Posts mit dem Label Politik. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politik. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. April 2023

Du musst deine Einstellung ändern

Gestern war nicht mein Tag. Es war einer dieser Tage, an dem die Welt und das Leben einen auffressen, nur um einen am Abend gelangweilt wieder auszuspucken und einem fies lächelnd zu erklären: "Morgen ist ein neuer Tag."

Schon am Mittag gingen Herr Ehemann und ich die Länder durch, in man auswandern könnte. Am Ende blieb nur Neuseeland, und das vielleicht auch nur, weil wir uns mit der Politk dort nicht ganz so gut auskennen wie mit der Politik in Europa. Finnland hatte sich gerade nach rechts gewählt, in den Nachrichten muss ich mir wieder das Gesicht von T**** angucken, in der Schweiz ist die soziale Kälte auf dem Vormarsch, während wir gleichzeitig Banken retten ... die Liste war endlos, das Loch, das sich in mir auftat, glich immer mehr einem einem Vulkankrater. Es half auch nicht unbedingt, dass ich völlig unerwartet zu einer der organisierten Lesetouren eingeladen wurde, von denen ich mich längst verabschiedet hatte. Es gibt gute Honorare, es gibt okay-Honorare und es gibt die würdelosen Honorare. Ein solches stand auf der Einladung, zusammen mit der Frage, ob ich Lust auf vier Wochen Lesetour oder alternativ 20 einzelne Lesungstage hätte. Ja, Lust hätte ich, wenn auch nicht auf so viele Tage. Ich lehnte trotzdem ab mit der Begründung, dass ich mir ein solches Honorar weder leisten kann noch will. Blöderweise hat mich das alles aber doch mehr genervt als es sollte.

Ich mache immer noch gerne Lesungen. Ich werde auch immer noch für Lesungen gebucht. Und nein, ich will nicht bezahlt werden wie eine Diva, aber ich finde, ich habe ein Honorar verdient, das meine Arbeit und meine Leistung widerspiegelt. "Das war eine der tollsten Lesungen, die wir je hatten" höre ich genauso oft wie "Das war die coolste Lesung, die wir je hatten." Und das, so finde ich, soll auch finanziell gewürdigt werden.

Um zurück zum Thema zu kommen: Am Abend nach den Nachrichten sassen Herr Ehemann und ich auf dem Sofa. Ich hatte immer noch eine dicke, dunkle Zorneswolke über meinem Kopf schweben. Da grinste er und meinte: "Du kannst das alles ganz einfach ändern." Ich: "Wie?". Er: "Du musst deine Einstellung ändern und einfach lernen, konservativ zu denken."

Das mit dem konservativen Denken werde ich in diesem Leben nicht mehr packen und hinbekommen. Aber den Rest schon. Auf meine Weise. Ich werde berichten ... Hier und auf YouTube, wo ich mich gerade neu einrichte und orientiere und wenigstens schon mal die optische Einstellung änderte, in Form eines neuen Banners (siehe Bild). Ich werde in den nächsten Monaten herausfinden, ob ich eine walking Writer oder eine writing Walker bin. Und wo es denn so hingehen soll in diesem Leben als Writer/Walker.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Ich habe es satt


Nein, nicht meinen Beruf. Der hat mir heute einmal mehr ein Highlight beschert.

Ich habe mein Land satt, resp. die offizielle Schweiz. Drüben auf Instagram hat unsere Regierung einen Account, der eine Unmenge Geld kostet. Und was sehe ich? Schöne Fötteli von glücklichen Bundesräten und Bundesrätinnen. Noch mehr Fötteli von stolzen Bundesräten und Bundesrätinnen. Schöne, heile Bundesratssschweiz.

Liebe Bundesräte und Bundesrätinnen, die Welt brennt. Im Iran sterben Menschen, werden junge Menschen hingerichtet, die das getan haben, was bei uns ein Grundrecht ist: demonstrieren. Und wir so: Gute Dienste, Diplomatie, blablabla. Als ob die iranischen Herrscher sich auch nur mit einem Quadratmillimeter ihres Hintern für unsere guten Dienste interessieren würden. Die lachen und aus.

Ich habe es satt. So satt. Ich wünsche mir klare Stellungnahmen in  Bezug auf den Iran. Ich wünsche mir generell klare Standpunkte. Ich wünsche mir, dass wir uns nicht jedesmal hinter unserer Neutralität verstecken, die uns genau dann egal wird, wenn wir was rausholen können für ... ja für wen eigentlich.

Wo ist unsere Humanität hin? Hatten wir sie jemals? Ich meine, so als Nation. Im Einzelnen und Kleinen: Ja. Und wenn es im Einzelnen und Kleinen geht, warum nicht im Grossen Ganzen? 

Ein wenig Hoffnung habe ich doch noch. Es scheint nämlich langsam auch einem Teil unseres Parlaments zu "gschämig", was der Bundesrat (nicht) leistet. Mehr dazu hier im Artikel von Watson.ch 

Montag, 15. August 2022

Warum Herr K. keine Schweizer Literatur liest

(Bild: Pixabay - voltamax)

Am 13. August erschien im St. Galler Tagblatt und seinen Schwesterzeitungen unter dem Titel "Konservative haben schon immer die besseren Bücher geschrieben" ein Interview mit dem Schriftsteller Thomas Hürlimann. Das Interview las sich sehr viel spannender und intelligenter als der dämlich-reisserische Titel.

Heute doppelte in derselben Zeitung der Wirtschaftsprofessor Peter V. Kunz mit einer Kolumne nach, deren Titel denjenigen vom 13. August noch toppt: "Warum ich keine Schweizer Literatur lese - ich frage mich: Wieso müssen alle Schriftsteller links sein." 

