeit dafür, dass die Begeisterung des Verlags das Buch überhaupt erst möglich gemacht hat. Anders sieht es bei jenen Büchern aus, bei denen die Begeisterung schon vor dem Erscheinungstermin versiegte. Da hat es wehgetan, tut es zum Teil heute noch weh.

Und jetzt? Ich mache mir nichts vor: Für einen Bestseller fehlen mir ziemlich viele der oben angesprochenen anderen Faktoren. Das kann und vor allem will ich nicht ändern. Alles, was ich habe sind: Das Talent, Geschichten zu erzählen, meine Figuren, die ich erfinde, die Geschichten, die ich ihnen auf den Leib schreibe, das Herzblut, mit dem ich das mache. Und eben: die Begeisterung für meine Figuren und Geschichten. Dieser Begeisterung werde ich in Zukunft wieder viel mehr Sorge tragen. Angefangen damit habe ich schon vor einer Weile. Ich habe Angebote abgelehnt, weil sie für mich nicht stimmten. Ich konnte meiner Agentin rationale Gründe dafür nennen. Heute wird mir bewusst: Bei diesen Angeboten hat nicht zuletzt auch die Begeisterung gefehlt. Ich werde also bei einer zukünftigen Suche nach einem Verlag für meine Geschichten diesen Faktor ganz weit nach oben stellen. Vor die Grösse des Verlags. Vor die Höhe des Vorschusses. Vor ein "lieber ein Verlag ohne Begeisterung als gar keiner". Ich werfe meinen Fatalismus über Bord ("dann habe ich wenigstens eine Neuerscheinung und komme damit zu Lesungen und Lesetouren") und gehe ganz an den Anfang zurück. Dorthin, wo nichts ausser das tief aus mir herauskommende Schreiben wichtig war.

PS: Die Begeisterung und das Herzblut lebe ich als Verlegerein seit nunmehr gut zwei Jahren zusammen mit meinen da bux Kollegen Stephan Sigg und Tom Zai. Ich lebe es auch als Self Publisherin meiner Jugendbücher, wo ich mich stundenlang völlig absorbiert in Feinschleifrunden und Detailaufgaben verliere. Und nicht zuletzt darf ich das immer mal wieder mit dem Radio erleben, wo mir Leute zur Seite stehen, denen die Begeisterung nie abhanden zu kommen scheint. Es bestehen also Zuversicht und Hoffnung!

Montag, 26. Februar 2018

Einblicke - Tage wie diese

Der heutige Blogeintrag kommt in Form eines Videos. Mit der neu geschaffenen Reihe "Einblicke" belebe ich meinen youtube-Kanal neu. In "Tage wie diese" berichte ich darüber, warum mir letztes Jahr die Motivation für meinen Beruf abhanden gekommen ist, was mich an meinem Beruf freut und warum ich trotz allem sicher bin, auf dem richtigen Weg zu sein.

Ich freue mich auf Besuche auf meinem youtube-Kanal. Und ganz besonders freue ich mich natürlich, wenn ihr meinen Kanal abonniert :-) Danke.

Samstag, 24. Februar 2018

Schräge Schaltergeschichten - oder - Gestern an der Lesung von Armin Oehri

Wenn mich die Jugendlichen bei Lesungen fragen, was ich gerne lese, antworte ich mit: "Krimis, Thriller, schräge Geschichten und Texte, die direkt unter die Haut gehen." Unter fast allem können sich die Jugendlichen etwas vorstellen. Aber eben nur fast. Denn: Meiner Antwort folgt oft die Frage: "Was sind schräge Geschichten?"

Das ist gar nicht so einfach zu erklären. Ich könnte sagen: "42", aber das würden die wenigsten verstehen. Also sage ich: "Abgefahrene, irre, verrückte, skurrile Geschichten." Auch darunter können sich viele nichts vorstellen. Also erzähle ich ihnen das erste Kapitel der Känguru-Chroniken (Nachzulesen hier). Dann sagen sie "aha" und bei manchen klingt es wie ein "echt jetzt?" Ja echt jetzt :-)

Gestern Abend lud Armin Oehri zu einer Lesung ein. Ich kenne Armin seit Jahren: Als Autor, als engagierten Förderer anderer AutorInnen, als Veranstalter von Lesungen, Initiator vom Literatursalon Liechtenstein. Wann immer wir uns treffen, haben wir uns viel zu erzählen. Gestern wollte ich aber einfach nur zuhören, denn im Flyer zur Lesung waren mir ein paar "richtig böse, gemeine und fiese Geschichten" versprochen worden.