Mal ganz abgesehen davon, dass "alle" ein sehr absoluter Begriff ist und die Aussage damit nie und nimmer stimmen kann: Selbst wenn wirklich alle links wählen würden, so what? Ich würde mal sagen, die meisten Bauern stimmen bürgerlich und ich kaufe und esse ihre Produkte trotzdem. 

Aber gucken wir doch mal näher hin:

Etwas heuchlerisch dünkt es mich, wenn diese Autoren den Staat oder die «Gesellschaft» kritisieren, jedoch staatliche Förderung durch Steuergelder immer gerne akzeptieren.

Ah ja, interessant. Da könnten wir jetzt doch glatt wieder über Bauern und flächendeckende Subventionen reden, aber das finde ich nicht fair. Also reden wir über Banken, die nach dem Crash 2018 mit Steuergeldern gerettet werden mussten. Banken, deren Manager für arbeitende Menschen mit viel weniger Gehalt als sie nichts als ein müdes Lächeln übrig hatten, die hohe Bonuszahlungen erhielten, weil sie sie "verdient hatten" (auch wenn die Börsenkurse gnadenlos abschmierten). Wir können auch über die Privatwirtschaft reden, die am liebsten so wenig Staat wie möglich hätte, aber wenn es eng wird sehr gerne und mit grosser Selbstverständlichkeit Geld vom Staat nimmt. Das geht natürlich alles in Ordnung, sind ja alle systemrelevant und haben gute Gründe, gell. Aber die Schriftsteller*innen, die sollen doch einfach dankbar sein und die Klappe halten, so nach dem Motto "Shut up and sing." Und wenn sie es nicht tun, dann sind sie heuchlerisch. Diese linken Socken! Und ich dachte immer, Demokratie ist, wenn man sagen darf, was man denkt, unabhängig von Abhängigkeiten.

Es missfällt mir, wenn Schriftsteller nicht nur an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen, was völlig in Ordnung geht, sondern als «moralisches Gewissen» inszeniert werden.

Ich verstehe, dass man nicht einfach jemanden als moralisches Gewissen vorgesetzt bekommen will. Will ich ja auch nicht. Nur, es ist so: Das suchen sich Autor*innen nicht aus. Da wird also den Schriftsteller*innen etwas vorgeworfen, wofür sie nichts können. Ich behaupte jetzt auch einmal sehr pauschal: Kein einziger Schriftsteller und keine einzige Schrifstellerin bezeichnet sich selbst als moralisches Gewissen.

Viele Schriftsteller scheinen zudem ständig an sich und an ihrer Umwelt zu leiden ...

Also, die meisten Berufskolleg*innen, die ich kenne, sind ziemlich bodenständige, fidele Zeitgenossen, mit denen man herrlich lachen kann. Gut, nicht alle, aber die meisten. Was wir jedoch von Berufs wegen tun: Wir schauen genauer hin. Auch dorthin, wo andere vielleicht nicht hinschauen wollen. Dort, wo es ungemütlich wird. Dort, wo man wirklich an der Welt zu leiden beginnt. Und dann schreiben und reden wir darüber. Das ist Teil unseres Jobs.

Gegen das Ende der Kolumne kommt Herr Kunz, der bestimmt nicht wenig verdient, zum Einkommen. Er hat recht, wenn er schreibt, dass viele Schriftsteller*innen einen Brotberuf ausüben, um genügend zu verdienen und vor allem, dass sie mehr von Lesungen als von den Einnahmen der Bücher leben. Sein Fazit:

Doch es sollte den Autoren vermutlich zu denken geben, wenn mehr Geld verdient wird mit Lesungen oder Kolumnen als mit «richtigen» Publikationen.

Zwar gibt uns das mit dem geringen Einkommen aus unseren Buchverkäufen zu denken, aber wahrscheinlich auf ganz andere Art, als Herr Kunz sich das vorstellt. Schriftsteller*innen erhalten in der Regel etwas zwischen 5 und 10 Prozent des Nettoladenpreises eines Buches. Und weil Bücher ja nichts kosten dürfen, ist das verdammt wenig. Um ein einigermassen vernünftiges Einkommen zu generieren, sind wir auf Lesungen und einen Brotberuf angewiesen. Und im Gegensatz zu den Bauern (sorry, schon wieder) erhält auch längst nicht jeder Schriftsteller und jede Autorin Geld vom Staat, so, wie längst nicht jeder und jede von grossen oder kleinen Zeitungen interviewt wird. Uns geht es wie sehr vielen anderen Kulturschaffenden. Wir beuten uns mehr oder weniger fröhlich selber aus, leben als selbständig Erwerbende auf einem Hochseil ohne Netz. Wir sind uns dessen bewusst und die meisten von uns wissen ganz genau, worauf sie sich eingelassen haben. 

Was mir aber wirklich den Hut gelupft hat: Was zum Teufel sind "richtige" Publikationen? Gibt es auch "falsche"? Und warum diese Anführungs- und Schlusszeichen? Boah ...

Die Online-Zeitschrift "Die Ostschweiz" haut übrigens heute in dieselbe Kerbe und titelt: "Zwangsverlinkt". Im ersten Satz steht dann: "Künstler wählen links."

PS: Um ein sehr ähnliches Thema geht es in meiner letzten Qultur-Kolumne. Nicht um links wählende Autor*innen, sondern über sogenannt selbsternannte. Bitte hier klicken zum Lesen: Selbsternannt. Basta! Punkt!!!

Sonntag, 22. September 2019

#systemchange

Ich weiss, dass es nicht wenige Menschen gibt, die bei diesem Wort sofort in Abwehrstellung gehen. Für die ist schon die Forderung nach #climatechange eine Zumutung. Aber gleich das System!!! Man kann doch nicht ändern, was man hat. Könnte ja schaden. Sogar gefährlich werden. Denkt nur an die Wirtschaft, die Arbeitsplätze. Und sowieso: Immer diese linken Gutmenschen mit ihren Ideen. Als ob es uns in diesem neoliberalen Turbokapitalismus allen gut ginge.

Ich habe es aufgegeben, an eine von der Politik und Wirtschaft eingeleitete Änderung zu hoffen. Wir müssen unten anfangen. Mit uns. Sozusagen mit einem #humanchange. Bewusster Leben. Rücksicht nehmen auf andere und die Natur. Nicht alles haben wollen, dafür mehr bei uns selber sein. Einstehen für das, woran wir glauben, wovon wir träumen.

Als die Menschen letzten Freitag weltweit für das Klima auf die Strasse gingen, war ich im Haus in den Bergen. Aber in Gedanken war ich den ganzen Tag bei den Menschen, die die Strassen der Städte und Dörfer dieser Welt füllten. Und ich füllte für mich meine ganz persönliche Charta aus: Eine Liste voller Möglichkeiten, mehr für die Umwelt und ein besseres Klima zu tun.

Dass wir etwas tun müssen, steht für mich ausser Frage. Uns fallen die Berge auf den Kopf, weil der Permafrost schmilzt und das Gestein nicht mehr zusammenhält. Ganz konkret ist diesen Sommer eine SAC-Hütte ganz in der Nähe unseres Hauses in den Bergen nicht zugänglich, weil ein Steinschlag sie zerstört hat. Meine beiden Brüder, beides begeisterte Alpinisten, erzählen mir von weggerutschten Bergflanken, unterbrochenen und nicht mehr begehbaren Routen; auf den höheren Bergen bilden sich Gletscherseen, wo es noch nie welche gab. Bergbäche werden zu reissenden Flüssen, Schlammlawinen wälzen sich talabwärts. Flüsse treten über die Ufer.

Wir könnten auch über die vielen Vogel- und Insektenarten reden, die still und leise verschwinden. Über schrumpfende Lebensräume von Tieren. Über die neue Art von Naturabenteurern, denen es nicht wirklich um die Natur geht, sondern nur darum, der Erste oder die Erste zu sein, die Spuren in den Schnee ziehen. Egal, ob das in Lawinenhängen ist oder in Schutzräumen für Tiere. Oder jene neue Art von Berggängern, die sackteuer ausgerüstet ins Gebirge zieht und dann den Abfall dort oben liegen lässt.

Bevor ich mich hier in Rage schreibe, zurück zum #sytemchange. Er muss kommen. Wir dürfen nicht darauf warten, bis ihn uns jemand befiehlt oder das Klima ihn uns in aller Härte aufdrückt. Also fangen wir an. Bei uns. Im Privaten. Ein #humanchange eben. Und weil ich doch immer noch auf die Politik hoffen will, werde ich nächsten Monat zum ersten Mal nicht die SP wählen (sorry), sondern die Grünen.

Montag, 19. August 2019

Niatig wia d'Höll

Der Rest dieses Blogposts folgt in Schweizerdeutsch. Muss sein. Geht nicht anders.

A paar Wort Klarteggscht: I bii linggs unn nätt. Das macht mi no lang nid zumana Wurm oder zunara Maada. Unn scho gär nid macht mi das zu ötschwemm, wo'd Schwizz kabut macha will. D'Schwizz machen genau dia kabut, wo nu ai ainzigi Mainig gälta lunn - iiri. D'Schwizz machen dia kabut, wo uuni Aschtann und Reschpeggt uf primitivschti Art uf alna umatramplen, wo andersch tenggen odr usgsean. Nu am Fall. Gopf. Nomoola. Unn jo, wänner's wüssa wenn: I bi gad niatig wia d'Höll. O wäni suss würggli nätt bi.

Donnerstag, 18. Februar 2016

Blödes Weib

Ich hatte viele Berufe und viele Bezeichnungen. Ich glaube, blödes Weib war schon früher manchmal darunter. Nun habe ich das auch schriftlich. Wie das? Als politisch interessierte Person, der das Zusammenleben in der Schweiz nicht egal ist, habe ich für die Lokalzeitung einen Leserbrief gegen die Durchsetzungsinitiative geschrieben. Hier der Wortlaut:


Reden wir doch mal von den Opfern

Opfer eines Verbrechens zu sein ist immer und auf jeden Fall schrecklich. Nun lese und höre ich von Befürwortern der Durchsetzungsinitiative, dass es noch viel schlimmer ist, wenn man Opfer eines ausländischen Verbrechers wird, weil man dann obendrein auch noch verhöhnt wird, sollte der Täter nicht ausgeschafft werden. Da drängt sich mir die Frage auf, wie das denn mit den Opfern von Schweizer Tätern ist. Gilt ein solches Opfer etwa weniger als Opfer? Ja, gibt es am Ende nicht nur zwei verschiedene Kategorien von Tätern, sondern auch zwei verschiedene Kategorien von Opfern: die verhöhnten Opfer von ausländischen Kriminellen und die normalen Opfer von Schweizer Kriminellen? Wenn ja, was ist dann bitte sehr ein normales, nicht verhöhntes Opfer, liebe Politiker und Leserbriefschreiber für die Durchsetzungsinitiative? Leidet dieses Opfer weniger, weil es nach Ihrer Definition wenigstens nicht noch verhöhnt wird?  Und nein, ich bin noch nicht fertig mit den Fragen, auf die ich gerne eine Antwort hätte. Da wären noch eine, die mich wirklich beschäftigt: Wie kann man als Partei oder als Mensch so zynisch sein, Opfer gegen Opfer auszuspielen?