Das waren sie dann tatsächlich, die Schaltergeschichten, die Armin vorlas: böse, gemein und fies.Und noch viel mehr: abgefahren, irr, verrückt, skurril. Dunkelster, schräger Humor vom Feinsten. Eine Ohrenweide und ein Angriff auf meine Lachmuskeln. Später, als ich wieder zum Nachdenken kam, war ich begeistert über den Wortwitz, die Fantasie, die Einfälle, die genialen Verknüpfungen, die Freude am Fabulieren. Da sass einer vorne am Tisch, der Buchstaben, Wörter und Sätze im Blut hat. Einer, der unverkennbar eine unbändige Lust am Erzählen hat. Falls er es denn war. Denn ganz am Ende, bei der Schlussgeschichte, keimte der Verdacht auf, dass wir einer AI oder zu Deutsch KI aufgesessen waren, die sich als Armin Oehri ausgibt, und wir wahrscheinlich bitterlich dafür büssen müssen, dass wir da waren und nicht anderswo.


PS: Leider gibt es die Schaltergeschichten (vorerst) nur als Manuskript. Ich kann also auf nichts verlinken. ABER: Ich halte meine Augen und Ohren offen und gebe Bescheid, wenn eine oder alle veröffentlicht werden.

Freitag, 16. Februar 2018

Warum ich ins Telefon gebrüllt habe

Vor ein paar Minuten habe ich wütend in ein Telefon gebrüllt und mich aus der Verbindung geklickt. Nein, es ist nicht so, wie ihr denkt. Es war kein Anruf eines Callcenters.

Es ist so: Ich brülle äusserst selten in ein Telefon (ausser manchmal bei Callcenter-Anrufen). Eigentlich kann ich mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal in ein Telefon gebrüllt habe. Muss lange her sein.

Warum ich heute gebrüllt habe? Ich sprach mit einer Kulturverantwortlichen der Hauptstadt des Kantons, in dem ich wohne. Bei ihr wollte ich mich danach erkundigen, wo und unter welchen Bedingungen man sich für einen Projektbeitrag für ein geplantes Buch bewerben kann. Diese Frage hatte ich schon einer Kultuverantwortlichen des Kantons, in dem ich wohne, gestellt.

Bei beiden Gesprächen wurde irgendwann nach dem Namen des Buchautors gefragt. Es handelt sich um jemanden, der seit Jahren erfolgreich im Kinder- und Jugendbuchbereich veröffentlicht, für eins der Bücher einen Preis gewonnen hat und erfolgreich im ganzen deutschsprachigen Raum zu Veranstaltungen eingeladen wird.

Schon beim ersten Gespräch erklärte mir die Kulturverantwortliche, sie kenne diesen Autor nicht. Ich wies sie darauf hin, dass mich das befremde, denn er sei in der Kinder- und Jugendbuchszene wahrlich kein Unbekannter. Und auch bei diesem zweiten Gespräch bekann ich ein "Kenne ich nicht" zu hören. Das machte mich noch viel wütender, denn der Autor wohnt in der Stadt, für die diese Kulturverantwortliche ihr Büro hat und für die sie zuständig ist. Auch ihr gegenüber habe ich mein Befremden ausgedrückt. Antwort: "Ich kenne die Kulturschaffenden, die bei uns Gesuche einreichen."

Mittlerweile war ich mehr als nur genervt (nicht nur wegen des Autors, sondern auch der seltsamen Fragen, die ich vorgängig beantwortet hatte). Diese "kenne ich nicht" Antwort zusammen mit dem Hinweis auf die Gesuche trieb mich auf die Palme. Wer also keine Gesuche stellt, ist selber schuld, wenn man ihn / sie nicht kennt? Die Frau schaute dann auf der Webseite des Autors nach und begann mir zu erklären, dass ...

Ich tickte aus. Ich brüllte ins Telefon. Kurz und heftig. Unprofessionell. Der Sache nicht dienlich. Und jetzt sitze ich hier und ärgere mich immer noch. Nicht zuletzt, weil ich diese Woche geschätzte 10 Stunden ehrenamtlich für das Kinder- und Jugendbuchschaffen gearbeitet habe - und andere Leute Geld dafür bekommen, genau diese Kinder- und Jugendbuchschaffenden nicht zu kennen.

PS: In der Kleinstadt, in der ich wohne, kennt man meinen Namen. Und den Namen unseres Verlags. Ist also nicht alles elend im Kanton, in dem ich wohne. Damit tröste ich mich jetzt ein wenig.