Bei Leserbriefen muss man - im Gegensatz zu den Online-Medien - noch mit Namen und Adresse zu seinen Worten stehen. Kein Problem. Ich sage, was ich denke, und ich stehe dazu.

Heute bekam ich Post. Anonym. Immerhin handgeschrieben und immerhin hat der Absender den Brief per A-Post geschickt (also in der teureren Variante). Gegenargumente zu meinem Leserbrief habe ich im Schreiben keine gefunden. Nur giftige Anwürfe. Wie Herr FeuFeu (gehört zur Familie) treffend bemerkte, stammt der Brief höchstwahrscheinlich von einer Person, die für Sicherheit und Transparenz ist und gegen jegliche Art der Vermummung. "Aber dafür dann anonym Hassbriefe schreiben", meinte Herr FeuFeu. Seine Schlussfolgerungen wiederhole ich hier nicht. Die kann jeder für sich selber ziehen.


Mittwoch, 16. September 2015

Tubel Trophy

Heute wieder einmal eine Portion Zeitgeschehen: Es gibt Online-Kommentare, die sind so unterirdisch, dass es keine Worte mehr dafür gibt. Aber einen Song.


Dienstag, 2. September 2014

Shut up and sing ... or write ... or teach

Vor ein paar Jahren haben 12 Wörter das Leben der Dixie Chicks (am. Band) total verändert. Von einem Tag auf den anderen wurden aus all American "Darlings" Staatsfeinde, deren Lieder nicht mehr gespielt wurden, deren CDs öffentlich vernichtet wurden, die Todesdrohungen erhielten. Sie haben dazu einen Dokumentarfilm gemacht. Shut up and sing. Was so viel heisst wie: Halt die Klappe und sing. Bis heute ist "Not ready to make nice" einer meiner absoluten Lieblingssongs.



Dasselbe könnte man auch von Autoren verlangen: Shut up and write. Halt die Klappe und schreibe. Kürzlich wurde ich bei einem Interview gefragt, ob man als Autor eine politische Meinung vertreten müsse. Muss man überhaupt nicht, finde ich. Aber man soll dürfen. Weshalb es hier ab und an politisch wird. Weshalb es einen Alter-Ego Blog gibt, in dem ich fadengrade schreibe, was ich denke*. Und weshalb meine Bücher gesellschaftliche Themen aufnehmen, die mich beschäftigen. #no_way_out ist so eins.

Und jetzt kommt also das Shut up an teach. Lehrer, unterrichte! Hab eine Meinung, aber versteck die (vor allem, wenn du ein linker Lehrer bist!). Ich hatte viele Lehrer und Lehrerinnen. Einige, die einfach nur unterrichtet haben, einige, die eine Meinung vertreten haben - von ganz rechts bis ganz links. Natürlich konnte ich mit den einen Meinungen mehr anfangen als mit den anderen, aber ich bin an den Auseinandersetzungen gewachsen und habe mir meine eigene Meinung gebildet. Als Lehrerin, die ich auch war und immer noch bin, wissen die Schüler genau, wo ich mit meiner Meinung stehe, wobei sie auch wissen, dass das meine Meinung ist und überhaupt nicht ihre sein muss (und ich ihnen diese Meinung auch nicht aufdränge). Vorwärts kommen wir durch Diskussionen, durch Zuhören, durch die Auseinandersetzung mit dem anderen (auch und gerade dann, wenn man man eben nicht einer Meinung ist). Natürlich ist es im Englischunterricht die Sprache, die zuvorderst steht - aber wie unterrichte ich Staatskunde ohne Diskussion und Auseinandersetzung? Wie lernen Jugendliche, eine Meinung zu vertreten, wenn schon der Lehrer keine haben darf? Was zählt, sind Argumente und Gegenargumente. Das Akzeptieren und Respektieren des Gesprächspartners. So lernen wir unter anderem Demokratie. Demokratie ist nicht EINE Meinung, sondern das Leben miteinander in der Meinungsvielfalt.

Wenn jetzt also eine Jungpartei kommt und eine Plattform einrichtet, auf der Jugendliche ihre Lehrer verpfeifen können, weil sie ihre Meinung äussern, dann ist für mich ein Punkt erreicht, wo ich nicht die Klappe halten und einfach (Bücher) schreiben kann. Ich will was sagen. Nämlich: Dass wir damit eine Linie überschreiten. Dass es reicht. Dass ich nicht in einem Land leben will, in dem man anonym seine Lehrer denunzieren kann. Dass das, was hier geschieht, einer Demokratie unwürdig ist. Dass wir damit unsere Werte verscherbeln und die Demokratie verkaufen. Ich will und muss das sagen. Weil ich nicht irgendwann von meinen Enkelkindern gefragt werden will, was ich denn dagegen getan hätte. Das hier, hat mit Demokratie absolut rein gar nichts mehr zu tun:


*Der Blog hat ziemlich lange geruht. Ich habe ihn kürzlich wieder aktiviert und werde ihn wieder aktiver betreiben. Weil Shut up and Write für mich nicht geht.

Montag, 1. September 2014

Durchgeknallte Sicherungen

Ich hatte ein wunderschönes Wochenende hinter mir: am Samstag ein Tag, an dem das Schreiben nur so geflossen ist. Am Abend Album-Taufe von Riccarda Vedana, der Frau, die Blue Blue Eyes eine Stimme gibt (auf ihrem Album sogar in Raix' Muttersprache, dem Rätoromanischen). Am Sonntagmorgen der Dokumentarfilm "Gothic" von Mitra Devi, ein Film der Herz und Seele gut getan hat. Gespräche mit total spannenden Leuten. Ein Besuch bei lieben Menschen mit einem guten Essen.

Und dann kam ich nach Hause und las - blöderweise - Online-Nachrichten.  Die Jungpartei der SVP hat eine Webseite eingerichtet, auf der Jugendliche ihre "linken" Lehrer verpfeifen können. Denunzieren wäre ein anderes Wort dafür. Und wer im Geschichtsunterricht nicht gefehlt hat, weiss, wozu das führen kann.

Mir war schlecht. Und heute Morgen ist mir immer noch schlecht. Ich sollte schreiben, aber ich kann nicht. Mir will das nicht aus dem Kopf, nicht aus dem Magen und nicht aus dem Herz.

PS: Das Album von Riccarada und den Film Gothic stelle ich euch ein anderes Mal vor. Wenn ich mich voll darauf konzentrieren kann. Im Augenblick versuche ich, mit den durchgeknallten Sicherungen von durchgeknalltem (Jung)SVP-Volk zurechtzukommen. Es will mir nicht gelingen.

EDIT: Kollege Tom Zai (Autor und Lehrer) hat sich selber angzeigt. Damit. Danke, Tom.

Freitag, 11. April 2014

Wir sind nicht die Revolution

Gestern, auf der Fahrt zur Lesung, im Autoradio: Den meisten jungen Menschen in der Schweiz geht unsere Demokratie am Hintern vorbei. 17% aller jungen Stimm- und Wahlberechtigten hat an der letzten - entscheidend wichtigen - Abstimmung teilgenommen. Im Radio ging es um das Warum. Das Fazit: In Zeiten wie diesen kommt das Individum ganz klar vor der Gesellschaft. Dazu gepasst hat dann der Beitrag auf dem Weg nach Hause, ein Bericht aus dem Enthaarungsstudio. So fuhr ich also mit der etwas überspitzten Erkenntnis nach Hause, dass der (Schweizer) Mensch von heute auf sein demokratisches Recht pfeift und sich dafür Glitzerteilchen in den gewachsten Intimbereich klebt.

Ich könnte daran verzweifeln. Ich verzweifle auch manchmal daran. Denn: Ich werde älter. Die Gestaltung unserer Zukunft sollte nun von der nächsten Generation mitgeprägt werden. Ich kann mich zurückziehen, mich einigeln, die Jahre, die ich noch habe, mein eigenes Gärtchen pflegen und Bücher schreiben, in denen ich verpacke, was mir wichtig ist. Aber die nächsten Generationen müssen in diesem Land, in dieser Welt leben.

Meine beiden Kinder nehmen ihr Stimm- und Wahlrecht wahr. Wir  diskutieren die Vorlagen. Sie sind also die Falschen, wenn ich mal wieder am Tisch sitze und ihnen sage, dass es um IHRE Zukunft geht (meine dauert nicht mehr so lange wie ihre). Trotzdem musste ich meinen Radiofrust gestern loswerden. Heute Morgen hat mir meine Tochter einen Link zu ihrem neusten Blogeintrag geschickt.

Wir sind nicht die Revolution.

Das tut verdammt weh! (Und es muss dir nicht leid tun, LemontrEe. Mir tut es leid. Meine Generation ist kein Vorbild für eure).

Sonntag, 9. Februar 2014

Was dieser Tag für mich bedeutet

1992 war ich schwanger. Wir waren auf dem Weg, eine Familie zu werden. Alles war gut. Und dann stimmten wir Schweizer über den Beitritt zum EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) ab. Die genauen Zahlen weiss ich nicht mehr, aber es war damals ähnlich wie heute. Die Schweiz war ein gespaltenes Land, gewonnen haben damals die Nein-Sager, sehr knapp, aber prägend für die Zukunft.

Herr Ehemann und ich wollten auswandern. Dieses enge Land hinter uns lassen. Aber ich bin ein Familienmensch. Ein (dieses) Land hinter mir zu lassen: Das wäre gegangen. Die Familie hinter mir zu lassen: Das wäre nicht gegangen. Wir blieben. Wurden eine Familie mit zwei Kindern, denen ich mir trotz (für mich) niederschmetterndem Abstimmungsresultat eine Zukunft wünschte. Nichts ist so schlimm gekommen, wie ich befürchtet hatte. Aber meine Wurzeln, die tief in den Rheintaler Boden gereicht hatten, sassen nicht mehr so fest wie auch schon.

Heute hat sich das alles wiederholt. Das Abstimmungsresultat ist so knapp, dass es das Land wieder spaltet. Das Gefühl ist ähnlich wie damals. Nur: Wurzeln in diesem Land habe ich längst fast keine mehr, schon gar nicht mehr im Rheintaler Boden. Sie sind an der Politik, dem Misstrauen gegenüber allem Fremden (Nationen, Lebensformen), starren gesellschaftlichen Normen, der Zubetonierung, der Verstädterung, der Enge hier im Tal eingegangen. Ich wohne hier. Mehr nicht. Ich könnte auch in Schottland wohnen. Oder in England. Oder in Frankreich. Oder als Nomadin von einem Land zum anderen ziehen.

Wenn da nicht die Familie wäre, die hier ist. In ihr bin ich verwurzelt. Und wäre da nicht die Gewissheit, dass es auch in Schottland, England oder Frankreich nicht viel besser ist. Wo geht eine wie ich denn hin? Darauf finde ich nur eine Antwort: Zu mir selber. Ich kann der Mensch sein, der ich sein möchte. In jedem Land. Auch in diesem, "meinem" furchtbar komplizierten, knorzigen, knorrligen Land.

Und für alle die, die nicht verstehen, warum wir Schweizer heute so abgestimmt haben, wie wir abgestimmt haben, eine Erklärung von Mark Balsiger, die es sehr gut trifft. Weil nichts einfach ist. Und schon gar nicht schwarz-weiss. Nie.

Mittwoch, 30. Mai 2012

Mal wieder die Piraten

"Zuerst einmal ist der Begriff des geistigen Eigentums unglücklich. Wir sind der Meinung, dass man nie der alleinige Schöpfer eines Werks ist, man schafft nie etwas zu 100 Prozent alleine."
Denis Simonet, Schweizer Piratensprecher in einem Interview

Recht hat er, der Mann. Ganz recht. Ich schreibe meine Bücher nicht alleine. Erstens hilft mir meine Katze (die bezahle ich mit Katzenfutter). Zweitens denkt mein Computer für mich mit. Ohne Witz. Er unterstreicht meine Rechtschreibfehler (dafür habe ich ihn ja im Laden bezahlt). Und drittens hilft mir die böse, böse Contentmafia, sprich, mein Verlag, der sich für mich eine Lektorin leistet, ein Grafikbüro (aus der Schweiz) für mich engagiert, mir das Buch setzt und druckt, auch ein eBook draus macht, dieses Buch bewirbt, in die Läden bringt, für mich die verkauften Exemplare zählt und mich dann bezahlt. Das alles selbstverständlich nur, um mich auszubeuten.

Aber wahrscheinlich verstehe ich wieder einmal gar nichts. So, wie auch die Musiker nichts verstehen. Der gute Pirat und Kämpfer für den Ort, an dem man Wissen und Kultur austauschen kann, ohne dass der Staat zensiert (sprich, das Internet), meint im Interview auch, die Schweizer Musiker (um die geht es eigentlich in dem Artikel) hätten das Internet nicht so ganz verstanden. Da sind wir aber alle froh, dass der Herr Pirat wenigstens die Kulturbranche versteht. Also, zumindest ansatzweise. Zum Beispiel so:

"Man hat nicht mehr ganz viele Produkte, die man einzeln verkauft, sondern nur noch ein Produkt, das beliebig oft kopiert werden kann."

Also, irgendwie hat er vielleicht doch recht, der Herr Pirat. Ich schreibe tatsächlich nur eine einzige Geschichte für ein Buch. Die kann man dem Himmel sei dank beliebig oft kopieren. Das Original verkaufe ich dann für CHF 50'000 an den Meistbietenden - oder klebe mir Werbung auf meinen nackten Hintern und lasse mich dafür sponsoren, dass ich das Originalmanuskript öffentlich verspeise. Schliesslich muss Frau Autorin alternative Einnahmequellen suchen statt sich faul auf ihren nichteigenen Ideen auszuruhen.

Liebe Piraten, wie soll ich euch ernst nehmen, wenn euer Sprecher solchen Stuss erzählt und wendig wie eine Schlange der Frage ausweicht, wie denn die Künstler zu ihrem Geld kommen sollen mit dem einen Produkt, das sie eh nicht alleine geschaffen haben und das man beliebig oft (gratis) kopieren kann?

Donnerstag, 8. März 2012

Für Untentschlossene - ein paar letzte Worte zur Buchpreisbindung

Am Wochenende stimmen wir über die Wiedereinführung der Buchpreisbindung ab. Leider, leider habe ich den Blog vom Mostinder erst heute entdeckt. Er hat eine ganze Serie mit neun Beiträgen zur Buchpreisbindung geschrieben. Mein Lesetipp für Unentschlossene!

Montag, 6. Februar 2012

Nein zur Buchpreisbindung

Sie sind verlockend, die Wunschvorstellungen, die mit einer erneuten Einführung der Buchpreisbindung einher gehen: Ein Nährboden für Schweizer AutorInnen soll die Buchpreisbindung werden, das Kulturgut Buch soll gefördert werden, den kleinen, unabhängigen Buchhandlungen soll die Buchpreisbindung eine Existenz ermöglichen. Eigentlich kann man da nur Ja dazu sagen. Oder?

Der erste grosse Hammer liegt im neuen Gesetzestext für die Buchpreisbindung:

Dieses Gesetz regelt die Preise von ungebrauchten und mängelfreien Büchern in den
Schweizer Landessprachen, die:
a. in der Schweiz verlegt werden;
b. gewerbsmässig in die Schweiz eingeführt werden; oder
c. in der Schweiz gehandelt werden.


Wer immer diesen Text zu verantworten hat, hat nicht aufgepasst. Wenn ich bei Amazon oder sonst einem Onlinebuchhändler aus Deutschland ein Buch bestelle, bestelle ich das nicht zum gewerbsmässigen Gebrauch, sondern zu meinem Privatgebrauch. Kurz: Die Buchpreisbindung gilt im Online-Handel für Privatpersonen nicht. Somit kann ich als Privatperson Bücher über den deutschen Online-Handel sehr viel billiger kaufen. Mehrere grosse Schweizer Buchhandelsketten sind darauf vorbereitet - sie haben ihre Online-Plattformen in Deutschland. Kleine Buchläden nicht. Sollte das Buchpreisbindungsgesetz für den Online-Handel mit dem Ausland nicht gelten, sind es die kleinen, unabhängigen Buchhandlungen, die als erste massiv unter Druck geraten.

Schweizer Autoren haben in den meisten grossen und kleinen Buchhandlungen ihren Nischenplatz. Mehr nicht. Weil Buchhandlungen Geld verdienen wollen und vor allem müssen. Der Lyriker aus Hintertupfenhausen und die Jugendbuchschriftstellerin aus der Ostschweizer Pampa sind nun einmal zu wenig gefragt, um ins Sortiment aufgenommen zu werden - von Buchstapeln reden wir schon gar nicht. Was die kleine Buchhandlung kann: Mehr Sachwissen anbieten und die vom Kunden gewünschten Bücher von Schweizer Autoren auf Wunsch bestellen (das geht auch heute: sehr schnell und sehr effizient). Das war in der Vergangenheit so und wird auch in Zukunft so sein. Ausser eine Buchhandlung spezialisiert sich auf Schweizer AutorInnen, was sie heute schon kann. Denn: Dem Schweizer ist seine Kultur trotz allem etwas wert. Er weiss, dass Schweizer Verlage nicht zu denselben Konditionen produzieren und verkaufen können wie Grossverlage aus dem Ausland. Um ein "Nährboden für Schweizer Autoren" zu sein, brauchen die Buchhandlungen keine Buchpreisbindung. Abgesehen davon: Dieses Bild vom alternativen Kleinbuchhandel, der Raritäten und Preziosen führt, ist zwar schön, aber seien wir ehrlich: Nicht jede Kleinbuchhandlung ist automatisch solch ein Wunschgeschäft. So, wie nicht jeder Schweizer Autor Kulturgüter für die Unendlichkeit schreibt, sondern schlicht und einfach mal gute und mal weniger gute Unterhaltung produziert, wie sie seine ausländischen Kollegen und Kolleginnen auch produzieren. Wenn man das tut, muss man sich mit der grossen Masse vergleichen lassen. Das gehört zum Beruf Autor dazu. Wenn ich dann auch noch lese, dass der Schweizer Autor so etwas wie Artenschutz braucht, komme ich mir vor wie im Zoo. Ich will keinen Artenschutz. Genauso, wie ich keine Frauenquoten will. Ich will bessere Rahmenbedingungen - und zwar solche, die mir eine Buchpreisbindung nicht bietet.

Zur versprochenen generellen Preissenkung nach der Wiedereinführung der Buchpreisbindung: Ich höre die Worte und glaube sie nicht mehr. Wir Deutschschweizer hatten lange eine Buchpreisbindung. Wer damals die Franken-Preisschilder vom Buch zog und darunter die Euro-Preise sah, der erlebte seine Furstmomente. Dieser Frust über überhöhte Preise führte unter anderem zur Abschaffung der Buchpreisbindung. Doch, ja, Schweizer sind bereit, etwas mehr für ein Produkt zu bezahlen, aber dort, wo es ausartet und man sich nur noch übervorteilt vorkommt, beginnt die Wut. Und der Blick in den Online-Buchladen.

Aber, so verspricht uns die Pro-Kampagne: Der Preisüberwacher kontrolliert die Preisentwicklung! ("Sollte ein Verlag einen unverhältnismässigen Preis festsetzen, ist der Preisüberwacher zur Stelle"). Da bin ich dann mal gespannt. Seit Monaten werden uns in der Schweiz ausländische Magazine zu massiv überhöhten Preisen verkauft (Bsp: In Deutschland kosten sie 4.95 Euro und in der Schweiz dann 10.00 Franken). Der Preisüberwacher hat reklamiert. Worauf ihn die deutschen Verlage herzhaft belächelt haben. Und bei den Büchern soll das dann plötzlich anders sein? Mir fehlt der Glaube und die Hoffung.

Kommt dazu: Die Buchpreisbindung kämpft um eine Buchwelt, die es so nicht mehr gibt. Die Buchbranche steht in einem riesigen Umbruch. War es schon früher hart, sich in dieser Branche zu behaupten, so ist es heute noch viel härter. Die Konzentration auf Bestseller hat auch in Ländern begonnen, in denen es eine Buchpreisbindung gibt. Das E-Book stellt uns vor neue Herausforderungen. Ganz zu schweigen vom Internet, das Möglichkeiten bietet, die wir nie zuvor hatten.

Und damit komme ich zu den Rahmenbedingungen: In einer Welt, in der das Buch nichts wert ist, nützt der Artenschutz nichts. Es ist sinnlos, vom Kulturgut Buch zu reden und gleichzeitig zu erwarten, dass ein Buch nicht mehr kosten darf als ein Drink an der Bar / zwei Cappuccinos im Café / eine grosse heisse Schokolade bei Starbucks uws. Es ist sinnlos, von Schweizer Kulturgut zu reden, wenn Tageszeitungen nur noch Bestseller oder die ewig gleichen paar Schweizer Autoren besprechen und interviewen (löbliche Ausnahmen: Die Lokalzeitungen). Es ist sinnlos, uns vorzugaukeln, kleine, unabhängige Buchläden können dank der Buchpreisbindung überleben. Zum Überleben brauchen sie Kunden, überzeugte Kunden, interessierte Kunden. Es wird immer Kunden geben, die man nur über den Preis anspricht. Und dann gibt es die Kunden, die man durch seinen Auftritt überzeugt. Durch kreative Ideen, durch gute Beratung, durch ein spannendes Sortiment. Es ist sinnlos, uns Schweizer Autoren vorgaukeln zu wollen, alles würde mit der Buchpreisbindung besser, solange kein Mensch erfährt, was wir Schweizer Autoren so (er)schaffen. Was man nicht kennt, kann man auch nicht kaufen wollen.

Nein, einfach ist das nicht. Aber es wird mit der Wiedereinführung der Buchpreisbindung nicht einfacher. Wer sich Länder mit Buchpreisbindung anschaut, wird sehen, dass der kleine, unabhängige Buchhandel auch dort zu kämpfen hat, genauso wie grössere Läden, ja, sogar Buchhandelsketten. Die Misere ist zum Teil hausgemacht, zum Teil ist sie schlicht und einfach eine Zeiterscheinung. Es liegt an uns Kunden, das zu ändern. Es liegt an uns, zu überlegen, was uns ein gutes Buch wert ist.

Mein Fazit: Die Buchpreisbindung ist der falsche Weg. Nehmen wir sie an, entsorgen wir wichtige Fragen in einer Scheinlösung. Wir stellen uns damit nicht wirklich den Problemen und Realitäten.

PS: Ich bekomme für jedes verkaufte Buch gleich viel. Egal, ob es bei Amazon oder beim lokalen Buchhändler gekauft wird.

PPS: Ich kaufe Bücher grundsätzlich im Buchladen, meistens im gleichen kleinen, unabhängigen Buchladen hier im Ort. Weil es für mich nichts Schöneres gibt als einen kleinen, unabhängigen Buchladen.

UPDATE: Ich habe diesen Eintrag jetzt ein paar Mal gelesen - und ich fürchte, er klingt für mich jedes Mal ein bisschen wirrer. Im Substanz-Blog ist es mir besser gelungen, meine Argumente auf den Punkt zu bringen. Der Link dazu findet sich in der Blogroll auf der rechten Seite - zusammen mit anderen lesenswerten Kommentaren zur Buchpreisbindung.

Donnerstag, 15. September 2011

Ein bisschen Volchskunde zum Donnerstag

Unsere Volchspartei, der das Volch und die Meinung ihres Volchs über alles geht, unterschrieb feierlich einen Vertrag mit ihrem Volch, in dem sie dem Volch schwor, für ebendieses Volch einzustehen. Ab und zu versteigt sich die Volchspartei schon auch einmal in die Meinung, das Volch dürfe bei Abstimmungen sogar Völkerrecht ausser Kraft setzen, denn das Volch hat immer recht, auch wenn es nicht recht hat. Aber jetzt ist diese Volchsache a chli aus dem Ruder gelaufen. Denn die Volchspartei will neue Flüüger für die Armee kaufen. Und die kosten Geld. Weil nicht ganz sicher ist, ob das Volch auch wirklich so viel Geld für Flüüger ausgeben will, mauschelt man es jetzt so, dass das Volch nicht abstimmen kann. Denn das Volch könnte ja recht haben - und keine Flüüger wollen.

Manchmal ist das Leben in der Schweiz noch ganz witzig. Vorausgesetzt, man verfügt über die nötige Portion Galgenhumor.

UPDATE: So ganz nebenbei hat noch ein Investmant-Banker der UBS 2 Milliarden Dollar verzockt (keine Ahnung, wie viele Flüüger damit kaufen könnte).War wahrscheinlich einer von denen, die man mit viel Bonus an die Firma binden musste. Man könnte jetzt darüber nachdenken, wie viele der 3500 geplanten entlassenen Bankmitarbeiter man damit für wie lange beschäftigen könnte. Und man könnte auch darüber nachdenken, ob man die Bank nicht vielleicht leichten Herzens ins von ihr angedrohte Exil ins Ausland ziehen lassen sollte.

Ich geh jetzt schreiben. Den witzigen Text für die 6 - 9 Jährigen :-)

Samstag, 27. August 2011

Von Zeitungen und Inseraten

Ich mag meine Lokalzeitung. Sehr sogar. Doch diese Woche habe ich mit ihr gehadert. Sehr sogar. Ich verstehe nicht, wie man Inserate schalten kann, die jegliche Menschlichkeit über Bord werfen. Und ich wünschte mir, meine Zeitung hätte den Mut zu sagen: "Bis hierher und nicht weiter." Dann würde ich sie noch viel mehr mögen. Was viele denken und einige (zu wenige) sogar auszusprechen wagen, was jedoch niedergetrampelt wird von jenen, die sich für das einzig wahre Schweizer Volk halten, hat ausgerechnet eine Organisation ausgesprochen, mit der ich meistens meine liebe Mühe habe. Ich bedanke mich für die klaren Worte der Schweizer Bischofskonferenz zu den schlicht und einfach untragbaren Inseraten unserer nationalkonservativen Partei, wie sie mein Bloggerkollege aus Arlesheim nennt.

Mittwoch, 16. Februar 2011

Eine Schuhnummer zu gross

Besser als Bloggerkollege Manfred Messmer kann man es nicht auf den Punkt bringen. Ich ziehe meinen Hut und empfehle diesen Beitrag. (Beim Lesen bitte etwas Geduld haben; in den ersten paar Absätzen holt Herr Messmer Anlauf ...)

Sonntag, 13. Februar 2011

Sturmgewehr im Kleiderschrank

Mein letzter Blogeintrag endete mit Zeilen von Elsbeth Maag:

manchmal verlässt dich
das eigene land
es sucht neue wege

Heute ist so ein Tag, an dem ich mich von meinem Land total verlassen fühle. Eine Mehrheit meiner - abstimmenden - Landsleute findet, es sei schon okay, sein Sturmgewehr zu Hause im Kleiderschrank oder unter dem Wohnzimmersofa zu lagern. Der Abstimmungskampf war gehässig, so wie viele Abstimmungskämpfe in der Schweiz gehässig geworden sind, mit lauten Marktschreiern und vor allem mit vielen Leuten, die genau wissen, wie ein senkrechter Schweizer und eine senkrechte Schweizerin zu denken haben. Dass geht so weit, dass sich unsere "Volkspartei" zum Wahlslogan Schweizer wählen SVP hinreissen lassen.
Um auf den Abstimmungskampf zurückzukommen: Wer für die Waffenschutzinitiative war, wurde verbal niedergemäht, schlecht geschrieben, im Notfall zum armeeabschaffen wollenden Staatsfeind. Bei so viel Gift frage ich mich, was aus unserer Demokratie geworden ist.

PS: Der Tag, an dem ich SVP wählen werde, wird nie kommen. Nie. Trotzdem bin ich Schweizerin. Eine ziemlich senkrechte. Nämlich eine chiibig aufrechte. Das gedenke ich zu bleiben.